• Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • Blog

intellectures

Das Kulturmagazin mit dem Guillemet

Menü
Suche
  • Literatur
  • Sachbuch
  • Comic
  • Film
  • Fotografie
  • Menschen
Menü schiessen
Inhalte filtern
Inhalte schliessen

Jahre

  • 2025
  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
  • 2007

Autoren

  • Bob Sala
  • Constanze Elisabeth Tinawi
  • Jana Friedemann
  • Juliane Hummitzsch
  • Michael Knoll
  • Mischa
  • Sabine Blackmore
  • Christoph Schickl
  • Stefan Möller
  • Thomas Hummitzsch

Filtern nach Monat

  • Oktober 2025
  • September 2025
  • August 2025
  • Juli 2025
  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • Juli 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • Juli 2011
  • Juni 2011
  • Mai 2011
  • März 2011
  • Februar 2011
  • Januar 2011
  • November 2010
  • Oktober 2010
  • Juni 2010
  • Mai 2010
  • April 2010
  • März 2010
  • Februar 2010
  • Januar 2010
  • Dezember 2009
  • November 2009
  • Oktober 2009
  • August 2009
  • Juli 2009
  • Juni 2009
  • Mai 2009
  • April 2009
  • Februar 2009
  • November 2008
  • August 2008
  • April 2008
  • März 2008
  • Januar 2008
  • Dezember 2007
  • August 2007

Filtern nach Kategorie

  • Allgemein
  • Anthologie
  • Artbooks
  • Biografie
  • Comic
  • Erzählungen
  • Essay
  • Film
  • Fotografie
  • Gastspiel
  • Geschichte
  • Gesellschaft
  • Hörbuch
  • InSzeniert
  • Interviews & Porträts
  • Klassiker
  • Literatur
  • Lyrik
  • Philosophie
  • Politik
  • Roman
  • Sachbuch
  • Zeitgeist

Filtern nach Schlagwörtern

Alan Moore / Angoulême / Art Spiegelman / Barack Obama / Berlinale / Booker Prize / Chris Ware / Clemens J. Setz / Clemens Meyer / David Foster Wallace / Deutscher Buchpreis / Dietmar Dath / Donald Trump / Frank Heibert / Franz Kafka / George Orwell / Hannah Arendt / Haruki Murakami / James Baldwin / James Joyce / Joann Sfar / Jonathan Franzen / Jorge Luis Borges / Literaturnobelpreis / Manu Larcenet / Marcel Proust / Michel Houellebecq / Philip Roth / Preis der Leipziger Buchmesse / Prix Goncourt / Reinhard Kleist / Riad Sattouf / Robert Crumb / Robert Musil / Roberto Bolaño / Sasa Stanisic / Terezia Mora / Thomas Mann / Toni Morrison / Truman Capote / Ulli Lust / Ulrich Blumenbach / William Shakespeare / Wolfgang Herrndorf

Bilder

21. Oktober 2016
500 × 685

White_Cube_Cover_web

Nächstes Bild
Vorheriges Bild

Neueste Beiträge

  • Wiederbegegnung in getrennten Räumen
  • Kopflose Grüße aus Hölle

  • Blick über das Nicht-Sein hinaus
  • Die Schmerzen der Dichter vom Bahnhof Zoo
  • Ein Kontinent aus Schädeln und Knochen

