• Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • Blog

intellectures

Das Kulturmagazin mit dem Guillemet

Menü
Suche
  • Literatur
  • Sachbuch
  • Comic
  • Film
  • Fotografie
  • Menschen
Menü schiessen
Inhalte filtern
Inhalte schliessen

Jahre

  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
  • 2007

Autoren

  • Bob Sala
  • Constanze Elisabeth Tinawi
  • Jana Friedemann
  • Juliane Hummitzsch
  • Michael Knoll
  • Mischa
  • Sabine Blackmore
  • Stefan Möller
  • Thomas Hummitzsch

Filtern nach Monat

  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • Juli 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • Juli 2011
  • Juni 2011
  • Mai 2011
  • März 2011
  • Februar 2011
  • Januar 2011
  • November 2010
  • Oktober 2010
  • Juni 2010
  • Mai 2010
  • April 2010
  • März 2010
  • Februar 2010
  • Januar 2010
  • Dezember 2009
  • November 2009
  • Oktober 2009
  • Juni 2009
  • Mai 2009
  • April 2009
  • Februar 2009
  • November 2008
  • August 2008
  • April 2008
  • März 2008
  • Januar 2008
  • Dezember 2007
  • August 2007

Filtern nach Kategorie

  • Allgemein
  • Anthologie
  • Artbooks
  • Biografie
  • Comic
  • Erzählungen
  • Essay
  • Film
  • Fotografie
  • Gastspiel
  • Geschichte
  • Gesellschaft
  • InSzeniert
  • Interviews & Porträts
  • Klassiker
  • Literatur
  • Lyrik
  • Philosophie
  • Politik
  • Roman
  • Sachbuch
  • Zeitgeist

Filtern nach Schlagwörtern

Angoulême / Art Spiegelman / Barack Obama / Berlinale / Booker Prize / Chris Ware / Clemens J. Setz / David Foster Wallace / Deutscher Buchpreis / Dietmar Dath / Donald Trump / Fiona Staples / Frank Heibert / Franz Kafka / George Orwell / Hannah Arendt / Haruki Murakami / James Baldwin / James Joyce / Joann Sfar / Joe Sacco / Jonathan Franzen / Jorge Luis Borges / Juli Zeh / Lewis Trondheim / Literaturnobelpreis / Manu Larcenet / Marcel Proust / Marjane Satrapi / Michel Houellebecq / Philip Roth / Preis der Leipziger Buchmesse / Prix Goncourt / Reinhard Kleist / Riad Sattouf / Robert Crumb / Robert Musil / Roberto Bolaño / Sasa Stanisic / Thomas Mann / Truman Capote / Ulli Lust / William Shakespeare / Wolfgang Herrndorf

Bilder

7. Januar 2016
709 × 478

Frauen 3

Nächstes Bild
Vorheriges Bild

Neueste Beiträge

  • Preis der Leipziger Buchmesse: Geschichte(n) als Spiegel der Gegenwart
  • Das Gewicht der Welt
  • Frustriert und abgestempelt
  • Sexualität: »Viele haben das Bedürfnis, zum Objekt zu werden«
  • Vielleicht wird doch alles gut

