• Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • Blog

intellectures

Das Kulturmagazin mit dem Guillemet

Menü
Suche
  • Literatur
  • Sachbuch
  • Comic
  • Film
  • Fotografie
  • Menschen
Menü schiessen
Inhalte filtern
Inhalte schliessen

Jahre

  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
  • 2007

Autoren

  • Bob Sala
  • Constanze Elisabeth Tinawi
  • Jana Friedemann
  • Juliane Hummitzsch
  • Michael Knoll
  • Mischa
  • Sabine Blackmore
  • Stefan Möller
  • Thomas Hummitzsch

Filtern nach Monat

  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • Juli 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • Juli 2011
  • Juni 2011
  • Mai 2011
  • März 2011
  • Februar 2011
  • Januar 2011
  • November 2010
  • Oktober 2010
  • Juni 2010
  • Mai 2010
  • April 2010
  • März 2010
  • Februar 2010
  • Januar 2010
  • Dezember 2009
  • November 2009
  • Oktober 2009
  • Juni 2009
  • Mai 2009
  • April 2009
  • Februar 2009
  • November 2008
  • August 2008
  • April 2008
  • März 2008
  • Januar 2008
  • Dezember 2007
  • August 2007

Filtern nach Kategorie

  • Allgemein
  • Anthologie
  • Artbooks
  • Biografie
  • Comic
  • Erzählungen
  • Essay
  • Film
  • Fotografie
  • Gastspiel
  • Geschichte
  • Gesellschaft
  • InSzeniert
  • Interviews & Porträts
  • Klassiker
  • Literatur
  • Lyrik
  • Philosophie
  • Politik
  • Roman
  • Sachbuch
  • Zeitgeist

Filtern nach Schlagwörtern

Angoulême / Art Spiegelman / Barack Obama / Berlinale / Booker Prize / Chris Ware / Clemens J. Setz / Clemens Meyer / David Foster Wallace / Deutscher Buchpreis / Dietmar Dath / Donald Trump / Fiona Staples / Frank Heibert / Franz Kafka / George Orwell / Hannah Arendt / Haruki Murakami / James Baldwin / James Joyce / Joann Sfar / Joe Sacco / Jonathan Franzen / Juli Zeh / Lewis Trondheim / Literaturnobelpreis / Manu Larcenet / Marcel Proust / Marjane Satrapi / Michel Houellebecq / Philip Roth / Preis der Leipziger Buchmesse / Prix Goncourt / Reinhard Kleist / Riad Sattouf / Robert Crumb / Robert Musil / Roberto Bolaño / Sasa Stanisic / Thomas Mann / Truman Capote / Ulli Lust / William Shakespeare / Wolfgang Herrndorf

Bilder

20. Januar 2016
709 × 471

DSC_0884

Nächstes Bild
Vorheriges Bild

Neueste Beiträge

  • Trabanten und Schnapskirschen
  • Intellektuell oder moralisch defekt?
  • Eindrucksvolle Auswahl für den Leipziger Übersetzerpreis
  • Preis der Leipziger Buchmesse: Geschichte(n) als Spiegel der Gegenwart
  • Das Gewicht der Welt

