Pokerspiel um Schuld und Sühne
In dem fesselnden Thriller »The Card Counter« von »Taxi-Driver«-Autor Paul Schrader überzeugt Oscar Isaac mit einer eindrucksvollen Performance als Einzelgänger, der sich seiner Vergangenheit stellen muss.
In dem fesselnden Thriller »The Card Counter« von »Taxi-Driver«-Autor Paul Schrader überzeugt Oscar Isaac mit einer eindrucksvollen Performance als Einzelgänger, der sich seiner Vergangenheit stellen muss.
»Les Années Super 8« hat die französische Autorin gemeinsam mit ihrem Sohn aus privaten Aufnahmen zusammengeschnitten. Der essayistische Film, der ihr umfangreichstes Werk auf die Leinwand überträgt, wird beim Internationalen Filmfestival in Cannes in der kommenden Woche in der Nebenreihe »Quinzaine des Réalisateurs« gezeigt und startet im Dezember in den französischen Kinos. Im Herbst erscheint in Deutschland ein neuer Text der von Annie Ernaux.
Der georgisch-deutsche Regisseur Alexandre Koberidze erzählt mit großer Lust und in warmen Farben von einer fast unmöglichen Liebe in düsteren Zeiten. Sein Märchen »Was sehen wir, wenn wir zum Himmel schauen?« ist schon jetzt der zauberhafteste Film der Saison.
Seit den Filmfestspielen in Cannes sind alle großen Filmpreise an junge weibliche Regisseurinnen gegangen. Dies ist kein Zufall, sondern Folge von bewusst divers besetzten Jurys und der Müdigkeit der Filmbranche am männlichen Blick.
Wie ist es, wenn man als Frau abtreiben will, aber nicht darf? Diese Frage steht hinter dem autobiografischen Roman »Das Ereignis« von Annie Ernaux. Die Verfilmung der 1980 geborenen Französin Audrey Diwan gewann im vergangenen Jahr in Venedig den Hauptpreis und kommt jetzt in die Kinos. Zum Kinostart lohnt sich die parallele Lektüre des Buchs, um zusätzliche Ebenen des Ereignisses zu erschließen.
Es sprachen am Ende zwar alle nur über Will Smith und seine Ohrfeige, die eigentliche Sensation der diesjährigen Oscar-Verleihung war aber der dreifache Oscar-Gewinner »Coda«. Das Remake der französischen Komödie »Verstehen sie die Béliers« ist ein mitreißender Musik-Film, der gehörlose Menschen aus der Anonymität holt und jede Distanz einreißt. Dieser Film macht im besten Sinne sprachlos.
Corinna Harfouch spielt in dem Nachwende-Drama »Das Mädchen mit den goldenen Händen« eine verschlossene Frau, die sich gegen den Ausverkauf der Geschichte und ihrer Biografie zur Wehr setzt.
Harry MacQueen erzählt in seinem poetisch-warmen Film »Supernova« vom Aufleuchten der Liebe in ihren letzten Zügen. Colin Firth und Stanley Tucci tragen diese universelle Erzählung.
Die Preise bei der Berlinale 2022 sind vergeben. Den Goldenen Bären für den Besten Film nimmt die Spanierin Carla Simón mit nach Hause. Als beste Hauptdarstellerin wurde die deutsche Kabarettistin Meltem Kaptan geehrt, den Bären für die Beste Doku erhalten zehn anonyme Filmemacher:innen aus Myanmar. Das Festival leidet derweil weniger unter den Corona-Einschränkungen als vielmehr unter programmatischer Willkür und der Verwässerung der Sektionen.
Gut ein Fünftel der über 250 gezeigten Filme der 72. Berlinale sind Dokumentarfilme. Wir zeigen die zehn besten Dokus des diesjährigen Filmfestivals, die die Welt in all ihren Ambivalenzen festhalten.
Die Spanierin Carla Simón erzählt in »Alcarràs« vom Ende einer Pfirsichplantage, die einem Solarpark weichen muss. Sie hat mit ihren kindlichen Laiendarstellern die wohl bezauberndsten Bilder des Festivals eingefangen.
Mit Michael Kochs Film »Drii Winter« läuft seit Jahren mal wieder ein Beitrag, in dem durchgängig Schweizerdeutsch gesprochen wird. Erzählt wird das Drama einer Liebe vor majestätischer Kulisse.
Der spanisch-französische Film »Un Año, Una Noche« begleitet ein Paar, das den Anschlag auf das Bataclan in Paris überlebt hat. Eindrucksvoll und klug komponiert geht der Film der Traumatisierung von Menschen auf den Grund.
Nicolette Krebitz’ »A E I O U – Das schnelle Alphabet der Liebe« ist eine witzige, kluge und leichtfüßige Liebesgeschichte zwischen einem ungestümen jungen Mann und einer selbstkontrollierten reifen Frau. Sophie Rois glänzt im zweiten deutschen Wettbewerbsbeitrag bei der Berlinale.
Nachdem der Beginn der Berlinale von männlichen Charakteren geprägt sind, rücken zunehmend Frauen in allen Gefühlslagen in den Mittelpunkt des Festivals. Der maskuline Blick wird dabei mehr als einmal entlarvt.