• Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • Blog

intellectures

Das Kulturmagazin mit dem Guillemet

Menü
Suche
  • Literatur
  • Menschen
  • Film
  • Comic
  • Fotografie
Menü schiessen
Inhalte filtern
Inhalte schliessen

Jahre

  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
  • 2007

Autoren

  • Bob Sala
  • Constanze Elisabeth Tinawi
  • Jana Friedemann
  • Juliane Hummitzsch
  • Michael Knoll
  • Mischa
  • Sabine Blackmore
  • Stefan Möller
  • Thomas Hummitzsch

Filtern nach Monat

  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • Juli 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • Juli 2011
  • Juni 2011
  • Mai 2011
  • März 2011
  • Februar 2011
  • Januar 2011
  • November 2010
  • Oktober 2010
  • Juni 2010
  • Mai 2010
  • April 2010
  • März 2010
  • Februar 2010
  • Januar 2010
  • Dezember 2009
  • November 2009
  • Oktober 2009
  • Juni 2009
  • Mai 2009
  • April 2009
  • Februar 2009
  • November 2008
  • August 2008
  • April 2008
  • März 2008
  • Januar 2008
  • August 2007

Filtern nach Kategorie

  • Allgemein
  • Anthologie
  • Artbooks
  • Biografie
  • Comic
  • Erzählungen
  • Essay
  • Film
  • Fotografie
  • Gastspiel
  • Geschichte
  • Gesellschaft
  • InSzeniert
  • Interviews & Porträts
  • Klassiker
  • Literatur
  • Lyrik
  • Philosophie
  • Politik
  • Roman
  • Sachbuch
  • Zeitgeist

Filtern nach Schlagwörtern

Angoulême / Art Spiegelman / Barack Obama / Berlinale / Booker Prize / Christophe Blain / Chris Ware / Clemens J. Setz / David Foster Wallace / Deutscher Buchpreis / Dietmar Dath / Donald Trump / Fiona Staples / Frank Heibert / Franz Kafka / George Orwell / James Baldwin / James Joyce / Joann Sfar / Joe Sacco / Jonathan Franzen / Jorge Luis Borges / Juli Zeh / Lars von Trier / Lewis Trondheim / Manu Larcenet / Marcel Proust / Marjane Satrapi / Michel Houellebecq / Philip Roth / Preis der Leipziger Buchmesse / Reinhard Kleist / Riad Sattouf / Robert Crumb / Robert Musil / Roberto Bolaño / Sasa Stanisic / Thomas Mann / Truman Capote / Ulli Lust / Ulrich Blumenbach / Wes Anderson / William Shakespeare / Wolfgang Herrndorf
  • Cannes zeigt Ernaux-Dokumentation

    von Thomas Hummitzsch

    »Les Années Super 8« hat die französische Autorin gemeinsam mit ihrem Sohn aus privaten Aufnahmen zusammengeschnitten. Der essayistische Film, der ihr umfangreichstes Werk auf die Leinwand überträgt, wird beim Internationalen Filmfestival in Cannes in der kommenden Woche in der Nebenreihe »Quinzaine des Réalisateurs« gezeigt und startet im Dezember in den französischen Kinos. Im Herbst erscheint in Deutschland ein neuer Text der von Annie Ernaux.

    17. Mai 2022
    Film, Literatur
  • »Es gibt nichts auf- und anregenderes als Sprache«

    von Thomas Hummitzsch

    Mechtilde Lichnowsky ist eine große Unbekannte der deutschen Literatur der 20. Jahrhunderts. Mit der von Hiltrud und Günter Häntzschel liebevoll editierten »Werke«-Ausgabe kann man gut die Hälfte der facettenreichen und sprachlich herausragenden Texte der adligen »Fanatikerin der Prosa« entdecken. Und mit ihnen eine Stilistin ersten Ranges.

