Monate: April 2014

»Viele Comics klingen übersetzt«

An der Universität Hildesheim findet Ende Oktober eine Tagung zum Thema »Übersetzungen und Adaptionen von Comics« unter der Leitung von Nathalie Mälzer statt. Ich sprach mit der Juniorprofessorin für Transmediale Übersetzung über die besondere Herausforderung der Übersetzung von Bild-Text-Welten und die Situation der Übersetzenden in der Branche.

Vom Meer verschluckt

Der 1979 geborene Brasilianer Daniel Galera hat mit »Flut« einen der meistdiskutierten Romane zum Brasilienschwerpunkt der Frankfurter Buchmesse 2013 geschrieben. Sein namenloser Ich-Erzähler macht sich darin auf die Suche nach der eigenen Rolle und Identität im Chaos der GeZEITen. Ein Gespräch mit dem Übersetzer des Romans Nicolai von Schweder-Schreiner.

Der lange Schatten des Pol Pot

In diesem Jahr hat sich das Ende eines radikalkommunistischen Experiments zum 35. Mal gejährt. Am 7. Januar 1979 eroberten vietnamesische Truppen einen Großteil Kambodschas und entrissen das Land den Steinzeitkommunisten um Saloth Sar alias Pol Pot. Heute vor 16 Jahren starb »Bruder Nummer 1«, in dessen Namen zwischen 1975 und 1979 fast zwei Millionen Menschen umgebracht wurden. Einige Neuerscheinungen erinnern an diese dunkle Stunde der Weltgeschichte.

© Thomas Hummitzsch

Vom Zittern und Erschauern

Mit Navid Kermani und Jo Lendle suchen zwei versierte Schriftsteller in ihren aktuellen Romanen nach der Liebe in Zeiten des Umbruchs. Während Kermani in »Große Liebe« das Erwachen von Politik und Libido mit den mystischen Liebeserzählungen der arabischen Welt verbindet, schickt Jo Lendle einen aus der Zeit gefallenen Mystiker auf die Suche nach dem, »Was wir Liebe nennen«.

Götter in Stein

Es gibt nur wenige Tempelruinen, die eine ähnlich faszinierende Ausstrahlung besitzen, wie die jahrhundertelang im kambodschanischen Dschungel schlummernde Khmer-Metropole Angkor Wat. Jaroslav Poncar hat die Tempelstadt über zwanzig Jahre lang fotografiert. Seine in dem Bildband »ANGKOR« versammelten Schwarz-Weiß-Fotos fangen den Glanz und Ruhm der legendären südostasiatischen Tempelanlage ein.

Gezeichnete Psychoanalyse oder: Ein Seelen-Strip-Tease

Nachdem die amerikanische Comiczeichnerin Alison Bechdel in »Fun Home« ihre Verbindung zu ihrem Vater verarbeitet hat, fügt sie mit »Wer ist hier die Mutter?« der einmal aufgenommenen Verarbeitung der Familiengeschichte einen zweiten Teil hinzu. An die erzählerische Leichtigkeit des Vorgängers reicht der neue Comic nicht ganz heran, dafür eröffnet die Erzählung den Zugang zu einer tieferen psychologischen Ebene.

Foto: Davide Monteleone

Was wissen wir vom Kaukasus?

Diese Frage ist Ausgangspunkt der aktuellsten Arbeiten des italienischen Fotografen Davide Monteleone, für die er in den vergangenen Jahren zahlreiche Preise und Auszeichnungen erhalten hat. Der 1974 geborene Monteleone zeigt die bitter-zauberhafte Welt hinter der trügerischen Patina der kommunistischen und postkommunistischen Hinterlassenschaften.

Paul Klee: Tunisreise

»Kolossal viel Material«

Ein überwältigter Paul Klee schreibt am 7. April 1914 in sein Tagebuch: »Die Sonne von einer finsteren Kraft. Die farbige Klarheit am Lande verheißungsvoll. Der Macke spürt das auch. Wir wissen beide, dass wir hier gut arbeiten werden«. Wenige Stunden zuvor ist er gemeinsam mit August Macke und Louis Moilliet in Tunis angekommen. Die Orientreise der drei Expressionisten vor 100 Jahren gehört zu den großen Momenten der Kunstgeschichte.

© Thomas Hummitzsch

Jenseits aller Unschuld

Wie viel Verantwortung trägt der Einzelne, wenn alle Menschlichkeit verloren geht? Der Dramatiker Lukas Bärfuss rechnet in seinem Romandebüt »Hundert Tage« mit der Schweizer Entwicklungshilfe ab und hält dem wohlhabenden Westen den Spiegel vor.

Kamboziya Partovi in »Closed Curtain« von Jafar Panahi, Kamboziya Partovi | © 2014 - Variance Films

Die Gefahr von unreinen Hunden

Der iranische Filmemacher Jafar Pahani darf seit zweieinhalb Jahren weder Filme drehen noch seine Heimat verlassen. Heimlich arbeitet er seither und lässt seine Filme ins Ausland schmuggeln. Nach »Dies ist kein Film« hat er nun eine zweite Arbeit ins Ausland schaffen können. So läuft in diesem Jahr auf der Berlinale ein Film, der nicht existieren dürfte. »Pardé« ist ein beeindruckendes Gesellschafts- und Selbstporträt.

Foto: William Vollmann

»Und der Welt? Wer vergibt der Welt?«

Der Schriftsteller und Weltenbummler Ilija Trojanow hat mit »Wo Orpheus begraben« liegt eine Hommage an sein Herkunftsland Bulgarien geschrieben, in dem er die Mythen, die über das Schwarze Meer und den Balkan ziehen, mit den Geschichten der Bewohner dieser Region verbunden hat. Illustriert sind Trojanows Erzählungen mit quasi-dokumentarischen Fotografien von Christian Muhrbeck.