• Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • Blog

intellectures

Das Kulturmagazin mit dem Guillemet

Menü
Suche
  • Literatur
  • Sachbuch
  • Comic
  • Film
  • Fotografie
  • Menschen
Menü schiessen
Inhalte filtern
Inhalte schliessen

Jahre

  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
  • 2007

Autoren

  • Bob Sala
  • Constanze Elisabeth Tinawi
  • Jana Friedemann
  • Juliane Hummitzsch
  • Michael Knoll
  • Mischa
  • Sabine Blackmore
  • Stefan Möller
  • Thomas Hummitzsch

Filtern nach Monat

  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • Juli 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • Juli 2011
  • Juni 2011
  • Mai 2011
  • März 2011
  • Februar 2011
  • Januar 2011
  • November 2010
  • Oktober 2010
  • Juni 2010
  • Mai 2010
  • April 2010
  • März 2010
  • Februar 2010
  • Januar 2010
  • Dezember 2009
  • November 2009
  • Oktober 2009
  • Juni 2009
  • Mai 2009
  • April 2009
  • Februar 2009
  • November 2008
  • August 2008
  • April 2008
  • März 2008
  • Januar 2008
  • Dezember 2007
  • August 2007

Filtern nach Kategorie

  • Allgemein
  • Anthologie
  • Artbooks
  • Biografie
  • Comic
  • Erzählungen
  • Essay
  • Film
  • Fotografie
  • Gastspiel
  • Geschichte
  • Gesellschaft
  • InSzeniert
  • Interviews & Porträts
  • Klassiker
  • Literatur
  • Lyrik
  • Philosophie
  • Politik
  • Roman
  • Sachbuch
  • Zeitgeist

Filtern nach Schlagwörtern

Alan Moore / Angoulême / Art Spiegelman / Barack Obama / Berlinale / Christophe Blain / Chris Ware / Clemens J. Setz / David Foster Wallace / Deutscher Buchpreis / Dietmar Dath / Donald Trump / Fiona Staples / Frank Heibert / Franz Kafka / George Orwell / Haruki Murakami / James Baldwin / James Joyce / Joann Sfar / Joe Sacco / Jonathan Franzen / Jorge Luis Borges / Lars von Trier / Lewis Trondheim / Manu Larcenet / Marcel Proust / Marjane Satrapi / Michel Houellebecq / Philip Roth / Preis der Leipziger Buchmesse / Reinhard Kleist / Riad Sattouf / Robert Crumb / Robert Musil / Roberto Bolaño / Sasa Stanisic / Thomas Mann / Truman Capote / Ulli Lust / Ulrich Blumenbach / Wes Anderson / William Shakespeare / Wolfgang Herrndorf
  • Vom Verbrechen namens Leben

    von Thomas Hummitzsch

    Die US-amerikanische Kulturhistorikerin Saidiya Hartman erzählt in ihrem Band »Aufsässige Leben, schöne Experimente« fulminant von der geächteten Rebellion schwarzer Queers zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Diese Studie verändert nachhaltig den Blick auf die Selbstbehauptung des Schwarzen Lebens in den USA.

    16. August 2022
    Geschichte, Sachbuch
  • Grundnahrungsmittel: Jean-Jacques Sempé und seine Zeichnungen

    von Thomas Hummitzsch

    Jean-Jacques Sempé rührte mit seinen Zeichnungen und Texten die Herzen seiner Leser:innen an. In seinen Werken, im Schweizer Diogenes Verlag erschienen, erzählt der Meister des leichten Striches Geschichten von wahrer Liebe, echter Freundschaft und den Tragödien des Alltags. Man erfasst die Dinge erst, wenn man sie zeichnet, soll er einmal gesagt haben. Am 11. August ist Sempé gestorben.

    13. August 2022
    Allgemein, Comic
  • Kritische Blicke auf Geschichte und Gegenwart

    von Thomas Hummitzsch

    Die fünf besten Bücher für Sachbuch-Leser:innen reichen vom Porträt einer aufsässigen kulturellen Bewegung über eine Kulturgeschichte des reaktionären Denkens, der Analyse von Putins Netzwerken und dem Erwachsenwerden am Ende der Geschichte bis hin zu einem Museumsbesuch zwischen zwei Buchdeckeln.

