• Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • Blog

intellectures

Das Kulturmagazin mit dem Guillemet

Menü
Suche
  • Literatur
  • Menschen
  • Film
  • Comic
  • Fotografie
Menü schiessen
Inhalte filtern
Inhalte schliessen

Jahre

  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
  • 2007

Autoren

  • Bob Sala
  • Constanze Elisabeth Tinawi
  • Jana Friedemann
  • Juliane Hummitzsch
  • Michael Knoll
  • Mischa
  • Sabine Blackmore
  • Stefan Möller
  • Thomas Hummitzsch

Filtern nach Monat

  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • Juli 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • Juli 2011
  • Juni 2011
  • Mai 2011
  • März 2011
  • Februar 2011
  • Januar 2011
  • November 2010
  • Oktober 2010
  • Juni 2010
  • Mai 2010
  • April 2010
  • März 2010
  • Februar 2010
  • Januar 2010
  • Dezember 2009
  • November 2009
  • Oktober 2009
  • Juni 2009
  • Mai 2009
  • April 2009
  • Februar 2009
  • November 2008
  • August 2008
  • April 2008
  • März 2008
  • Januar 2008
  • August 2007

Filtern nach Kategorie

  • Allgemein
  • Anthologie
  • Artbooks
  • Biografie
  • Comic
  • Erzählungen
  • Essay
  • Film
  • Fotografie
  • Gastspiel
  • Geschichte
  • Gesellschaft
  • InSzeniert
  • Interviews & Porträts
  • Klassiker
  • Literatur
  • Lyrik
  • Philosophie
  • Politik
  • Roman
  • Sachbuch
  • Zeitgeist

Filtern nach Schlagwörtern

Alan Moore / Angoulême / Art Spiegelman / Barack Obama / Berlinale / Christophe Blain / Chris Ware / Clemens J. Setz / David Foster Wallace / Deutscher Buchpreis / Dietmar Dath / Donald Trump / Fiona Staples / Frank Heibert / Franz Kafka / George Orwell / Haruki Murakami / James Baldwin / James Joyce / Joann Sfar / Joe Sacco / Jonathan Franzen / Jorge Luis Borges / Lars von Trier / Lewis Trondheim / Manu Larcenet / Marcel Proust / Marjane Satrapi / Michel Houellebecq / Philip Roth / Preis der Leipziger Buchmesse / Reinhard Kleist / Riad Sattouf / Robert Crumb / Robert Musil / Roberto Bolaño / Sasa Stanisic / Thomas Mann / Truman Capote / Ulli Lust / Ulrich Blumenbach / Wes Anderson / William Shakespeare / Wolfgang Herrndorf

Bilder

15. November 2015
709 × 471

_DSC0083

Nächstes Bild
Vorheriges Bild

Neueste Beiträge

  • Die Welt der Lust entdecken
  • Die fünf besten Bücher für den Sommer
  • Wälzer der Neunten Kunst
  • Kritische Blicke auf Geschichte und Gegenwart
  • Lebens- und Lesetexte

intellectures

Done by @hummitzsch

intellectures
Die Jury beim Internationalen Literaturpreis des @ Die Jury beim Internationalen Literaturpreis des @hkw_berlin hat entschieden. Herzlichen Glückwunsch Cristina Morales, ihrer Übersetzerin Friederike von Criegern und dem herausgebenden Verlag @matthesundseitzberlin . In der Begründung heißt es:

»Leichte Sprache ist eine vielstimmige Ich-Erzählung, ein Gerichtsprotokoll, ein Gesprächsprotokoll, ein Roman in Leichter Sprache, ein Fanzine. Ein poröses Ensemble aus Formen und Figuren. Dieser Roman ist kein Inklusionsmärchen, er ist ein Forderungskatalog. Er besteht auf der Benennung von Unterschieden, auf Klarheit, er besteht auf der Notwendigkeit zu hassen, auf Lebendigkeit, Überraschung und Revolte. Leichte Sprache ist eine Liebeserklärung an die Politisierung, aber auch an den Tanz und an das Begehren. Er erzwingt eine Neujustierung von Begrifflichkeiten und Zuschreibungen. Unsere Entscheidung, den Preis diesem Buch zu geben, ist eine Liebeserklärung – an das Buch und seine Protagonistinnen, an die Heftigkeit, mit der sie auf Restriktionen, Demütigungen und Entmündigung reagieren.

