• Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • Blog

intellectures

Das Kulturmagazin mit dem Guillemet

Menü
Suche
  • Literatur
  • Menschen
  • Film
  • Comic
  • Fotografie
Menü schiessen
Inhalte filtern
Inhalte schliessen

Jahre

  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
  • 2007

Autoren

  • Bob Sala
  • Constanze Elisabeth Tinawi
  • Jana Friedemann
  • Juliane Hummitzsch
  • Michael Knoll
  • Mischa
  • Sabine Blackmore
  • Stefan Möller
  • Thomas Hummitzsch

Filtern nach Monat

  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • Juli 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • Juli 2011
  • Juni 2011
  • Mai 2011
  • März 2011
  • Februar 2011
  • Januar 2011
  • November 2010
  • Oktober 2010
  • Juni 2010
  • Mai 2010
  • April 2010
  • März 2010
  • Februar 2010
  • Januar 2010
  • Dezember 2009
  • November 2009
  • Oktober 2009
  • Juni 2009
  • Mai 2009
  • April 2009
  • Februar 2009
  • November 2008
  • August 2008
  • April 2008
  • März 2008
  • Januar 2008
  • August 2007

Filtern nach Kategorie

  • Allgemein
  • Anthologie
  • Artbooks
  • Biografie
  • Comic
  • Erzählungen
  • Essay
  • Film
  • Fotografie
  • Gastspiel
  • Geschichte
  • Gesellschaft
  • InSzeniert
  • Interviews & Porträts
  • Klassiker
  • Literatur
  • Lyrik
  • Philosophie
  • Politik
  • Roman
  • Sachbuch
  • Zeitgeist

Filtern nach Schlagwörtern

Angoulême / Art Spiegelman / Barack Obama / Berlinale / Booker Prize / Christophe Blain / Chris Ware / Clemens J. Setz / David Foster Wallace / Deutscher Buchpreis / Dietmar Dath / Donald Trump / Fiona Staples / Frank Heibert / Franz Kafka / George Orwell / James Baldwin / James Joyce / Joann Sfar / Joe Sacco / Jonathan Franzen / Jorge Luis Borges / Lars von Trier / Lewis Trondheim / Manu Larcenet / Marcel Proust / Marjane Satrapi / Michel Houellebecq / Philip Roth / Preis der Leipziger Buchmesse / Reinhard Kleist / Riad Sattouf / Robert Crumb / Robert Musil / Roberto Bolaño / Sasa Stanisic / Thomas Mann / Truman Capote / Ulli Lust / Ulrich Blumenbach / Ulrich Seidl / Wes Anderson / William Shakespeare / Wolfgang Herrndorf

Bilder

19. November 2015
709 × 560

Stan-Lee-3

Nächstes Bild
Vorheriges Bild

Neueste Beiträge

  • Cannes zeigt Ernaux-Dokumentation
  • »Es gibt nichts auf- und anregenderes als Sprache«
  • Keine Exil-Autor:innen
  • Dem Weltgeist auf der Spur
  • Eine eiternde Wunde

