Ronya Othmann hält in ihrem Prosawerk »Vierundsiebzig« die jahrhundertelange Entmenschlichung der êzîdischen Gemeinschaft fest. Ausgehend vom jüngsten Genozid durch den IS geht sie im Mittleren Osten, in der Geschichte ihres Volkes, der Familienbiografie, in deutschen Gerichten der Vernichtungswut auf den Grund, die das êzîdische Volk bis heute trifft. Ihr Buch ist ein Solitär in der Genozidliteratur, eines der wichtigsten Bücher des vergangenen Jahres.
WeiterlesenNeueste Artikel
Echoräume des Wahnsinns
Daniel Clowes »Monica« war eines der meisterwarteten Comics des Jahres 2024. Die Erzählung folgt der Suche einer Frau nach ihrer Mutter zwischen seltsamen Sektierern und Verschwörungstheoretikern. Die unterschiedlichen Stationen von Monicas Lebens springen von Genre zu Genre und Idiotie zu Idiotie. Mit dem Album »Patience« fügt sich dieses neue Werk von Daniel Clowes zum Psychogramm einer paranoiden Gegenwart.
WeiterlesenMehr als ein gutes Buch
Im #TrilogieDezember habe ich drei- und vereinzelt auch mehrbändigen Reihen vorgestellt, die Literaturfans mehr als nur ein gutes Buch bieten. Mit dabei waren Literaturnobelpreis-Träger:innen wie Toni Morrison oder Jon Fosse, Genre-Autoren wie Jeff Vandermeer oder Cixin Liu und viele deutschsprachige, preisgekrönte Autor:innen wie Anke Stelling, Ralf Rothmann oder Natascha Wodin.
WeiterlesenVom Obdachlosen zum Guru
Endlich, endlich: Der zweite Band der großartigen Comic-Adaption von »Vernon Subutex« aus der Feder von Luz liegt vor. Das leicht größenwahnsinnige und großartige Comicprojekt des Ex-Charlie Hebdo-Karikaturisten interpretiert die Romantrilogie neu und kongenial. Auch im zweiten Band hält Luz die beeindruckende Qualität, mit der er die Adaption begonnen hat.
WeiterlesenGinseng – Wurzeln im doppelten Sinne
Der US-amerikanische Comicautor Craig Thompson beweist mit seinem neuen Band »Ginsengwurzeln«, das er nach wie vor zu den ganz großen Comic-Autoren aus den USA zählt. Die Opulenz seiner Zeichnungen ist beeindruckend, wie auch seine Art, sich dem Stoff zu nähern. Dass dies sein letztes Comic gewesen sein könnte, will man am Ende kaum glauben.
WeiterlesenDie Ikone in Hitlers Badewanne
In dem neuen Film von Ellen Kuras spielt Oscar-Preisträgerin Kate Winslet mit aller Überzeugung die Fotografin und Kriegsreporterin Lee Miller.
WeiterlesenComic-Debüt »Outline« gewinnt den Jahresluchs
Das Comic »Outline« ist mit dem Jahres-Luchs 2024 prämiert worden. Das Erstlingswerk der Münsteraner Illustratorin Michèle Fischels ist als Abschlussarbeit an der FH Münster entstanden. Die Nachricht ist eine kleine Sensation, »Outline« ist erst das zweite Comic überhaupt, das den Preis gewinnt.
WeiterlesenTote in Bibliotheken und Luxuszügen
Der Carlsen Verlag bringt derzeit einige der bekanntesten Werke der weltberühmten Krimi-Autorin Agatha Christie als Comic-Adaptionen heraus. Das ist eine gute Idee, wenn auch nicht alle Bände der Reihe gelungen sind. Es gilt eben nach wie vor: Sich bietende Chancen muss man auch nutzen.
WeiterlesenEin Hohelied der Literatur
Der rumänische Schriftsteller Mircea Cartarescu erzählt vom unglaublichen Aufstieg eines Niemands zum Kaiser von Äthiopien. Sein neuer Roman »Theodoros« ist Weltliteratur, die bleibt, weil sie virtuos die Kunst des Erzählens feiert. Ernest Wichner hat dieses überbordende Meisterwerk fulminant ins Deutsche übertragen.
WeiterlesenEine Frau sucht sich selbst
Olga Grjasnowa erzählt von einer ganz normalen jüdischen Familie. Das wirkt ein Jahr nach dem 7. Oktober wie ein Echo aus fernen Zeiten.
WeiterlesenBooker Prize für Space Opera von Samantha Harvey
Die Britin Samantha Harvey ist für ihren Roman »Orbital« mit dem wichtigsten Literaturpreis der englischsprachigen Welt ausgezeichnet worden. Damit hat erstmals seit 2019 wieder eine Frau den renommierten Booker Prize gewonnen. Der Roman, der von sechs Raumfahrer:innen erzählt, erscheint in dieser Woche in der Übersetzung von Julia Wolf unter dem Titel »Umlaufbahnen« auch in Deutschland.
WeiterlesenRoman über algerischen Bürgerkrieg mit Prix Goncourt ausgezeichnet
Der algerische Autor Kamel Daoud hat für seinen aktuellen Roman »Houris« den renommierten Prix Goncourt erhalten. Darin erzählt eine junge algerische Frau ihre leidvolle Geschichte aus dem Bürgerkrieg der Neunziger Jahre. Die Übersetzung von Celan-Preisträger Holger Fock soll im Herbst 2025 bei Matthes & Seitz Berlin erscheinen.
WeiterlesenFatale Einsamkeit
Drei Menschen. Drei Liebes- und Lebensgeschichten. Drei Abgründe. Eshkol Nevo lässt die Figuren in seinem mitreißenden Roman mit sich selbst und der Welt hadern, um der Wahrheit auf die Spur zu kommen.
WeiterlesenCoppolas Trumphole oder: City for Sale
Über 40 Jahre lang hat Francis Ford Coppola an seinem SciFi-Epos gearbeitet, seit Ende September ist »Megalopolis« in den deutschen Kinos zu sehen. Das trashige Opus Magnum bietet sich als filmischer Kommentar auf die politischen Verhältnisse unter Donald Trump an.
WeiterlesenDer lange Schatten der Vergangenheit
Im Jahr der 60. Präsidentschaftswahlen in den USA taucht in der US-amerikanischen Gegenwartsliteratur vor allem ein Thema immer wieder auf: die Sklaverei. Erzählerisch facettenreich und stilistisch vielfältig gehen einige aktuelle Romane dem langen Schatten der dunklen Geschichte des Landes auf den Grund.
Weiterlesen