    15. Mai 2022
    Erzählungen, Klassiker, Literatur, Roman
  • Keine Exil-Autor:innen

    von Thomas Hummitzsch

    Seit 2017 schreiben Autor:innen, die aus Kriegs- und Krisengebieten geflohen sind, Briefe, Erzählungen und Gedichte über ihre alte und neue Heimat, über das Weggehen und das Ankommen. Bei »Weiter Schreiben« denken sie gemeinsam mit deutschen Schriftsteller:innen über ihr Leben und Schreiben nach, entwickeln Texte und Stimmungen. Zum fünfjährigen Jubiläum des Projekts erscheint ein fast zehnstündiges Hörbuch, das beweist, das Literatur ein Überlebensmittel ist. Kurz...

    11. Mai 2022
    Anthologie, Literatur
  • Dem Weltgeist auf der Spur

    von Thomas Hummitzsch

    Die Reporterin Gabriele Riedle hat einen weiblichen Abenteuerroman über die Abgründe des erzählenden Journalismus geschrieben. Ihr Roman »In Dschungeln. In Wüsten. Im Krieg.« handelt vom Tod des Fotoreporters Tim Hetherington und dem gefährlichen Leben als Krisenreporterin.

    9. Mai 2022
    Literatur, Roman
  • Eine eiternde Wunde

    von Thomas Hummitzsch

    Die palästinensische Autorin Adania Shibli beschreibt in ihrem virtuosen Roman »Eine Nebensache« nicht nur ein monströses Verbrechen, sondern zeigt, wie die Wunden der Vergangenheit der Gegenwart im Nahen Osten den Stempel aufdrücken. Nadav Lapids aktuelle Filmsatire »Aheds Knie« steht dem nicht nach.

    15. April 2022
    Literatur, Roman
  • Die Kraft der Magie in dunklen Zeiten

    von Thomas Hummitzsch

    Der georgisch-deutsche Regisseur Alexandre Koberidze erzählt mit großer Lust und in warmen Farben von einer fast unmöglichen Liebe in düsteren Zeiten. Sein Märchen »Was sehen wir, wenn wir zum Himmel schauen?« ist schon jetzt der zauberhafteste Film der Saison.

    7. April 2022
    Film
  • Felix Magath der Literatur

    von Thomas Hummitzsch

    Zu Lebzeiten als unkultivierter Schreiberling verkannt, kann man 35 Jahre nach seinem mysteriösen Tod den großen Erzähler Jörg Fauser und seine schonungslos ehrliche Kriminalprosa entdecken. Ein eindrucksvoller und selbstloser Kritiker war er zudem.

    7. April 2022
    Literatur, Roman
  • Fatale Fehleinschätzungen

    von Michael Knoll

    Klaus von Dohnanyi wollte ein politisches Alterswerk vorlegen, das von den Erfahrungen einer zusammenwachsenden Welt geprägt ist. Der russische Überfall der Ukraine macht sein Buch »Nationale Interessen« zu einem leichtgläubigen, intellektuell naiven Werk politischer Literatur, aus dem man bestenfalls noch lernen kann, wie man internationale Beziehungen künftig nicht mehr aufstellen sollte.

    4. April 2022
    Politik, Sachbuch
  • Mit diesem Roman hat Serhij Zhadan die Leichtigkeit verloren

    von Thomas Hummitzsch

    Serhij Zhadans Roman »Internat«, ein dreitägiger Roadtrip in den Krieg, hat den Preis der Leipziger Buchmesse 2018 in der Kategorie Übersetzung gewonnen. Am Tag nach der Preisverleihung durfte ich mit den Sabine Stöhr und Juri Durkot, den Übersetzer:innen von Zhadans Prosa, im Übersetzerzentrum der Leipziger Buchmesse über ihre Gefühlslage, die gemeinsame Arbeit an diesem atemlosen Roman sowie Zhadans kraftvolle Prosa und ihre Veränderung durch...

    2. April 2022
    Allgemein, Interviews & Porträts, Literatur, Roman
  • Das Kino der alten weißen Männer ist tot

    von Thomas Hummitzsch

    Seit den Filmfestspielen in Cannes sind alle großen Filmpreise an junge weibliche Regisseurinnen gegangen. Dies ist kein Zufall, sondern Folge von bewusst divers besetzten Jurys und der Müdigkeit der Filmbranche am männlichen Blick.

