• Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • Blog

intellectures

Das Kulturmagazin mit dem Guillemet

Menü
Suche
  • Literatur
  • Sachbuch
  • Comic
  • Film
  • Fotografie
  • Menschen
Menü schiessen
Inhalte filtern
Inhalte schliessen

Jahre

  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
  • 2007

Autoren

  • Bob Sala
  • Constanze Elisabeth Tinawi
  • Jana Friedemann
  • Juliane Hummitzsch
  • Michael Knoll
  • Mischa
  • Sabine Blackmore
  • Stefan Möller
  • Thomas Hummitzsch

Filtern nach Monat

  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • Juli 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • Juli 2011
  • Juni 2011
  • Mai 2011
  • März 2011
  • Februar 2011
  • Januar 2011
  • November 2010
  • Oktober 2010
  • Juni 2010
  • Mai 2010
  • April 2010
  • März 2010
  • Februar 2010
  • Januar 2010
  • Dezember 2009
  • November 2009
  • Oktober 2009
  • Juni 2009
  • Mai 2009
  • April 2009
  • Februar 2009
  • November 2008
  • August 2008
  • April 2008
  • März 2008
  • Januar 2008
  • Dezember 2007
  • August 2007

Filtern nach Kategorie

  • Allgemein
  • Anthologie
  • Artbooks
  • Biografie
  • Comic
  • Erzählungen
  • Essay
  • Film
  • Fotografie
  • Gastspiel
  • Geschichte
  • Gesellschaft
  • InSzeniert
  • Interviews & Porträts
  • Klassiker
  • Literatur
  • Lyrik
  • Philosophie
  • Politik
  • Roman
  • Sachbuch
  • Zeitgeist

Filtern nach Schlagwörtern

Angoulême / Art Spiegelman / Barack Obama / Berlinale / Booker Prize / Chris Ware / Clemens J. Setz / David Foster Wallace / Deutscher Buchpreis / Dietmar Dath / Donald Trump / Fiona Staples / Frank Heibert / Franz Kafka / George Orwell / Hannah Arendt / Haruki Murakami / James Baldwin / James Joyce / Joann Sfar / Joe Sacco / Jonathan Franzen / Jorge Luis Borges / Lewis Trondheim / Literaturnobelpreis / Manu Larcenet / Marcel Proust / Marjane Satrapi / Michel Houellebecq / Philip Roth / Preis der Leipziger Buchmesse / Prix Goncourt / Reinhard Kleist / Riad Sattouf / Robert Crumb / Robert Musil / Roberto Bolaño / Sasa Stanisic / Thomas Mann / Truman Capote / Ulli Lust / Ulrich Blumenbach / William Shakespeare / Wolfgang Herrndorf

Bilder

7. Januar 2016
400 × 423

BDEgalite

Nächstes Bild

Neueste Beiträge

  • Riad Sattouf ist Jubiläumssieger von Angoulême
  • Berlinale 2023: Avantgarde statt Blockbuster
  • Schillernd und umstritten
  • Die Tyrannei der Sprache
  • Beglückende Seufzer

intellectures

Done by @hummitzsch

intellectures
Rebecca Donners Buch »Mildred« stand auf der Bes Rebecca Donners Buch »Mildred« stand auf der Bestsellerliste der »New York Times« und gewann den PEN-Preis für die beste Biografie. Der US-Historiker David Clay Large, Experte für den Nationalsozialismus, lobte die »Kombination aus akribischer Wissenschaft und sprühendem erzählerischen Elan«. Der heutige Holocaust-Gedenktag ist eine gute Gelegenheit, zu dieser packenden Lebensgeschichte, übersetzt von Laura Su Bischoff, Sabine Franke und Erich Ammereller @kanonverlag , zu greifen.
Vor zehn Jahren erschien das Buch »Die Schlafwand Vor zehn Jahren erschien das Buch »Die Schlafwandler« @dva.bildband in dem der australische Historiker Christopher Clark darlegte, wie die Welt durch Überheblichkeit, Misstrauen und Nationalismus nachtwandelnd in den Ersten Weltkrieg taumelte. Dieses Motiv des Schlafwandels greift die österreichische Schriftstellerin Raphaela Edelbauer @sprachspiel nun in ihrem neuen Roman auf, um aus der Perspektive von drei jungen Österreicher:innen von den letzten Stunden vor dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs zu erzählen. Im aktuellen @freitag findet ihr meine Kritik am Buch @klettcottaverlag
Der französische Comiczeichner @riadsattouf erhä Der französische Comiczeichner @riadsattouf erhält den Großen Preis @bdangouleme . In der Abstimmung unter Comic-Schaffenden setzte er sich beim Jubiläumsfestival gegen seine Landsfrau @catherine_meurisse und die US-amerikanische Zeichnerin @alison_bechdel durch. In seinem Werk betrachtet er die Welt mit kindlichem Blick und großer Leichtigkeit. Seine Arbeiten erscheinen im @penguin_verlag und bei @reprodukt_berlin . Mehr zur auch kritisierten Entscheidung im Blog, Link in Bio
»Nie hatte ich so gut das unbeschreibliche Gefüh »Nie hatte ich so gut das unbeschreibliche Gefühl des drohenden Fallens wiedergegeben gesehen, morgens, zwischen Schlafen und Wachen, wach, ohne es zu wissen, wenn man wankenden Herzens eine Angst oder eine Lücke spürt, die sich ins Bewusstsein gräbt«, schreibt Anne Weber am Ende ihrer Übersetzung von @cecilewajsbrod »Nevermore« von @virginia.woolf._ @wallsteinverlag . Heute vor 141 Jahren wurde die Autorin von »Mrs. Dalloway«, hier in der tollen neuen Übersetzung von Melanie Walz @manesse.verlag , geboren. Die Blumen zum Geburtstag kauft Mrs. Dalloway dann auch gleich selbst 😉 @virginiawoolfsociety
»…Ich fahnde, grabe, grüble, schürfe, stöber »…Ich fahnde, grabe, grüble, schürfe, stöbere, stöhne, orte Worte kaudere, zaudere verpeile mich verfranse mich verdenke mich verliere mich ich dechiffriere defrichiere fourragiere farfouilliere furetiere, kurz:
ich debrouilliere mich, doch:
Nom d'un tronc!
Der Baum fühlt sich verraten der Baum fühlt sich immer verraten.
Da kann ich Bäume versetzen!
Mich zwischen Baum und Birke setzen! Dem Baum bleib ich ein falscher Freund…«