    23. Juni 2022
    Geschichte, Gesellschaft, Politik, Sachbuch
  • Lebens- und Lesetexte

    von Thomas Hummitzsch

    Die Kunst des Essays steht in den USA noch höher im Kurs als hierzulande. Dass sich aber auch die lange Kurzform lohnt, zeigen die Sammlungen von George Saunders, Joan Didion, Ursula Krechel, James Baldwin und Frank Berzbach.

    23. Juni 2022
    Essay, Sachbuch
  • Schreiben statt Verschweigen

    von Thomas Hummitzsch

    In den Eruptionen der Gegenwart spiegeln sich meist die Abgründe der Vergangenheit. Dabei führen die Romane des Sommers von Andrea Tompá, Can Xue, Fiston Mwanza Mujila, Maggie Shiptstead und Guillermo Arriaga in fünf Kontinente, durchqueren Zeiten und Welten und überzeugen dank wunderbarer Übersetzungen mit höchster Sprachkunst.

    23. Juni 2022
    Literatur, Roman
  • Provinz- und Weltenbrand

    von Thomas Hummitzsch

    Die Auswahl der fünf besten deutschsprachigen Romane zur sommerlichen Lektüre betrachtet das Individuum in all seinen krisenhaften Aspekten, zeigt zugleich Wege aus der Lähmung auf und blickt dabei offen und kritisch auf die Welt.

    23. Juni 2022
    Literatur, Roman
  • Wälzer der Neunten Kunst

    von Thomas Hummitzsch

    Wenn man schon mit einem Comic in den Urlaub fährt, dann muss das auch genug Lesestoff mitbringen. Die Auswahl reicht von Alben, von denen junge und ältere Leser:innen gleichermaßen etwas haben über comicale Freak-Shows bis hin zur identitätspolitischen Selbstreflexion der aktuell besten deutschen Comic-Zeichnerin.

    22. Juni 2022
    Comic
  • Geduld als Gefängnis

    von Thomas Hummitzsch

    Die kamerunische Schriftstellerin Djaïli Amadou Amal beschreibt in ihrem Roman »Die ungeduldigen Frauen« das Schicksal von drei Frauen, die im Norden Kameruns als muslimische Fulbe leben und unter die Räder des religiösen Zwangssystems geraten.

    21. Juni 2022
    Literatur, Roman
  • Entkommen, um zu kommen

    von Thomas Hummitzsch

    Liebe, Sex und Begehren dringen tief ins Private und sind doch so politisch wie nie. Zahlreiche aktuelle feministische Texte fragen danach, wie frei wir inner- und außerhalb der Betten leben können. Eine Reise durch die aktuellen und wieder aufgelegten Bücher von Laurie Penny, Amia Srinivasan, Maggie Nelson, Audre Lorde sowie bell hooks und ein Blick auf das Paradies weiblicher Macht.

    16. Juni 2022
    Essay, Gesellschaft, Sachbuch
  • Immer wieder Harlem

    von Thomas Hummitzsch

    Der Bildband »125th Street. Photography in Harlem« taucht ein in über fünfzig Jahre Straßen- und Alltagsfotografie in New Yorks berüchtigtem Viertel. Die Bilder erzählen von der Selbstfindung der Black Community in einem Leben im ständigen Widerstand.

    13. Juni 2022
    Artbooks, Fotografie

Literatur

Triebgesteuerter Todeswahn

von Thomas Hummitzsch

40 Jahre lang schrieb Boris Lurie an einem Text, in dem er das Trauma und die Schuld, den Holocaust überlebt zu haben, verarbeiten wollte. Jahre nach seinem Tod liegt nun sein verstörender Roman »Haus von Anita« vor, in dem Holocaust und Pornografie die Klingen kreuzen.