    30. März 2022
    Film

Literatur

Zonengabi im Glück

von Thomas Hummitzsch

Der in Rostock geborene Autor Gregor Sander folgt in seinem neuen Buch dem Ruf in den Westen. Abseits ausgetretener Pfade reist er nach Gelsenkirchen und trifft dort Menschen, die von den guten alten Zeiten träumen.

20. Mai 2022
Literatur

Cannes zeigt Ernaux-Dokumentation

von Thomas Hummitzsch

»Les Années Super 8« hat die französische Autorin gemeinsam mit ihrem Sohn aus privaten Aufnahmen zusammengeschnitten. Der essayistische Film, der ihr umfangreichstes Werk auf die Leinwand überträgt, wird beim Internationalen Filmfestival in Cannes in der kommenden Woche in der Nebenreihe »Quinzaine des Réalisateurs« gezeigt und startet im Dezember in den französischen Kinos. Im Herbst erscheint in Deutschland ein neuer Text der von Annie Ernaux.

17. Mai 2022
Film, Literatur

»Es gibt nichts auf- und anregenderes als Sprache«

von Thomas Hummitzsch

Mechtilde Lichnowsky ist eine große Unbekannte der deutschen Literatur der 20. Jahrhunderts. Mit der von Hiltrud und Günter Häntzschel liebevoll editierten »Werke«-Ausgabe kann man gut die Hälfte der facettenreichen und sprachlich herausragenden Texte der adligen »Fanatikerin der Prosa« entdecken. Und mit ihnen eine Stilistin ersten Ranges.

15. Mai 2022
Erzählungen, Klassiker, Literatur, Roman

Keine Exil-Autor:innen

von Thomas Hummitzsch

Seit 2017 schreiben Autor:innen, die aus Kriegs- und Krisengebieten geflohen sind, Briefe, Erzählungen und Gedichte über ihre alte und neue Heimat, über das Weggehen und das Ankommen. Bei »Weiter Schreiben« denken sie gemeinsam mit deutschen Schriftsteller:innen über ihr Leben und Schreiben nach, entwickeln Texte und Stimmungen. Zum fünfjährigen Jubiläum des Projekts erscheint ein fast zehnstündiges Hörbuch, das beweist, das Literatur ein Überlebensmittel ist. Kurz...

11. Mai 2022
Anthologie, Literatur

Dem Weltgeist auf der Spur

von Thomas Hummitzsch

Die Reporterin Gabriele Riedle hat einen weiblichen Abenteuerroman über die Abgründe des erzählenden Journalismus geschrieben. Ihr Roman »In Dschungeln. In Wüsten. Im Krieg.« handelt vom Tod des Fotoreporters Tim Hetherington und dem gefährlichen Leben als Krisenreporterin.

9. Mai 2022
Literatur, Roman

Eine eiternde Wunde

von Thomas Hummitzsch

Die palästinensische Autorin Adania Shibli beschreibt in ihrem virtuosen Roman »Eine Nebensache« nicht nur ein monströses Verbrechen, sondern zeigt, wie die Wunden der Vergangenheit der Gegenwart im Nahen Osten den Stempel aufdrücken. Nadav Lapids aktuelle Filmsatire »Aheds Knie« steht dem nicht nach.

15. April 2022
Literatur, Roman

Neueste Beiträge

  • Zonengabi im Glück
  • Cannes zeigt Ernaux-Dokumentation
  • »Es gibt nichts auf- und anregenderes als Sprache«
  • Keine Exil-Autor:innen
  • Dem Weltgeist auf der Spur