intellectures

Done by @hummitzsch

Heute gibt es hier gleich zweimal (Sachbuch)Litera Heute gibt es hier gleich zweimal (Sachbuch)Literatur-Literatur mit Steffen Martus gesellschaftspolitischer Analyse insbesondere der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur »Erzählte Welten« und Michael Maars Streifzügen durch die Weltliteratur »Das violette Hündchen«, beide @rowohltverlag erschienen. Sowohl Martus als auch Maar sind tolle Erzähler, die souverän durch ihren Stoff führen. Mit Steffen Martus werde ich gemeinsam mit @daria_razumovych am Donnerstag mobilen @literaturhausberlin23 im @bode.museum über sein Buch sprechen. Das wird zweifelsohne unterhaltsam.
Jonas Lüscher ist heute im @staatstheaterbraunsch Jonas Lüscher ist heute im @staatstheaterbraunschweig für seinen Roman »Verzauberte Vorbestimmung« @hanserliteratur mit dem Wilhelm Raabe-Literaturpreis ausgezeichnet worden. Der Roman erzähle »auf eindrückliche und eindringliche Weise von einer Zäsur unserer Zeit« und verwebe die Erfahrung der Corona-Pandemie »mit dem historischen und philosophischen Fundament, auf dem wir stehen«, heißt es in der Begründung der Jury. »Die Sprache Jonas Lüschers wird dabei zu einer ganz eigenen Ästhetik des Widerstands: Dem möglichen Verkümmern des Vitalen im Korsett der instrumentellen Vernunft, dem drohenden Erstickungstod - durch den ersten Giftgas-Angriff der deutschen Armee im Ersten Weltkrieg oder durch das Kollabieren der Lungen während einer Covid-Erkrankung - wird durch die weit ausschwingenden, musikalischen Perioden im Text ein Raum der Freiheit entgegengestellt.« Im Roman selbst wird auch »Die Ästhetik des Widerstands« von Peter Weiss @suhrkampverlag aufgegriffen und künstlerisch mit der Erzählung verwoben. Der @deutschlandfunkkultur @braunschweig.de gestiftete Preis würdigt nicht nur den Roman, sondern auch Lüschers bisheriges Schaffen @jonasluscher @c.h.beckliteratur .
Am World Kobane Day heute ein paar deutschsprachig Am World Kobane Day heute ein paar deutschsprachige und internationale Bücher mit kurdischen Bezügen - entweder in den Büchern selbst oder bei den Autor:innen. Mit dabei natürlich Bücher von Yavuz Ekinçi in der Übersetzung von Gerhard Meier @kunstmannverlag , Ronya Othmann @rowohltverlag @hanserliteratur , Cemile Sahin @aufbau_verlage , Sherko Fatah @luchterhandliteratur , Beliban zu Stolberg @kanonverlag und Mely Kiyak @hanserliteratur und @mikrotext . Diese Bücher sind so klug, man kann nur daraus lernen #worldkobaneday
Oh, wie wunderbar. Anja Kampmann wird für ihren g Oh, wie wunderbar. Anja Kampmann wird für ihren großartigen Roman »Die Wut ist ein heller Stern« @hanserliteratur mit dem Hans-Fallada-Preis der Stadt Neumünster ausgezeichnet. @anjakampmann_autorin wage mit ihrem Roman ein atemberaubendes Erzählexperiment, so die Jury, indem sie in poetischer Sprache das Hamburg der 1930er Jahre aus der Sicht der jungen Varieté-Artistin Hedda schildert. Hedda, selbst aus prekären Verhältnissen stammend, registriert ohnmächtig, wie der Druck des Nationalsozialismus ihre Welt zu zermalmen droht: Ihr Geliebter verschwindet im KZ Fuhlsbüttel, ihr Bruder flüchtet sich auf ein Walfangschiff, ihr Varieté wird im Handstreich von einem NS-Parteigenossen übernommen. Von Heddas Warte aus blicken wir tief in einen sozialen Abgrund, den die Machtergreifung des NS in Hamburg aufzureißen beginnt. »Hoch zu loben bleiben insbesondere die Musikalität des Sprachduktus und vor allem die ergreifende Metaphorik, die den Roman zu einem außerordentlichen Lektüreerlebnis werden lassen«, heißt es weiter. Ich freue mich sehr und gratuliere herzlich. Für mich einer der besten Romane des Herbsts, wie ich schon im August @republikmagazin schrieb.
Vor mehr als dreißig Jahren hat Hinrich Schmidt-H Vor mehr als dreißig Jahren hat Hinrich Schmidt-Henkel @hinrichberlin den Roman »Getrennte Räume« von Pier Vittorio Tondelli @gutkind_verlag übersetzt. Jetzt erscheint eine überarbeitete Ausgabe des berauschenden Buchs. Ein Gespräch über einen hierzulande vergessenen Autor, die Zeitlosigkeit seines letzten Romans und die Stellschrauben des Übersetzens. Mehr im Blog, Link in Bio @wir_uebersetzen_literatur @toledo.programm @ueberuebersetzen @ullsteinbuchverlage
Im Frühjahr 2024 kündigte der @wallsteinverlag z Im Frühjahr 2024 kündigte der @wallsteinverlag zum @kafka_jahr_2024 eine große kommentierte Werkausgabe von Franz Kafka an, betreut von Kafka-Biograf Reiner Stach. Nun ist, passend zum Kinostart von Agnieszka Hollands surrealem Bio-Pic »Franz K.« @holland.agnieszka @xverleih der erste Band da und schick sieht er aus. »Eine ausführlich kommentierte Kafka-Edition, aus der auch ein größeres Lesepublikum Gewinn ziehen kann, hat es erstaunlicherweise noch nie gegeben«, sagte Stach damals. Das hänge vermutlich damit zusammen, dass der Name @_.franzkafka._ vorschnell ans Interpretieren denken lasse, während seit ein, zwei Jahrzehnten nun deutlicher die ästhetischen Qualitäten in den Vordergrund rücken und damit auch die Lesegenüsse, die Kafka zu bieten hat, so Stach. »Auf diese Qualitäten vor allem sind meine Kommentare ausgerichtet, auf stilistische Eigenheiten, raffinierte Metaphern, Erzähltechniken und -motive, unterschwellige Signale an den Leser, Verbindungen zwischen den Texten usw. Wiedergegeben sind in den Kommentaren auch alle inhaltlich bedeutsamen Korrekturen Kafkas, so dass die Ausgabe auch einen tiefen Blick in seine Werkstatt ermöglicht.«
Auf Instagram folgen
  • Literatur
    • Roman
    • Erzählungen
    • Klassiker
    • Lyrik
    • Anthologie
    • Essay
    • Sachbuch
    • Philosophie
  • Menschen
    • Politik
    • Zeitgeist
  • Film
  • Comic
  • Fotografie
    • Artbooks

Blogverzeichnis - Bloggerei.de

Neueste Beiträge

  • Wiederbegegnung in getrennten Räumen
  • Kopflose Grüße aus Hölle

  • Blick über das Nicht-Sein hinaus
  • Die Schmerzen der Dichter vom Bahnhof Zoo
  • Ein Kontinent aus Schädeln und Knochen

INFO

© 2020 intellectures

Theme: Zuki by Elmastudio

Impressum

Das Kulturmagazin mit dem Guillemet

Folge uns

  • Facebook
  • Instagram
  • Bluesky
  • Mastodon
  • RSS Feed
  • Youtube
  • LinkedIn
  • Tumblr
  • Reddit
  • Pinterest
  • Copyright © 2025 intellectures
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Proudly powered by WordPress
  • Theme: Zuki von Elmastudio