Zonengabi im Glück
Der in Rostock geborene Autor Gregor Sander folgt in seinem neuen Buch dem Ruf in den Westen. Abseits ausgetretener Pfade reist er nach Gelsenkirchen und trifft dort Menschen, die von den guten alten Zeiten träumen.
Der in Rostock geborene Autor Gregor Sander folgt in seinem neuen Buch dem Ruf in den Westen. Abseits ausgetretener Pfade reist er nach Gelsenkirchen und trifft dort Menschen, die von den guten alten Zeiten träumen.
»Les Années Super 8« hat die französische Autorin gemeinsam mit ihrem Sohn aus privaten Aufnahmen zusammengeschnitten. Der essayistische Film, der ihr umfangreichstes Werk auf die Leinwand überträgt, wird beim Internationalen Filmfestival in Cannes in der kommenden Woche in der Nebenreihe »Quinzaine des Réalisateurs« gezeigt und startet im Dezember in den französischen Kinos. Im Herbst erscheint in Deutschland ein neuer Text der von Annie Ernaux.
Mechtilde Lichnowsky ist eine große Unbekannte der deutschen Literatur der 20. Jahrhunderts. Mit der von Hiltrud und Günter Häntzschel liebevoll editierten »Werke«-Ausgabe kann man gut die Hälfte der facettenreichen und sprachlich herausragenden Texte der adligen »Fanatikerin der Prosa« entdecken. Und mit ihnen eine Stilistin ersten Ranges.
Seit 2017 schreiben Autor:innen, die aus Kriegs- und Krisengebieten geflohen sind, Briefe, Erzählungen und Gedichte über ihre alte und neue Heimat, über das Weggehen und das Ankommen. Bei »Weiter Schreiben« denken sie gemeinsam mit deutschen Schriftsteller:innen über ihr Leben und Schreiben nach, entwickeln Texte und Stimmungen. Zum fünfjährigen Jubiläum des Projekts erscheint ein fast zehnstündiges Hörbuch, das beweist, das Literatur ein Überlebensmittel ist. Kurz vor der großen Release-Party konnte ich mit Annika Reich, der künstlerischen Leiterin des Projekts, über die Bedeutung persönlicher Begegnungen, das Ankommen in der deutschen Literaturlandschaft und die traurige Seite des Projekts sprechen.
Die Reporterin Gabriele Riedle hat einen weiblichen Abenteuerroman über die Abgründe des erzählenden Journalismus geschrieben. Ihr Roman »In Dschungeln. In Wüsten. Im Krieg.« handelt vom Tod des Fotoreporters Tim Hetherington und dem gefährlichen Leben als Krisenreporterin.
Die palästinensische Autorin Adania Shibli beschreibt in ihrem virtuosen Roman »Eine Nebensache« nicht nur ein monströses Verbrechen, sondern zeigt, wie die Wunden der Vergangenheit der Gegenwart im Nahen Osten den Stempel aufdrücken. Nadav Lapids aktuelle Filmsatire »Aheds Knie« steht dem nicht nach.
Der georgisch-deutsche Regisseur Alexandre Koberidze erzählt mit großer Lust und in warmen Farben von einer fast unmöglichen Liebe in düsteren Zeiten. Sein Märchen »Was sehen wir, wenn wir zum Himmel schauen?« ist schon jetzt der zauberhafteste Film der Saison.
Zu Lebzeiten als unkultivierter Schreiberling verkannt, kann man 35 Jahre nach seinem mysteriösen Tod den großen Erzähler Jörg Fauser und seine schonungslos ehrliche Kriminalprosa entdecken. Ein eindrucksvoller und selbstloser Kritiker war er zudem.
Serhij Zhadans Roman »Internat«, ein dreitägiger Roadtrip in den Krieg, hat den Preis der Leipziger Buchmesse 2018 in der Kategorie Übersetzung gewonnen. Am Tag nach der Preisverleihung durfte ich mit den Sabine Stöhr und Juri Durkot, den Übersetzer:innen von Zhadans Prosa, im Übersetzerzentrum der Leipziger Buchmesse über ihre Gefühlslage, die gemeinsame Arbeit an diesem atemlosen Roman sowie Zhadans kraftvolle Prosa und ihre Veränderung durch den Krieg im Osten der Ukraine sprechen.
Seit den Filmfestspielen in Cannes sind alle großen Filmpreise an junge weibliche Regisseurinnen gegangen. Dies ist kein Zufall, sondern Folge von bewusst divers besetzten Jurys und der Müdigkeit der Filmbranche am männlichen Blick.
Wie ist es, wenn man als Frau abtreiben will, aber nicht darf? Diese Frage steht hinter dem autobiografischen Roman »Das Ereignis« von Annie Ernaux. Die Verfilmung der 1980 geborenen Französin Audrey Diwan gewann im vergangenen Jahr in Venedig den Hauptpreis und kommt jetzt in die Kinos. Zum Kinostart lohnt sich die parallele Lektüre des Buchs, um zusätzliche Ebenen des Ereignisses zu erschließen.
Es sprachen am Ende zwar alle nur über Will Smith und seine Ohrfeige, die eigentliche Sensation der diesjährigen Oscar-Verleihung war aber der dreifache Oscar-Gewinner »Coda«. Das Remake der französischen Komödie »Verstehen sie die Béliers« ist ein mitreißender Musik-Film, der gehörlose Menschen aus der Anonymität holt und jede Distanz einreißt. Dieser Film macht im besten Sinne sprachlos.
Die russische Künstlerin Olga Lawrentjewa hat einen eindrucksvollen Comic über die Verbrechen von Josef Stalin am eigenen Volk, die Belagerung von Leningrad und den langen Schatten des stalinistischen Terrors gezeichnet. »Surwilo« ist die Geschichte einer Überlebenden, ein Psychogramm Russlands und eine Liebeserklärung der Zeichnerin an die eigene Großmutter.
Der Schweizer Markus Gasser lebt in einer labyrinthischen Bibliothek. Dort stehen ganz offensichtlich auch einige Werke von Daniel Defoe. Mit »Die Verschwörung der Krähen« hat er einen mitreißenden Roman über das Leben des englischen Schriftstellers geschrieben.
Der russische Angriffskrieg in der Ukraine richtet sich auch gegen die ukrainische Kultur und Identität. Das Lesen ukrainischer Literatur wird damit zum politischen Akt, der sich gegen diese Zerstörung wendet, und weitet den Blick auf die Ukraine, ihre Menschen und ihre Geschichte. Der Versuch einer unabgeschlossenen Liste der wichtigsten ukrainischen Autor:innen und ihrer zentralen Werke.