 

intellectures

Done by @hummitzsch

intellectures
Mechtilde Lichnowsky ist eine große Unbekannte de Mechtilde Lichnowsky ist eine große Unbekannte der deutschen Literatur der 20. Jahrhunderts. Mit der von Hiltrud und Günter Häntzschel liebevoll editierten »Werke«-Ausgabe kann man gut die Hälfte der facettenreichen und sprachlich herausragenden Texte der adligen »Fanatikerin der Prosa« entdecken. Und mit ihnen eine Stilistin ersten Ranges. Statt Eure Zeit mit dem neuen #Tellkamp zu verschwenden, lest lieber Lichnowsky! Mehr im Beitrag auf dem Blog, Link in Bio @hanserliteratur @wuestenrotstiftung
Seit 2017 schreiben Autor:innen, die aus Kriegs- u Seit 2017 schreiben Autor:innen, die aus Kriegs- und Krisengebieten geflohen sind, bei @weiterschreiben Briefe, Erzählungen und Gedichte über ihre alte und neue Heimat, über das Weggehen und das Ankommen. Gemeinsam mit deutschen Schriftsteller:innen denken sie über ihr Leben und Schreiben nach, entwickeln Texte und Stimmungen. Zum fünfjährigen Jubiläum des Projekts von @wirmachendas.jetzt erscheint im @hoerverlag ein fast zehnstündiges und absolut überwältigendes Hörbuch, das beweist, das Literatur ein Überlebensmittel ist. Kurz vor der großen Release-Party im @literaturhausberlin23 am Freitag konnte ich mit @reich.annika , der künstlerischen Leiterin des Projekts, über die Bedeutung persönlicher Begegnungen, das Ankommen in der deutschen Literaturlandschaft und die traurige Seite des Erfolgs von Weiter Schreiben sprechen. Das Interview findet ihr auf dem Blog, Link in Bio
Gerade noch in Sachen »Witz« mit seinem Überset Gerade noch in Sachen »Witz« mit seinem Übersetzer Ulrich Blumenbach (hier rechts im Bild) unterwegs gewesen, jetzt schon Träger des @pulitzerprizes . Joshua Cohen wurde gestern Abend für seinen neuen Roman »The Netanyahus« ausgezeichnet. Einmal spielt darin ein Ben(jamin) eine herausgehobene Rolle. Der im Original 2021 erschienene Campusroman behandelt die komplizierte Beziehung zwischen Israelis und amerikanischen Juden anhand einer wahren Begebenheit aus dem Leben der berühmten Familie des israelischen Politikers. Die deutsche Übersetzung der Viel gelobten Satire von Ingo Herzke erscheint voraussichtlich im Frühjahr 2023 im @schoefflingverlag
Während in den USA über das Recht auf eine legal Während in den USA über das Recht auf eine legale Abtreibung diskutiert wird und die bahnbrechende Roe vs. Wade Entscheidung auf der Kippe steht, erscheint in Deutschland nun die vierte Staffel der Verfilmung von Margaret Atwoods Dystopie »The Handmaid‘s Tale« @warnerbrosde , die eindrucksvoll vor Augen führt, in welche Welt wir stürzen, wenn misogyne Evangelikale und konservative Patriarche die Macht übernehmen. Der Kampf gegen das totalitäre Regime von Gilead geht hier weiter und June, wie immer grandios von Elisabeth Moss verkörpert, setzt einmal mehr alles aufs Spiel, um die Freiheit aller Frauen wiederzuerlangen. @therealmargaretatwood @handmaidstaleofficial @handmaidstalenotofficial @elisabethmossofficial
»Reading and rereading Lea Ypi’s Free we felt v »Reading and rereading Lea Ypi’s Free we felt very strongly that the book’s central concerns – politics, personal history, the very meaning of freedom – spoke so resonantly to our lived moment.« Mit diesen Worten begründete die Jury für @royalsocietyofliterature Ondaatje Prize die Auszeichnung von @lea.ypi und der englischen Ausgabe ihres Memoirs »Frei« @suhrkampverlag . Darin schildert die in Tirana geborene Politologin ihre Mädchenjahre in Albanien. Herzlichen Glückwunsch 🎉
»Ich werde immer mit den Mitteln, die mir zur Ver »Ich werde immer mit den Mitteln, die mir zur Verfügung stehen, für Gerechtigkeit kämpfen. Ich gehe von einer rechtlichen Gleichheit aller aus, und diese werde ich verteidigen. Ich glaube daran, dass eine Gesellschaft, in der es allen gut geht, die bessere, freundlichere, entspanntere ist. Und dass das Wohlgefühl der Menschen mit der Durchsetzung ihrer Gleichberechtigung zusammenhängt«, sagte @sibylle_berg dem @freitag anlässlich des Erscheinens ihres Romans »GRM - Brainfuck«, einer allzu realen Dystopie über künstliche Intelligenz, Überwachung und Neoliberalismus. Dieser Roman erhält jetzt mit »RCE. #RemoteCodeExecution« @kiwi_verlag eine Fortsetzung, die »Irgendwann. später« spielt und von einer Handvoll Hackern handelt, die an der Rettung der Welt sitzen. Ein Roman gegen die Krise, radikal und voller Aufbegehren. Und optisch ein absoluter Hingucker.
Auf Instagram folgen