intellectures

Done by @hummitzsch

intellectures
Die 30-jährige Wahlberlinerin Anna Mayr @annamay. Die 30-jährige Wahlberlinerin Anna Mayr @annamay.r zeigt in ihren zweiten Buch »Geld spielt keine Rolle« @hanserberlin @hanserliteratur anhand zahlreicher Alltagsbeispiele, wie Geld zur »Milchglasscheibe« wird und sich »zwischen uns und die Dinge« schiebt. Diesen Nebel lüftet die selbsternannte »Salonlinke« (die in »Die Elenden« die Verachtung der Gesellschaft für die einfachen Arbeiter:innen aufzeigte) in ihren Texten, verknüpft Geldwerte wieder mit Menschen und zeigt anhand eigener Erlebnisse, wie falsch die Welt eingerichtet ist. »Man kann unter den Verhältnissen leiden oder von ihnen profitieren«, eine andere Option gibt es nicht, bringt Mayr das kollektive Dilemma auf den Punkt. Wie sich dieses Dilemma anfühlt, wenn man noch ein soziales Gewissen hat, erfährt man in diesem bemerkenswerten Buch.
Die Folgen der #Wiedervereinigung beschäftigen De Die Folgen der #Wiedervereinigung beschäftigen Deutschland bis heute, das Verhältnis zwischen Ost und West ist nach dreißig Jahren immer noch von Vorurteilen und Befindlichkeiten geprägt. Die facettenreiche literarische Aufarbeitung der Wende- und Nachwendejahre zeigt die enormen Erschütterungen und Verluste der ostdeutschen Teilgesellschaft und hat gerade darin ein enormes utopisches Potential. Auf dem Blog findet ihr meine Reise durch gewichtige #Ostlektüren.
Mit @sfischerverlage @suhrkampverlag @rowohltverlag @berlinverlag @luchterhand_verlag @klettcottaverlag @hanserliteratur @hanserberlin @aufbau_verlage @s.fischer @schoefflingverlag @c.h.beckliteratur @galiani_verlag @kiwi_verlag @verbrecherverlag @piperverlag @reprodukt_berlin @faber_und_faber_verlag @penguin_verlag @kanonverlag @volandquist @netzwerk3tego @drittegeneration
Im Mittelpunkt der Erzählung von »Wer hat Bambi Im Mittelpunkt der Erzählung von »Wer hat Bambi getötet« @monikafagerholm @residenzverlag steht eine Gruppe verwöhnter Jugendlicher und ihr grausames Verbrechen, dem Fagerholm aller Doppelmoral, Lügen und Schweigegelübde zum Trotz schonungslos nachgeht. Der wohlhabenden Idylle, in der diese Geschichte verortet ist, stellt die für den Preis der @leipzigerbuchmesse nominierte Übersetzung von Antje Rávik Strubel @buchpreis eine mal raue, kantige und kratzige Prosa gegenüber, die wie ein lauter Schrei in die scheinheilige Stille des beredten Schweigens fährt. Mehr zum Buch und zur #übersetzung im Blog, Link in Bio.
@tralaliterature @babelwerk @ma_literarisches_uebersetzen
Lohnenswert sind vor allem die vielen kleinen Gesc Lohnenswert sind vor allem die vielen kleinen Geschichten, mit denen Juliane Stückrad in »Die Unmutigen, die Mutigen« @kanonverlag die Verärgerung und Enttäuschung vieler Ostdeutscher einfängt und nachvollziehbar werden lässt. Sie handeln von gebrochenem Vertrauen und vergeblichen Mühen, von leeren Tagen und tristen Landschaften, von trotzigem Widerstand und lokaler Verbundenheit. Diesen Unmuts-Perspektiven stellt die Ethnologin die Geschichten der Mutigen gegenüber. Menschen, die in abgehängten Gegenden lokale Traditionen erhalten und Räume der Begegnung schaffen. Tolles Buch. Mehr dazu auf dem Blog, Link in Bio
»Es geht um das Bedürfnis, zum Objekt zu werden »Es geht um das Bedürfnis, zum Objekt zu werden und so gehändelt zu werden. Viel von unserer gelebten Sexualität dreht sich ja auch darum. Ich schreibe darüber auch in dem Essay, der ganz am Anfang entstanden ist. Würde ich heute noch einmal über dieses Thema schreiben, hätte das vielleicht schon einen etwas anderen Schwerpunkt. Grundsätzlich will ich aber ein Gefühl vermitteln, dass es nicht falsch ist, wenn man sich so etwas vorstellt. Es ist nachvollziehbar, wenn man sich eine gewisse Varianz in seinen Fantasien erlaubt. Wären Fantasien immer gleich, würden sie irgendwann einfach nur langweilig werden.«

Das ganze Gespräch mit @evtepest über die Echokammern der Lust und @dykedogs findet ihr im Blog, Link in Bio. Deren Essayband findet ihr @maerzverlag
Die Nominierungen für den Preis der @leipzigerbuc Die Nominierungen für den Preis der @leipzigerbuchmesse sind raus. Wie in jedem Jahr werden vor allem die Belletristik- und Sachbuchtitel viel medialen Raum einnehmen, dabei ist die eigentliche Besonderheit des Preises die Auszeichnung der Übersetzenden. Wer wissen will, worum es in den nominierten Übersetzungen von Aurora Venturinis Roman »Die Cousinen« durch Johanna Schwering @johannaschwering @dtv_verlag , dem Roman »Vertraulichkeiten« @max_lobe1 durch Katharina Triebner-Cabald @katharinastella @akono.verlag , »Wer hat Bambi getötet« @monikafagerholm durch Antje Rávik Strubel @residenzverlag , die Gedichte @linaatfah durch Brigitte Oleschinski und Osman Yousufi @pendragon_verlag sowie Zigmunds Skujiņš Epos »Das Bett mit dem goldenen Bein« @mareverlag durch Nicole Nau geht und was die Übersetzungen auszeichnet, findet dazu im Blog einen ausführlichen Beitrag. Link in Bio

@babelwerk @tralaliterature @uebersetzerfonds @autorinnenrunde
Auf Instagram folgen
  • Literatur
    • Roman
    • Erzählungen
    • Klassiker
    • Lyrik
    • Anthologie
    • Essay
    • Sachbuch
    • Philosophie
  • Menschen
    • Politik
    • Zeitgeist
  • Film
  • Comic
  • Fotografie
    • Artbooks

Blogverzeichnis - Bloggerei.de

Neueste Beiträge

  • Trabanten und Schnapskirschen
  • Intellektuell oder moralisch defekt?
  • Eindrucksvolle Auswahl für den Leipziger Übersetzerpreis
  • Preis der Leipziger Buchmesse: Geschichte(n) als Spiegel der Gegenwart
  • Das Gewicht der Welt

INFO

© 2020 intellectures

Theme: Zuki by Elmastudio

Impressum

SOCIAL

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • LinkedIn
  • Pinterest
  • Tumblr
  • Reddit
  • RSS Feed

SEITEN

  • Autor_innen
  • Berlinale 2021 – Favoriten
  • Blogpage
  • Frontpage
  • Impressum
    • Hinweis zum Datenschutz
  • Kontakt
  • Sachbuch
  • Über diesen Blog

ARCHIV

META

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org

Das Kulturmagazin mit dem Guillemet

Folge uns

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • Tumblr
  • Reddit
  • RSS Feed
  • Berlinale 2021 – Favoriten
  • Sachbuch
  • Copyright © 2023 intellectures
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Proudly powered by WordPress
  • Theme: Zuki von Elmastudio