Odile Kennel alias @solidenelke im aktuellen Poesiebrief vom @elif_verlag , den man für 15 Euro abonnieren kann.
Der @litprom_ev hat heute eine Sonderausgabe der B Der @litprom_ev hat heute eine Sonderausgabe der Bestenliste Weltempfänger mit Leseempfehlungen über den Iran herausgebracht. Viele gute Hinweise, allerdings fehlt aus meiner Sicht einer der wichtigsten Romane überhaupt, nämlich Mahmud Doulatabadis Roman »Der Colonel«, übersetzt aus dem Iranischen von Bahman Nirumand @unionsverlag . Auch wenn Doulatabadi seinen Roman nicht vor dem Hintergrund tagesaktueller Ereignisse gelesen haben wollte – »Literatur sollte nicht auf die aktuelle Tagespolitik reduziert werden. Die Presse ist für die aktuelle Berichterstattung zuständig, die Aufgabe von Literatur ist eine andere«, sagte er 2009 der @taz.die_tageszeitung – so spiegelt diese Geschichte eines ehemaligen iranischen Regierungsbeamten, der eine seiner Töchter heimlich begraben muss, die iranische Geschichte. Denn während der Colonel mit der Beerdigung seiner Tochter befasst ist, wird er von den Geistern seiner Familie heimgesucht. Kaleidoskopisch berichtet Doulatabadi in Rückblicken von den Schicksalsschlägen einer Familie, die zwischen den Mühlsteinen der Revolution aufgelöst wird. Die Erzählzeit dieser Rahmenhandlung beträgt weniger als 24 Stunden. Die erzählte Zeit des Romans erstreckt sich nahezu über die gesamte Geschichte des Irans im 20. Jahrhundert. Ein großer Roman, der auf keiner Leseliste zum Iran fehlen sollte.
Auf Instagram folgen
  • Literatur
    • Roman
    • Erzählungen
    • Klassiker
    • Lyrik
    • Anthologie
    • Essay
    • Sachbuch
    • Philosophie
  • Menschen
    • Politik
    • Zeitgeist
  • Film
  • Comic
  • Fotografie
    • Artbooks

Blogverzeichnis - Bloggerei.de

Neueste Beiträge

  • Riad Sattouf ist Jubiläumssieger von Angoulême
  • Berlinale 2023: Avantgarde statt Blockbuster
  • Schillernd und umstritten
  • Die Tyrannei der Sprache
  • Beglückende Seufzer

INFO

© 2020 intellectures

Theme: Zuki by Elmastudio

Impressum

SOCIAL

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • LinkedIn
  • Pinterest
  • Tumblr
  • Reddit
  • RSS Feed

SEITEN

  • Autor_innen
  • Berlinale 2021 – Favoriten
  • Blogpage
  • Frontpage
  • Impressum
    • Hinweis zum Datenschutz
  • Kontakt
  • Sachbuch
  • Über diesen Blog

ARCHIV

META

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org

Das Kulturmagazin mit dem Guillemet

Folge uns

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • Tumblr
  • Reddit
  • RSS Feed
  • Berlinale 2021 – Favoriten
  • Sachbuch
  • Copyright © 2023 intellectures
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Proudly powered by WordPress
  • Theme: Zuki von Elmastudio