Follow Me

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • LinkedIn
  • Pinterest
  • Tumblr
  • Reddit
  • RSS Feed

Kategorien

  • Allgemein
    • Gastspiel
  • Artbooks
    • Fotografie
  • Comic
  • Film
  • InSzeniert
  • Interviews & Porträts
  • Literatur
    • Erzählungen
    • Klassiker
    • Lyrik
    • Roman
  • Sachbuch
    • Anthologie
    • Biografie
    • Essay
    • Geschichte
    • Gesellschaft
    • Philosophie
    • Politik
  • Zeitgeist
intellectures

Sachbuch | Essayistik

Anthologie, Literatur

Keine Exil-Autor:innen

Seit 2017 schreiben Autor:innen, die aus Kriegs- und Krisengebieten geflohen sind, Briefe, Erzählungen und Gedichte über ihre alte und neue Heimat, über das Weggehen und das Ankommen. Bei »Weiter...

11. Mai 2022
Politik, Sachbuch

Fatale Fehleinschätzungen

Klaus von Dohnanyi wollte ein politisches Alterswerk vorlegen, das von den Erfahrungen einer zusammenwachsenden Welt geprägt ist. Der russische Überfall der Ukraine macht sein Buch »Nationale Interessen« zu einem...

4. April 2022
Allgemein, Anthologie, Erzählungen, Essay, Literatur, Sachbuch

Auserlesene ukrainische Literatur

Der russische Angriffskrieg in der Ukraine richtet sich auch gegen die ukrainische Kultur und Identität. Das Lesen ukrainischer Literatur wird damit zum politischen Akt, der sich gegen diese Zerstörung...

22. März 2022
Essay, Literatur, Roman, Sachbuch

Ein dreifaches Hoch auf die Übersetzung

Die Wortkünstler:innen stehen im Mittelpunkt der diesjährigen Preise der Leipziger Buchmesse. Der in Israel geborene Berliner Tomer Gardi erhält für »Eine Runde Sache« den Preis für den besten Roman....

17. März 2022
Essay, Sachbuch

»We are Hongkong, und ein Ende ist nicht abzusehen«

Marko Martins Essay »Die letzten Tage von Hongkong« liest sich wie eine Sammlung an Spaziergängen und Sehenswürdigkeiten, an Entdeckungen und Erinnerungen, an Diskussionen über schöne und traurige, aber immer...

11. März 2022

Comic

Ein grauer Schleier

von Thomas Hummitzsch

Die russische Künstlerin Olga Lawrentjewa hat einen eindrucksvollen Comic über die Verbrechen von Josef Stalin am eigenen Volk, die Belagerung von Leningrad und den langen Schatten des stalinistischen Terrors gezeichnet. »Surwilo« ist die Geschichte einer Überlebenden, ein Psychogramm Russlands und eine Liebeserklärung der Zeichnerin an die eigene Großmutter.

28. März 2022
Comic
Comic

Ein grauer Schleier

Die russische Künstlerin Olga Lawrentjewa hat einen eindrucksvollen Comic über die Verbrechen von Josef Stalin am eigenen Volk, die Belagerung von Leningrad und den langen Schatten des stalinistischen Terrors...