intellectures

Done by @hummitzsch

intellectures
Breaking News. Mit »Rude Girl« von @birgitweyhe Breaking News. Mit »Rude Girl« von @birgitweyhe @avant_verlag ist erstmals ein Comic für den Preis der @leipzigerbuchmesse nominiert. GRANDIOS.
Am 14. März 2023 hat ein türkisches Gericht ents Am 14. März 2023 hat ein türkisches Gericht entschieden, dass der 2014 in der Türkei erschienene Roman »Rüyasi Bölünenler« (»Traumsplitter«) von Yavuz Ekinici nicht mehr gedruckt, verbreitet oder verkauft werden darf, weil das Buch angeblich »Terrorpropaganda für die PKK« enthalte. Ekinci war bereits im März 2022 wegen »Terrorpropaganda« zu einer Bewährungsstrafe verurteilt worden. Mit dem neuen Urteil will man ihn wohl mundtot machen. Ekinci selbst äußerte sich zu diesem urteil wie folgt: »Wenn der Fiktion der Prozess gemacht wird: Auf Antrag der Istanbuler Staatsanwaltschaft hat die 7. Strafkammer beschlossen, meinen Roman ‚Rüyası Bölünenler‘ zu konfiszieren. Der Roman war 2014 im Verlag Doğan Kitap erschienen, seitdem sind ganze neun Jahre vergangen. In dieser Zeit ist der Roman gedruckt, vertrieben, gekauft und gelesen worden. Dass er nunmehr konfisziert wird, leistet weder der heutigen noch der künftigen Türkei irgendeinen Dienst. Durch Zensur und andere gegen Kunst und Literatur gerichtete Maßnahmen wird lediglich eine ungute Vergangenheit heraufbeschworen, in der es an der Tagesordnung war, Bücher zu beschlagnahmen, zu verbrennen, zu verbieten und Schriftsteller ins Gefängnis zu stecken. So lächerlich und sinnlos, wie uns heute jenes Verbotsgebaren von damals erscheint, so lächerlich und sinnlos werden die heutigen Verbote morgen wirken. Ein Roman ist Fiktion. Dass die von mir geschaffene Welt einem Gericht als Wirklichkeit erscheint, zeugt vielleicht von der Kraft meines Schreibens, vor allem aber von einer seltsamen Literaturauffassung des Gerichts. Dem Universum eines fiktionalen Werks den Prozess zu machen, hat etwas reichlich Abstraktes an sich. Wenn aber ein Gericht ein Buch verbietet und konfiszieren lässt, ist dies ein politscher Vorgang. Will das Gericht etwa die Romanfiguren von ‚Rüyası Bölünenler‘ verhaften lassen und ins Gefängnis bringen? Bitteschön, wenn Sie dazu in der Lage sind, dann tun Sie das ruhig.« In Deutschland erschien zuletzt sein Roman »Die Tränen des Propheten« in der Übersetzung von Oliver Kontny im @kunstmannverlag , im Herbst soll sein neuer Roman »Das ferne Dorf meiner Kindheit« erscheinen.
Krieg, Klimawandel, Katastrophen. Ist diese Welt d Krieg, Klimawandel, Katastrophen. Ist diese Welt denn noch in Worte zu fassen? Die neuen Gedichtbände von @linaatfah @pendragon_verlag , Nico Bleutge @c.h.beckliteratur und @marius_hulpe @elif_verlag zeigen eindrucksvoll, dass die Poesie die Wirklichkeit deutlich besser und nachhaltiger in den Griff bekommt als die täglichen Nachrichten. Mehr auf dem Blog, Link in Bio
Dieser Briefband @daskulturellegedaechtnis vermitt Dieser Briefband @daskulturellegedaechtnis vermittelt ein anschauliches und konkretes Bild davon, was DDR-Bürger in den Wendetagen bewegte. Tage, in denen ihre Welt aus den Angeln gehoben wurde und kein Stein auf dem anderen blieb. Man möchte diesen Band fast zur Pflichtlektüre erheben, hat er doch das Potenzial, die Ostdeutschen mit sich selbst und ihren Erinnerungen zu versöhnen und den westsozialisierten Leser:innen, wie Christoph Hein in seinem Nachwort schreibt, die »für sie fremde und unverständliche Mentalität vieler Ostdeutscher« zu erklären. Mehr zum Buch im Blog, Link in Bio.
»Ich war die Erbin der Steine und des Anwesens, d »Ich war die Erbin der Steine und des Anwesens, der toten, aussortierten und verschwundenen Frauen, ob ich es wollte oder nicht«, gibt die Ich-Erzählerin in dem wunderbaren Roman »Männer sterben bei uns nicht« @reich.annika @hanserliteratur zu. Die Berliner Autorin Annika Reich, die hinter dem @weiterschreiben Projekt von @wirmachendas.jetzt steckt, kehrt mit dieser mitreißenden Geschichte von den Frauen einer Familie und einem geheimnisvollen Anwesen fulminant auf die literarische Bühne zurück. Ausgehend vom Tod der alles beherrschenden Großmutter geht die Ich-Erzählerin den traumatischen Geschichten ihrer weiblichen Verwandten und ihrer eigenen Verbindung zur Großmutter nach. Zu diesem Comeback als Autorin kann man nur gratulieren, wie auch zum Geburtstag, den Annika Reich heute feiert. 💐🎂📚
Heute vor 53 Jahren ist Tarjei Vesaas gestorben. G Heute vor 53 Jahren ist Tarjei Vesaas gestorben. Gerade ist sein Roman »Der Keim« @guggolzverlag in der Übersetzung von Hinrich Schmidt-Henkel @hinrichberlin erschienen. Darin beschreibt Vesaas eine Gruppe von Inselbewohnern, die eine verschworene Gemeinschaft bilden. Ein Neuankömmling auf der Insel bricht in dieses fest gefügte familiäre Miteinander ein und wirft einen dunklen Schatten auf den sonnigen Sommertag. Sein triebhafter Wahnsinn lässt ihn zum Mörder werden – der Mord führt unvermeidlich zu einem zweiten, und die ganze Insel lädt Schuld auf sich.
Auf Instagram folgen
  • Literatur
    • Roman
    • Erzählungen
    • Klassiker
    • Lyrik
    • Anthologie
    • Essay
    • Sachbuch
    • Philosophie
  • Menschen
    • Politik
    • Zeitgeist
  • Film
  • Comic
  • Fotografie
    • Artbooks

Blogverzeichnis - Bloggerei.de

Neueste Beiträge

  • Preis der Leipziger Buchmesse: Geschichte(n) als Spiegel der Gegenwart
  • Das Gewicht der Welt
  • Frustriert und abgestempelt
  • Sexualität: »Viele haben das Bedürfnis, zum Objekt zu werden«
  • Vielleicht wird doch alles gut

INFO

© 2020 intellectures

Theme: Zuki by Elmastudio

Impressum

SOCIAL

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • LinkedIn
  • Pinterest
  • Tumblr
  • Reddit
  • RSS Feed

SEITEN

  • Autor_innen
  • Berlinale 2021 – Favoriten
  • Blogpage
  • Frontpage
  • Impressum
    • Hinweis zum Datenschutz
  • Kontakt
  • Sachbuch
  • Über diesen Blog

ARCHIV

META

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org

Das Kulturmagazin mit dem Guillemet

Folge uns

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • Tumblr
  • Reddit
  • RSS Feed
  • Berlinale 2021 – Favoriten
  • Sachbuch
  • Copyright © 2023 intellectures
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Proudly powered by WordPress
  • Theme: Zuki von Elmastudio