19. Juli 2022
Literatur, Roman

Serhij Zhadan im Preisregen

von Thomas Hummitzsch

Ukrainische Autor:innen haben noch nie so viel Aufmerksamkeit bekommen wie in diesen Tagen und Wochen. Serhij Zhadan, der in der hart umkämpften Region Charkiw in der zivilen Verteidigung aktiv ist, ist aber der Autor der Stunde. Zahlreiche Preise wurden ihm in den letzten Wochen zugesprochen, längst überfällig seien die, sind sich Expert:innen einig. Denn Zhadan beschreibe die ukrainische Welt nicht nur, sondern er helfe...

15. Juli 2022
Interviews & Porträts, Literatur

Ein Rausch(en)

von Thomas Hummitzsch

Mirjam Wittig verhandelt in ihrem Debütroman »An der Grasnarbe« spielerisch die großen Herausforderungen der Gegenwart am Fuß der französischen Alpen.

12. Juli 2022
Literatur, Roman

Die fünf besten Bücher für den Sommer

von Thomas Hummitzsch

Mit den Sommerferien kommt nun auch die Zeit der kurzen und knackigen Lesehinweise für Unterwegs. Ich empfehle mit jeweils fünf Sätzen in den fünf Kategorien deutschsprachige Literatur, internationale Literatur, Essayistik, Sachbuch und Comic je fünf Titel zur sommerlichen Lektüre.

23. Juni 2022
Literatur

Schreiben statt Verschweigen

von Thomas Hummitzsch

In den Eruptionen der Gegenwart spiegeln sich meist die Abgründe der Vergangenheit. Dabei führen die Romane des Sommers von Andrea Tompá, Can Xue, Fiston Mwanza Mujila, Maggie Shiptstead und Guillermo Arriaga in fünf Kontinente, durchqueren Zeiten und Welten und überzeugen dank wunderbarer Übersetzungen mit höchster Sprachkunst.

23. Juni 2022
Literatur, Roman

Provinz- und Weltenbrand

von Thomas Hummitzsch

Die Auswahl der fünf besten deutschsprachigen Romane zur sommerlichen Lektüre betrachtet das Individuum in all seinen krisenhaften Aspekten, zeigt zugleich Wege aus der Lähmung auf und blickt dabei offen und kritisch auf die Welt.

23. Juni 2022
Literatur, Roman

Neueste Beiträge

  • Vom Verbrechen namens Leben
  • Grundnahrungsmittel: Jean-Jacques Sempé und seine Zeichnungen
  • Sehen statt erinnern
  • Niemand liebt niemanden
  • Triebgesteuerter Todeswahn

 

intellectures

Done by @hummitzsch

intellectures
Die Abubakr Mädchen sind anders In dem Sommer, a Die Abubakr Mädchen sind anders

In dem Sommer, als die Abubakr Mädchen nach Hause zurückkehren,
sitzen wir im Kreis um den Apfelbaum
im Garten ihrer Mutter.

Alle fünf von ihnen wirken älter. Amels gehärtete Nippel
zeichnen sich unter ihrer Paisley-Bluse ab, Minarette,
die Männer zum Gebet rufen.

Tochter steht synonym für Verräterin,
murmelt ihr Vater
im Schlaf.

Bevor sie fortgingen, waren wir gleich, unsere Hühnerbrüste klirrten,
Figuren in langen Röcken, die darauf warteten
in unseren Hunger hineinzuwachsen.

Die eine drückt meine geöffneten Knie zusammen. Sitz wie ein Mädchen.
Ich bohre mit dem Finger im Loch meiner kurzen Hose,
Scham wärmt meine Haut.

Juwariyah, gleichalt, beugt sich zu mir und flüstert
Ich habe meine Periode bekommen.

Ihr Haar ist in meinem Mund, als ich versuche näher zu rücken
Wie hat es sich angefühlt?

Nach dem Eingriff lernen die Mädchen wieder zu laufen, Meerjungfrauen
mit neuen Beinen, mit weichen Knien, die einknicken unter
ihren wunden, sündenfreien Körpern.

Wir liegen nebeneinander im Bett, halten Spiegel
an die Öffnung unserer Röcke,
vergleichen unsere Wunden.