28. März 2022
Comic

»Wenn Vonnegut einen Comic geschrieben hätte«

Ryan North und Albert Monteys haben Kurt Vonneguts Erfolgsroman »Schlachthof 5 oder Der Kinderkreuzzug« in eine meisterhafte grafische Erzählung überführt. Ich habe mich mit ihnen über Ängste, Herausforderungen und...

21. März 2022
Allgemein, Comic

Wegbereiterin des Comic-Feminismus

Die kanadische Comiczeichnerin Julie Doucet ist so etwas wie die freche weibliche Antwort auf Robert Crumb. Auf Europas größtem Comicevent, dem Festival International de la Bande Dessinée d’Angoulême, wurde...

17. März 2022
Comic

Mütterchen Russlands eiskalte Hand

Eigentlich wollte der sardische Comiczeichner Igort gerade mit seinem vierten Japan-Album »Kokoro« für Furore sorgen. Der völkerrechtswidrige Angriffskrieg, den Wladimir Putin in der Ukraine führt, rückt zwei ältere Alben...

16. März 2022
Comic

Absurde Kontroverse um Art Spiegelmans »Maus«

Art Spiegelmans preisgekrönter Holocaust-Comic »Maus« wurde in Tennessee aus dem Lehrplan gestrichen. Die Schulbehörde ist der Meinung, dass 13- und 14-jährigen Schüler:innen die Bilder von Spiegelmans Fabel-hafter Familiengeschichte nicht...

28. Januar 2022

Film

Cannes zeigt Ernaux-Dokumentation

Veröffentlicht von Thomas Hummitzsch

»Les Années Super 8« hat die französische Autorin gemeinsam mit ihrem Sohn aus privaten Aufnahmen zusammengeschnitten. Der essayistische Film, der ihr umfangreichstes Werk auf die Leinwand überträgt, wird beim...

17. Mai 2022
Film, Literatur

Die Kraft der Magie in dunklen Zeiten

Veröffentlicht von Thomas Hummitzsch

Der georgisch-deutsche Regisseur Alexandre Koberidze erzählt mit großer Lust und in warmen Farben von einer fast unmöglichen Liebe in düsteren Zeiten. Sein Märchen »Was sehen wir, wenn wir zum...

7. April 2022
Film

Das Kino der alten weißen Männer ist tot

Veröffentlicht von Thomas Hummitzsch

Seit den Filmfestspielen in Cannes sind alle großen Filmpreise an junge weibliche Regisseurinnen gegangen. Dies ist kein Zufall, sondern Folge von bewusst divers besetzten Jurys und der Müdigkeit der...

30. März 2022
Film

Das Gewicht von Stricknadeln

Veröffentlicht von Thomas Hummitzsch

Wie ist es, wenn man als Frau abtreiben will, aber nicht darf? Diese Frage steht hinter dem autobiografischen Roman »Das Ereignis« von Annie Ernaux. Die Verfilmung der 1980 geborenen...

30. März 2022
Film, Literatur, Roman

Umwerfend empathisch, Oscargewinner »Coda«

Veröffentlicht von Thomas Hummitzsch

Es sprachen am Ende zwar alle nur über Will Smith und seine Ohrfeige, die eigentliche Sensation der diesjährigen Oscar-Verleihung war aber der dreifache Oscar-Gewinner »Coda«. Das Remake der französischen...

29. März 2022
Film

Heulen macht hässlich

Veröffentlicht von Thomas Hummitzsch

Corinna Harfouch spielt in dem Nachwende-Drama »Das Mädchen mit den goldenen Händen« eine verschlossene Frau, die sich gegen den Ausverkauf der Geschichte und ihrer Biografie zur Wehr setzt.

