Robert Crumb, der Menschenleser
Die meisten von Robert Crumbs Arbeiten handeln von Sex, Drugs und Jazz. Das Lebensthema des amerikanischen Comickünstlers ist die aber Tragödie des Individuums.
Die meisten von Robert Crumbs Arbeiten handeln von Sex, Drugs und Jazz. Das Lebensthema des amerikanischen Comickünstlers ist die aber Tragödie des Individuums.
Der Schweizer Jonas Lüscher erzählt in seinem Debüt »Frühling der Barbaren« souverän vom Zusammenbruch aller Werte inmitten eines nihilistischen Urlaubsparadieses.
Esther Kinskys Roman »Banatsko« ist eine Hommage an eine aus der Zeit gefallenen Region am Rande Europas. Die Melancholie des Banat wird hier in eine Literatur voller Schönheit und Poesie übersetzt.
Literaturnobelpreisträger John Steinbeck und Magnum-Gründer Robert Capa reisten 1948 gemeinsam in die Sowjetunion, um das Leben der einfachen Russen zu dokumentieren. Ihre grandiose Reportage »Russische Reise« lässt diese Erfahrung nachvollziehen.
Lars von Triers bereits vor seiner Weltpremiere umstrittener Film »Nymphomaniac« wird bei der Berlinale 2014 außer Konkurrenz in ungekürzter Fassung gezeigt. Inzwischen steht auch schon knapp die Hälfte der Wettbewerbsbeiträge fest.
Er galt zu seiner Zeit als der teuerste Fotograf von Paris, in seinem Studio herrschte dennoch ein reges Kommen und Gehen. Ein imposanter Bildband ermöglicht erstmals einen Blick auf bisher unzugängliches Fotomaterial aus dem Studio von Man Ray.
Der iranische Zeichner und Karikaturist Mana Neyestani erzählt in genialen Text-Bild-Kombinationen, warum er wegen einer Kinderzeichnung zum politischen Verfolgten des Mullah-Regimes wurde. »Ein iranischer Albtraum« ist im wahrsten Sinne des Wortes eine Erzählung, die alle Rahmen sprengt.
Der Portugiese António Lobo Antunes kratzt mit seinen Romanen am historischen Gewissen seiner Nation. Seine polyfonen Verarbeitungen der traumatischen Erfahrung des südeuropäischen Faschismus wartet noch auf die Anerkennung, die ihnen gebührt.
Der Verleger Klaus Wagenbach stellte in Berlin kürzlich seine fünf Lieblingsbücher vor. Ein Abend zwischen Franz Kafka und einer »dicken Merkel«, die als oberste Teutonin ihre Kampfzone in alle Richtungen ausweitet, um am Ende doch nur Monopoly mit allen Beteiligten zu spielen.
Michael Schischkin lässt zwei getrennte Liebende die wichtigen von den unwichtigen Dingen trennen. »Briefsteller« ist ein bewegender und großer Briefroman über die kleinen Momente des Glücks inmitten der größten Katastrophe.
Nathan Englander gehört zu den wichtigsten literarischen Stimmen der Gegenwart. Mit seinen in »Worüber wir reden, wenn wir über Anne Frank reden« versammelten klugen, gewitzten und unter die Haut gehenden Erzählungen reflektiert er grandios das jüdische Leben nach dem Holocaust.
Wenn die Aufgabe von Literatur darin besteht, dem Leser neue Welten zu eröffnen, dann gehört Chad Harbachs Roman »Die Kunst des Feldspiels« in jedes Buchregal.
»Die Südsee ist einigermaßen versaut worden, es muss einmal gesagt sein. Schuld haben die Missionare. Nirgendwo auf der Welt, in keinem noch so gottverlassenen Winkel, tragen sich die Damen so hochgeschlossen, so total bedeckt, wie hier, in den einstigen Paradiesen der Bounty und der Seahawk.« Wo, wenn nicht in der Südsee, verstecken sich die Robinsons unserer Zeit? Dieser Frage geht Ernst Augustin in seinem fantastischen Roman »Robinsons blaues Haus« nach.
Der in Israel geborene und in London lebende Fotograf Nadav Kander spürt in seinen Bildern der Verletzlichkeit des Menschen nach. In seiner aktuellen Arbeit »Bodies. 6 Women. 1 Man« macht er den dünnen Firnis, der das Individuum von den äußeren Bedrohungen schützt, sichtbar.
Der expressionistische Maler Edvard Munch fasziniert bis heute die Massen. Der Norweger Steffen Kverneland hat rechtzeitig zum 150. Geburtstag des norwegischen Malers eine spektakuläre und bildgewaltige Comic-Biografie vorgelegt, die mit dem Mythos des unverstandenen Künstlers aufräumt. In Norwegen erhielt Kverneland dafür den wichtigsten Literaturpreis.