Aus: @warsanshiree »Haus Feuer Körper« @sfischerverlage @s.fischer
Die 1956 in Portland, Maine geborene Autorin Eliz Die 1956 in Portland, Maine geborene Autorin Elizabeth Strout erhält den Siegfried Lenz Preis 2022. Ausgezeichnet werde »eine herausragende Erzählerin, die es versteht, mit wenigen Strichen das Panorama von Kleinstädten mit all ihren provinziellen Beschränkungen zu entfalten. Auf denkbar knappe Weise bündelt Strout menschliche Verhaltensweisen. Sie zeigt die Niedertracht und die Hilflosigkeit ihrer Akteure; sie zeigt deren Sprachlosigkeit und Traurigkeit darüber, was im Leben verpasst wurde. Gleichzeitig mischen die Romane Humor und Tragik und lassen allen Schicksalsschlägen zum Trotz jene Glücksmomente aufblitzen, die das Leben zu meistern helfen.« Weiter heißt es in der Begründung, dass die Texte der @pulitzerprizes Trägerin von 2009 und @thebookerprizes Nominierten von 2016 »ungemein kunstvoll gebaut sind, die Genregrenzen zwischen Roman und Erzählung verwischen, von großer Humanität zeugen und in ihren wechselnden Perspektiven davon erzählen, welche Widerstandskraft die Einzelnen zu entwickeln vermögen, wenn sie gegen die Zumutungen des Lebens aufbegehren.« Die Romane von Elizabeth Strout erscheinen im @luchterhand_verlag in der Übersetzung von Sabine Roth.
Die US-amerikanische Kulturhistorikerin Saidiya Ha Die US-amerikanische Kulturhistorikerin Saidiya Hartman @saidiya_says erzählt in ihrem Band »Aufsässige Leben, schöne Experimente«, bei @ullsteinbuchverlage erschienen, fulminant von der geächteten Rebellion schwarzer Queers zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Dafür greift sie auf einen ungewöhnlichen Ansatz zurück, den sie in »Diese bittere Erde (ist womöglich nicht, was sie scheint)«, im @augustverlag erschienen, erklärt. Imaginativ rekonstruktiert sie aufsässige Biografien, die in der normalen Geschichtsschreibung ins Abseits gedrängt werden. So verändert ihre Studie nachhaltig den Blick auf die Selbstbehauptung des Schwarzen Lebens in den USA. Die vielen Klassiker der #HarlemRenaissance und später erschienene emanzipierte Schwarze Literatur, wie sie gerade @doerlemannverlag , @kanonverlag , @ebersbachundsimon , @dtv_verlag , @nagel_und_kimche , @hanserliteratur , @penguin_verlag und @harpercollinsde wieder entdeckt wird, muss man nun mit neuem Blick lesen. Als parallele Lektüre eignen sich übrigens Jonas Engelmanns Porträts von kulturellen Außenseitern und Sonderlingen »Dahinter – Dazwischen – Daneben«, im @ventilverlag erschienen. Mehr dazu im Blog, Link in Bio
Meine fünf Romanfavoriten aus dem deutschsprachig Meine fünf Romanfavoriten aus dem deutschsprachigen Raum für diesen Sommer. Bernd Wagners kritischer Rückblick »Verlassene Werke« @faber_und_faber_verlag , der etwas andere Heimatroman »Wilderer« von @reinhard_kaiser_muehlecker @sfischerverlage , der Leipzig-Streit-und-Protestroman »Die Woche« von @heike_geissler @suhrkampverlag , der Weltrettungsversuch oder zivilisatorische Abgesang »RCE« von @sibylle_berg @kiwi_verlag und Nino Haratischwilis epochaler Freundschafts- und Erinnnerungsroman »Das mangelnde Licht« @frankfurter_verlagsanstalt . In etwas mehr als einer Woche wird die Longlist für den Deutschen @buchpreis bekannt gegeben, mal sehen, ob es mancher meiner Favoriten da auch drauf schafft 😉 Mehr zu diesen Büchern im Blog, Link in Bio
Gewalt darf niemals gewinnen und große Literatur Gewalt darf niemals gewinnen und große Literatur nie enden. Alle Gedanken bei @salman.rushdie . Hoffentlich gewinnt er auch diesen Kampf . Im Bild sein letzter Roman »Quichotte« in der Übersetzung von Sabine Herting, erschienen 2019 bei @c.bertelsmann und nominiert für @thebookerprizes 
#letsspreadrushdiebooks
Hier nochmal in einem Bild, meine fünf Essay-Favo Hier nochmal in einem Bild, meine fünf Essay-Favoriten des Sommers. George Saunders von @frankheibert übersetzten Essays zu sieben russischen Erzählungen »Bei Regen in einem Teich schwimmen« @luchterhand_verlag , die von Antje Rávik Strubel übertragenen Lebenstexte von @joandidionn @ullsteinbuchverlage und die Lese- und Denktexte von @ursulakrechel @jung.und.jung , die von Miriam Mandelkow übersetzten politischen Texte von @theofficaljamesbaldwin @dtv_verlag sowie @frankberzbach und seine literarischen Reisen @eichbornverlag
Mehr im Blog, Link in Bio
Auf Instagram folgen