28. Februar 2022
Film

Schlagwörter

Angoulême Art Spiegelman Barack Obama Berlinale Booker Prize Christophe Blain Chris Ware Clemens J. Setz David Foster Wallace Deutscher Buchpreis Dietmar Dath Donald Trump Fiona Staples Frank Heibert Franz Kafka George Orwell James Baldwin James Joyce Joann Sfar Joe Sacco Jonathan Franzen Jorge Luis Borges Juli Zeh Lars von Trier Lewis Trondheim Manu Larcenet Marcel Proust Marjane Satrapi Michel Houellebecq Philip Roth Preis der Leipziger Buchmesse Reinhard Kleist Riad Sattouf Robert Crumb Robert Musil Roberto Bolaño Sasa Stanisic Thomas Mann Truman Capote Ulli Lust Ulrich Blumenbach Wes Anderson William Shakespeare Wolfgang Herrndorf

Blogverzeichnis - Bloggerei.de

Arts

Das ganz normale Amerika

von Thomas Hummitzsch

Der Schweizer Fotograf hat über 15 Jahre den Alltag in der amerikanischen Kleinstadt New Bern begleitet. Er zeigt den Alltag der Durchschnittsamerikaner, die eher neben- als miteinander leben.

17. Dezember 2021
Artbooks, Fotografie
Artbooks, Fotografie

Das ganz normale Amerika

Der Schweizer Fotograf hat über 15 Jahre den Alltag in der amerikanischen Kleinstadt New Bern begleitet. Er zeigt den Alltag der Durchschnittsamerikaner, die eher neben- als miteinander leben.

17. Dezember 2021
Fotografie

»Nude you are, but never naked«

»The Opéra« ist DIE internationale Publikation für zeitgenössische Akt-Fotografie. Die aktuelle, neunte Ausgabe vereint ein neues Design und bewährte Vielseitigkeit.

16. März 2021
Fotografie

Archivar des Absurden

In der Straßenfotografie von Harald Hauswald kann man entdecken, was die Politik verbergen will: wie weit Wunsch und Wirklichkeit auseinanderliegen. Und wie sich das Leben immer wieder durchsetzt, allen...

18. Februar 2021
Film, Fotografie

Vom Wüten des Menschen

Jahrelang sind Jennifer Baichwal, Nick de Pencier und Edward Burtynsky mit ihrer Kamera losgezogen und haben festgehalten. wie sich der Mensch die Erde Untertan macht. Mit »Die Epoche des...

11. Dezember 2020
Allgemein, Fotografie

Ein Schmelztiegel?

Amerika steht vor den Wahlen und das ist nicht nur wegen Corona eine besondere Situation. Eine Wiederwahl von Donald Trump scheint trotz oder vielleichtsogar gerade wegen seiner Infektion alles...

18. Oktober 2020

Der oulipotische Kern der Anomalie

Veröffentlicht von Thomas Hummitzsch

Mit »Die Anomalie« hat Hervé Le Tellier 2020 den Prix Goncourt gewonnen. Sein Roman bietet beste Unterhaltung und große literarische Qualität. Er ist aber auch Teil einer besonders programmatischen...

15. September 2021
InSzeniert, Literatur, Roman

Auf der anderen Seite des Universums

Veröffentlicht von Thomas Hummitzsch

Beim Internationalen Literaturfestival in Berlin stand der Montagabend ganz im Zeichen des Booker Prize. Mit Maaza Mengiste und C Pam Zhang – erste in Addis Abeba geboren, zweite in...

14. September 2021
InSzeniert, Literatur, Roman

Seoul Surreal

Veröffentlicht von Thomas Hummitzsch

Bae Suahs Roman »Weisse Nacht« ist surreales Märchen, unheimliche Geisterbeschwörung und doppelbödiger Hitzetraum. Magischer Realismus asian style.

13. September 2021
InSzeniert, Literatur, Roman

INFO

© 2020 intellectures

Theme: Zuki by Elmastudio

Impressum

SOCIAL

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • LinkedIn
  • Pinterest
  • Tumblr
  • Reddit
  • RSS Feed

SEITEN

  • Autor_innen
  • Berlinale 2021 – Favoriten
  • Blogpage
  • Frontpage
  • Impressum
    • Hinweis zum Datenschutz
  • Kontakt
  • Über diesen Blog

ARCHIV

META

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org

Das Kulturmagazin mit dem Guillemet

Folge uns

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • Tumblr
  • Reddit
  • RSS Feed
  • Berlinale 2021 – Favoriten
  • Copyright © 2022 intellectures
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Proudly powered by WordPress
  • Theme: Zuki von Elmastudio