Leichte Sprache ist ein Buch aus vielen Stimmen, deren Ton oft rasch umschlägt. Rollenprosa von Figuren, über die wir wissen, dass Sprachgewalt und Eleganz nicht ihr Ziel sind, vielleicht auch nicht ihre Fähigkeit – deren Umgang mit Sprache also von vornherein brüchig ist. Man kann sich für eine Übersetzerin kaum eine größere Herausforderung vorstellen. Es ist preiswürdig, mit welcher Diszipliniertheit Friederike von Criegern sich dieser Aufgabe gestellt hat. Christina Morales’ Buch ist ein Befreiungsschlag, weil es die Stärke vorführt, die unsere Fragilität hervorbringen kann, die Zähigkeit, die in unserer erfahrenen, erlebten oder auch antizipierten Versehrbarkeit gründet. Es führt uns einen auf befreiende Weise veränderten Blick auf die Welt vor, eine erst durch die Anerkennung eigener Versehrbarkeit zur Möglichkeit gewordenen Radikalität.«
Gestern fand eine Art Vorpremiere von Christian Ba Gestern fand eine Art Vorpremiere von Christian Barons Roman »Schön ist die Nacht« für geladene Gäste im Hof der @ullsteinbuchverlage statt. Baron las aus seinem Buch und sprach mit seiner Lektorin Maria Barankow und seinem Verleger Karsten Kredel über die fiktive Geschichte seiner Großväter und über die Bedeutung des  @1fckaiserslautern1900 für die Region. Erste frisch gedruckte Exemplare gab es auch. So sehen sie aus. Freut euch drauf ☺️
Letztens erst hab ich darauf hingewiesen, dass Wit Letztens erst hab ich darauf hingewiesen, dass Witold Gombrowicz eine neue verlegerische Heimat hat und sein Tagebuch endlich wieder als Hardcover vorliegt. Hier ist es anders herum. Ulrich Bechers fulminanter Roman »Murmeljagd« @schoefflingverlag , der als einer der großen deutschen Romane des 20. Jahrhunderts einzuordnen ist und vom Leben im Ausnahmezustand erzählt, liegt jetzt auch als handliches Paperback bei @diogenesverlag vor. Und wenn man Bechers »New Yorker Novellen« darunterlegt, dann ist das Buch fast genauso groß 😉 Also für alle, die noch eine bewegende und nachhaltige Lektüre für die Strandtasche oder den Rucksack suchen: hier ist sie.
Der Bildband »125th Street. Photography in Harlem Der Bildband »125th Street. Photography in Harlem« (erschienen im @hirmerverlag ) taucht ein in über fünfzig Jahre Straßen- und Alltagsfotografie in New Yorks berüchtigtem Viertel #harlem . Die Fotografien u.a. Von Alice Attie, Beauford Smith, Dawoud Bey, Edward Hillel, Hiram Maristany, Jamal Shabazz, Khalik Allah, Kwame Brathwaite, Lola Flash, Ruben Natal-San Miguel und Shawn Walker, kuratiert von Sherman Arden, erzählen von der Selbstfindung der Black Community in Harlem und einem Leben im ständigen Widerstand. Mehr zum Bildband auf dem Blog, Link in Bio. #photography
»Ich bin ein Produkt der zweiten Jahrhunderthälf »Ich bin ein Produkt der zweiten Jahrhunderthälfte, ein Twentieth-Century Boy«, sagte Duncan Hannah, der mit Patti Smith, David Bowie und Lou Reed wilde Parties feierte, einmal. Mit seinem reich bebilderten und von Thomas Gunkel ins Deutsche übertragenen Tagebuch aus den Siebzigern »Dive« hat er sein literarisches Vermächtnis hinterlassen. Darin lässt er seine Zeit noch einmal aufleuchten. Hannah war einer der ungewöhnlichsten Künstler der USA, seine Werke sind unter anderem im Chicago Art Institute und im New Yorker Metropolitan Museum of Art zu sehen. Zu Beginn der Siebziger kam der damals 18-Jährige aus der amerikanischen Provinz nach New York, um am Bard College und später an der Parsons School of Design Bildende Kunst zu studieren. Bald schon war er Teil einer heute legendären Szene, in der sich auch Andy Warhol und David Hockney bewegten. Hannah hat herausragende Werke geschaffen, die aus diesem Erleben schöpfen. Beides, Kunst und Leben, war für ihn stets eng miteinander verknüpft. Der @rowohltverlag teilte heute mit, dass Duncan Hannah am vergangenen Samstag im Alter von 70 Jahren in West Cornwall, Connecticut, gestorben ist.
Zugegeben, mit Schutzumschlag sehen sie hübscher Zugegeben, mit Schutzumschlag sehen sie hübscher aus, aber dann sieht man gar nicht, dass sie auch in meinen Händen gelegen haben. Die umwerfende Trilogie um @vernon_subutex_ von @despentesvirginia hat mich in den letzten Wochen im Griff gehabt. Ich musste aus beruflichen Gründen immer mal wieder was anderes zwischendurch lesen, bin aber immer wieder zurückgekehrt. Diese späte Entdeckung ist eine Wucht, haut einen beim Lesen immer wieder auf die Bretter, richtet auf, bringt zum Lachen und Weinen, lässt mitfiebern und ganz eintauchen in Vernons Paris und seinen skurrilen Anhängerkreis. Lange Zeit im Regal abgestellt, habe ich die rasante Übersetzung von @claudiasteinitz , erschienen @kiwi_verlag , jetzt endlich gelesen. Ich kann diese Geschichte eines Aussteigers und seiner Entourage nur wärmstens empfehlen.
Auf Instagram folgen
  • Literatur
    • Roman
    • Erzählungen
    • Klassiker
    • Lyrik
    • Anthologie
    • Essay
    • Sachbuch
    • Philosophie
  • Menschen
    • Politik
    • Zeitgeist
  • Film
  • Comic
  • Fotografie
    • Artbooks

Blogverzeichnis - Bloggerei.de

Neueste Beiträge

  • Die Welt der Lust entdecken
  • Die fünf besten Bücher für den Sommer
  • Wälzer der Neunten Kunst
  • Kritische Blicke auf Geschichte und Gegenwart
  • Lebens- und Lesetexte

INFO

© 2020 intellectures

Theme: Zuki by Elmastudio

Impressum

SOCIAL

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • LinkedIn
  • Pinterest
  • Tumblr
  • Reddit
  • RSS Feed

SEITEN

  • Autor_innen
  • Berlinale 2021 – Favoriten
  • Blogpage
  • Frontpage
  • Impressum
    • Hinweis zum Datenschutz
  • Kontakt
  • Über diesen Blog

ARCHIV

META

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org

Das Kulturmagazin mit dem Guillemet

Folge uns

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • Tumblr
  • Reddit
  • RSS Feed
  • Berlinale 2021 – Favoriten
  • Copyright © 2022 intellectures
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Proudly powered by WordPress
  • Theme: Zuki von Elmastudio