Follow Me

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • LinkedIn
  • Pinterest
  • Tumblr
  • Reddit
  • RSS Feed

Kategorien

  • Allgemein
    • Gastspiel
  • Artbooks
    • Fotografie
  • Comic
  • Film
  • InSzeniert
  • Interviews & Porträts
  • Literatur
    • Erzählungen
    • Klassiker
    • Lyrik
    • Roman
  • Sachbuch
    • Anthologie
    • Biografie
    • Essay
    • Geschichte
    • Gesellschaft
    • Philosophie
    • Politik
  • Zeitgeist
intellectures

Sachbuch | Essayistik

Geschichte, Sachbuch

Vom Verbrechen namens Leben

Die US-amerikanische Kulturhistorikerin Saidiya Hartman erzählt in ihrem Band »Aufsässige Leben, schöne Experimente« fulminant von der geächteten Rebellion schwarzer Queers zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Diese Studie verändert nachhaltig...

16. August 2022
Sachbuch

Die Welt der Lust entdecken

Die spanische Illustratorin María Hesse widmet ihr neues Buch der Entdeckung der eigenen Lust. Auch wenn der Band an mancher Stelle an Liv Strömquists feministische Interventionen erinnert, hat diese...

30. Juni 2022
Geschichte, Gesellschaft, Politik, Sachbuch

Kritische Blicke auf Geschichte und Gegenwart

Die fünf besten Bücher für Sachbuch-Leser:innen reichen vom Porträt einer aufsässigen kulturellen Bewegung über eine Kulturgeschichte des reaktionären Denkens, der Analyse von Putins Netzwerken und dem Erwachsenwerden am Ende...

23. Juni 2022
Essay, Sachbuch

Lebens- und Lesetexte

Die Kunst des Essays steht in den USA noch höher im Kurs als hierzulande. Dass sich aber auch die lange Kurzform lohnt, zeigen die Sammlungen von George Saunders, Joan...

23. Juni 2022
Essay, Gesellschaft, Sachbuch

Entkommen, um zu kommen

Liebe, Sex und Begehren dringen tief ins Private und sind doch so politisch wie nie. Zahlreiche aktuelle feministische Texte fragen danach, wie frei wir inner- und außerhalb der Betten...

16. Juni 2022

Comic

Grundnahrungsmittel: Jean-Jacques Sempé und seine Zeichnungen

von Thomas Hummitzsch

Jean-Jacques Sempé rührte mit seinen Zeichnungen und Texten die Herzen seiner Leser:innen an. In seinen Werken, im Schweizer Diogenes Verlag erschienen, erzählt der Meister des leichten Striches Geschichten von wahrer Liebe, echter Freundschaft und den Tragödien des Alltags. Man erfasst die Dinge erst, wenn man sie zeichnet, soll er einmal gesagt haben. Am 11. August ist Sempé gestorben.

13. August 2022
Allgemein, Comic
Allgemein, Comic

Grundnahrungsmittel: Jean-Jacques Sempé und seine Zeichnungen

Jean-Jacques Sempé rührte mit seinen Zeichnungen und Texten die Herzen seiner Leser:innen an. In seinen Werken, im Schweizer Diogenes Verlag erschienen, erzählt der Meister des leichten Striches Geschichten von...