intellectures

Done by @hummitzsch

intellectures
Mechtilde Lichnowsky ist eine große Unbekannte de Mechtilde Lichnowsky ist eine große Unbekannte der deutschen Literatur der 20. Jahrhunderts. Mit der von Hiltrud und Günter Häntzschel liebevoll editierten »Werke«-Ausgabe kann man gut die Hälfte der facettenreichen und sprachlich herausragenden Texte der adligen »Fanatikerin der Prosa« entdecken. Und mit ihnen eine Stilistin ersten Ranges. Statt Eure Zeit mit dem neuen #Tellkamp zu verschwenden, lest lieber Lichnowsky! Mehr im Beitrag auf dem Blog, Link in Bio @hanserliteratur @wuestenrotstiftung
Seit 2017 schreiben Autor:innen, die aus Kriegs- u Seit 2017 schreiben Autor:innen, die aus Kriegs- und Krisengebieten geflohen sind, bei @weiterschreiben Briefe, Erzählungen und Gedichte über ihre alte und neue Heimat, über das Weggehen und das Ankommen. Gemeinsam mit deutschen Schriftsteller:innen denken sie über ihr Leben und Schreiben nach, entwickeln Texte und Stimmungen. Zum fünfjährigen Jubiläum des Projekts von @wirmachendas.jetzt erscheint im @hoerverlag ein fast zehnstündiges und absolut überwältigendes Hörbuch, das beweist, das Literatur ein Überlebensmittel ist. Kurz vor der großen Release-Party im @literaturhausberlin23 am Freitag konnte ich mit @reich.annika , der künstlerischen Leiterin des Projekts, über die Bedeutung persönlicher Begegnungen, das Ankommen in der deutschen Literaturlandschaft und die traurige Seite des Erfolgs von Weiter Schreiben sprechen. Das Interview findet ihr auf dem Blog, Link in Bio
Gerade noch in Sachen »Witz« mit seinem Überset Gerade noch in Sachen »Witz« mit seinem Übersetzer Ulrich Blumenbach (hier rechts im Bild) unterwegs gewesen, jetzt schon Träger des @pulitzerprizes . Joshua Cohen wurde gestern Abend für seinen neuen Roman »The Netanyahus« ausgezeichnet. Einmal spielt darin ein Ben(jamin) eine herausgehobene Rolle. Der im Original 2021 erschienene Campusroman behandelt die komplizierte Beziehung zwischen Israelis und amerikanischen Juden anhand einer wahren Begebenheit aus dem Leben der berühmten Familie des israelischen Politikers. Die deutsche Übersetzung der Viel gelobten Satire von Ingo Herzke erscheint voraussichtlich im Frühjahr 2023 im @schoefflingverlag
Während in den USA über das Recht auf eine legal Während in den USA über das Recht auf eine legale Abtreibung diskutiert wird und die bahnbrechende Roe vs. Wade Entscheidung auf der Kippe steht, erscheint in Deutschland nun die vierte Staffel der Verfilmung von Margaret Atwoods Dystopie »The Handmaid‘s Tale« @warnerbrosde , die eindrucksvoll vor Augen führt, in welche Welt wir stürzen, wenn misogyne Evangelikale und konservative Patriarche die Macht übernehmen. Der Kampf gegen das totalitäre Regime von Gilead geht hier weiter und June, wie immer grandios von Elisabeth Moss verkörpert, setzt einmal mehr alles aufs Spiel, um die Freiheit aller Frauen wiederzuerlangen. @therealmargaretatwood @handmaidstaleofficial @handmaidstalenotofficial @elisabethmossofficial
»Reading and rereading Lea Ypi’s Free we felt v »Reading and rereading Lea Ypi’s Free we felt very strongly that the book’s central concerns – politics, personal history, the very meaning of freedom – spoke so resonantly to our lived moment.« Mit diesen Worten begründete die Jury für @royalsocietyofliterature Ondaatje Prize die Auszeichnung von @lea.ypi und der englischen Ausgabe ihres Memoirs »Frei« @suhrkampverlag . Darin schildert die in Tirana geborene Politologin ihre Mädchenjahre in Albanien. Herzlichen Glückwunsch 🎉
»Ich werde immer mit den Mitteln, die mir zur Ver »Ich werde immer mit den Mitteln, die mir zur Verfügung stehen, für Gerechtigkeit kämpfen. Ich gehe von einer rechtlichen Gleichheit aller aus, und diese werde ich verteidigen. Ich glaube daran, dass eine Gesellschaft, in der es allen gut geht, die bessere, freundlichere, entspanntere ist. Und dass das Wohlgefühl der Menschen mit der Durchsetzung ihrer Gleichberechtigung zusammenhängt«, sagte @sibylle_berg dem @freitag anlässlich des Erscheinens ihres Romans »GRM - Brainfuck«, einer allzu realen Dystopie über künstliche Intelligenz, Überwachung und Neoliberalismus. Dieser Roman erhält jetzt mit »RCE. #RemoteCodeExecution« @kiwi_verlag eine Fortsetzung, die »Irgendwann. später« spielt und von einer Handvoll Hackern handelt, die an der Rettung der Welt sitzen. Ein Roman gegen die Krise, radikal und voller Aufbegehren. Und optisch ein absoluter Hingucker.
Auf Instagram folgen
  • Literatur
    • Roman
    • Erzählungen
    • Klassiker
    • Lyrik
    • Anthologie
    • Essay
    • Sachbuch
    • Philosophie
  • Menschen
    • Politik
    • Zeitgeist
  • Film
  • Comic
  • Fotografie
    • Artbooks

Blogverzeichnis - Bloggerei.de

Neueste Beiträge

  • Cannes zeigt Ernaux-Dokumentation
  • »Es gibt nichts auf- und anregenderes als Sprache«
  • Keine Exil-Autor:innen
  • Dem Weltgeist auf der Spur
  • Eine eiternde Wunde

INFO

© 2020 intellectures

Theme: Zuki by Elmastudio

Impressum

SOCIAL

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • LinkedIn
  • Pinterest
  • Tumblr
  • Reddit
  • RSS Feed

SEITEN

  • Autor_innen
  • Berlinale 2021 – Favoriten
  • Blogpage
  • Frontpage
  • Impressum
    • Hinweis zum Datenschutz
  • Kontakt
  • Über diesen Blog

ARCHIV

META

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org

Das Kulturmagazin mit dem Guillemet

Folge uns

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • Tumblr
  • Reddit
  • RSS Feed
  • Berlinale 2021 – Favoriten
  • Copyright © 2022 intellectures
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Proudly powered by WordPress
  • Theme: Zuki von Elmastudio