13. August 2022
Comic

Wälzer der Neunten Kunst

Wenn man schon mit einem Comic in den Urlaub fährt, dann muss das auch genug Lesestoff mitbringen. Die Auswahl reicht von Alben, von denen junge und ältere Leser:innen gleichermaßen...

22. Juni 2022
Comic

Ein grauer Schleier

Die russische Künstlerin Olga Lawrentjewa hat einen eindrucksvollen Comic über die Verbrechen von Josef Stalin am eigenen Volk, die Belagerung von Leningrad und den langen Schatten des stalinistischen Terrors...

28. März 2022
Comic

»Wenn Vonnegut einen Comic geschrieben hätte«

Ryan North und Albert Monteys haben Kurt Vonneguts Erfolgsroman »Schlachthof 5 oder Der Kinderkreuzzug« in eine meisterhafte grafische Erzählung überführt. Ich habe mich mit ihnen über Ängste, Herausforderungen und...

21. März 2022
Allgemein, Comic

Wegbereiterin des Comic-Feminismus

Die kanadische Comiczeichnerin Julie Doucet ist so etwas wie die freche weibliche Antwort auf Robert Crumb. Auf Europas größtem Comicevent, dem Festival International de la Bande Dessinée d’Angoulême, wurde...

17. März 2022

Film

Sehen statt erinnern

Veröffentlicht von Thomas Hummitzsch

Als der deutsche Fotograf Thomas Hoepker erfährt, dass er an Alzheimer erkrankt ist, beschließt er, noch einmal durch die USA zu fahren. Ein Film und ein Bildband erzählen von...

25. Juli 2022
Artbooks, Film, Fotografie

Niemand liebt niemanden

Veröffentlicht von Thomas Hummitzsch

Die österreichische Regisseurin Marie Kreutzer zeichnet in »Corsage« ein zeitgemäßes Porträt von Kaiserin Sissi und räumt mit den Mythen der Romy-Schneider-Filme auf.

21. Juli 2022
Film

Ukrainische Perspektiven

Veröffentlicht von Thomas Hummitzsch

Die Deutsche Kinemathek bringt »Perspectives of Ukrainian Cinema« auf die Leinwand. Bis zum 30. Juni wird in Berlin, Leipzig und Hamburg ukrainisches Gegenwartskino gezeigt, das ein eindrucksvolles und facettenreiches...

14. Juni 2022
Film

Die unerträgliche Leichtigkeit des Seins

Veröffentlicht von Thomas Hummitzsch

Joachim Trier hat einen grandios lebensbejahenden Film über die Suche nach Erfüllung im 21. Jahrhundert gedreht. Seine Liebeskomödie »Der schlimmste Mensch der Welt« erzählt vom Erwachsenwerden in den 30ern...

13. Juni 2022
Film

Pokerspiel um Schuld und Sühne

Veröffentlicht von Thomas Hummitzsch

In dem fesselnden Thriller »The Card Counter« von »Taxi-Driver«-Autor Paul Schrader überzeugt Oscar Isaac mit einer eindrucksvollen Performance als Einzelgänger, der sich seiner Vergangenheit stellen muss.

27. Mai 2022
Allgemein, Film

Cannes zeigt Ernaux-Dokumentation

Veröffentlicht von Thomas Hummitzsch

»Les Années Super 8« hat die französische Autorin gemeinsam mit ihrem Sohn aus privaten Aufnahmen zusammengeschnitten. Der essayistische Film, der ihr umfangreichstes Werk auf die Leinwand überträgt, wird beim...

17. Mai 2022
Film

Schlagwörter

Alan Moore Angoulême Art Spiegelman Barack Obama Berlinale Christophe Blain Chris Ware Clemens J. Setz David Foster Wallace Deutscher Buchpreis Dietmar Dath Donald Trump Fiona Staples Frank Heibert Franz Kafka George Orwell Haruki Murakami James Baldwin James Joyce Joann Sfar Joe Sacco Jonathan Franzen Jorge Luis Borges Lars von Trier Lewis Trondheim Manu Larcenet Marcel Proust Marjane Satrapi Michel Houellebecq Philip Roth Preis der Leipziger Buchmesse Reinhard Kleist Riad Sattouf Robert Crumb Robert Musil Roberto Bolaño Sasa Stanisic Thomas Mann Truman Capote Ulli Lust Ulrich Blumenbach Wes Anderson William Shakespeare Wolfgang Herrndorf

Blogverzeichnis - Bloggerei.de

Arts

Sehen statt erinnern

von Thomas Hummitzsch

Als der deutsche Fotograf Thomas Hoepker erfährt, dass er an Alzheimer erkrankt ist, beschließt er, noch einmal durch die USA zu fahren. Ein Film und ein Bildband erzählen von dieser Reise und nicht wiederkehrenden Erinnerungen.

25. Juli 2022
Artbooks, Film, Fotografie
Artbooks, Film, Fotografie

Sehen statt erinnern

Als der deutsche Fotograf Thomas Hoepker erfährt, dass er an Alzheimer erkrankt ist, beschließt er, noch einmal durch die USA zu fahren. Ein Film und ein Bildband erzählen von...

25. Juli 2022
Artbooks, Fotografie

Immer wieder Harlem

Der Bildband »125th Street. Photography in Harlem« taucht ein in über fünfzig Jahre Straßen- und Alltagsfotografie in New Yorks berüchtigtem Viertel. Die Bilder erzählen von der Selbstfindung der Black...

13. Juni 2022
Artbooks, Fotografie

Weiblicher Blick

Noch bis Anfang Juli ist in Lübeck die Ausstellung »Female View – Modefotografinnen von der Moderne bis zum Digitalen Zeitalter« zu sehen. Dieses Who is Who der internationalen Fotokunst...

2. Juni 2022
Artbooks, Fotografie

Das ganz normale Amerika

Der Schweizer Fotograf hat über 15 Jahre den Alltag in der amerikanischen Kleinstadt New Bern begleitet. Er zeigt den Alltag der Durchschnittsamerikaner, die eher neben- als miteinander leben.

17. Dezember 2021
Fotografie

»Nude you are, but never naked«

»The Opéra« ist DIE internationale Publikation für zeitgenössische Akt-Fotografie. Die aktuelle, neunte Ausgabe vereint ein neues Design und bewährte Vielseitigkeit.

16. März 2021

Der oulipotische Kern der Anomalie

Veröffentlicht von Thomas Hummitzsch

Mit »Die Anomalie« hat Hervé Le Tellier 2020 den Prix Goncourt gewonnen. Sein Roman bietet beste Unterhaltung und große literarische Qualität. Er ist aber auch Teil einer besonders programmatischen...

15. September 2021
InSzeniert, Literatur, Roman

Auf der anderen Seite des Universums

Veröffentlicht von Thomas Hummitzsch

Beim Internationalen Literaturfestival in Berlin stand der Montagabend ganz im Zeichen des Booker Prize. Mit Maaza Mengiste und C Pam Zhang – erste in Addis Abeba geboren, zweite in...

14. September 2021
InSzeniert, Literatur, Roman

Seoul Surreal

Veröffentlicht von Thomas Hummitzsch

Bae Suahs Roman »Weisse Nacht« ist surreales Märchen, unheimliche Geisterbeschwörung und doppelbödiger Hitzetraum. Magischer Realismus asian style.

13. September 2021
InSzeniert, Literatur, Roman

INFO

© 2020 intellectures

Theme: Zuki by Elmastudio

Impressum

SOCIAL

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • LinkedIn
  • Pinterest
  • Tumblr
  • Reddit
  • RSS Feed

SEITEN

  • Autor_innen
  • Berlinale 2021 – Favoriten
  • Blogpage
  • Frontpage
  • Impressum
    • Hinweis zum Datenschutz
  • Kontakt
  • Sachbuch
  • Über diesen Blog

ARCHIV

META

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org

Das Kulturmagazin mit dem Guillemet

Folge uns

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • Tumblr
  • Reddit
  • RSS Feed
  • Berlinale 2021 – Favoriten
  • Sachbuch
  • Copyright © 2022 intellectures
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Proudly powered by WordPress
  • Theme: Zuki von Elmastudio