Jahr: 2014

Dialoge zwischen Realität und Imagination

Der Franzose Joann Sfar ist einer der erfolgreichsten Comicautoren Europas. Sein Kinofilm »Gainsbourg« gewann drei Césars, die Trophäe des französischen Filmpreises. Im Januar 2014 konnte ich mich mit ihm in Dresden über sein umfangreiches Werk, dessen Verankerung in der jüdischen (Kultur)Geschichte und die Balance zwischen Realität und Imagination, Abgeklärtheit und Magie unterhalten.

Erotik im Comic ­– Ein Versuch, das Ungreifbare zu greifen

Der Gegenstand des Erotischen in der Neunten Kunst unterliegt in hohem Maße der Subjektivität des Autors. Erotik liegt schließlich im Auge der Betrachtenden und ist dem nagenden Zahn der Zeit sowie den kulturgesellschaftlichen Wandlungsprozessen unterworfen. Die hier vorgestellten Comics sind im offenen Deutungsraum von Erotik, Sex und Porno zu verorten und könnten Ausgangspunkt einer Debatte sein, die überfällig ist. Auf die teils explizite Illustration des Beitrags sei an dieser Stelle ausdrücklich hingewiesen.

Geschichte in Bildern und Bildergeschichten

Mal bedienen sich Comicautoren historischer Themen, dann wieder Historiker der comicalen Erzählung. Die Herangehensweise ist immer wieder höchst verschieden, wie einige aktuelle Alben zeigen. Sie erzählen von der friedlichen Revolution im Herbst 1989 in Berlin und Leipzig, von den persönlichen Irrwegen einer Fremdsprachensekretärin im Berlin der 1930er Jahre und den Lebenswegen illustrer historischer Randfiguren.

Abgründiges Vergnügen im Keller

Der Österreicher Ulrich Seidl zeigt in seinem Film »Im Keller«, welchen Leidenschaften Menschen abseits des Tageslichts nachgehen. Mit der Kamera ist er hinabgestiegen in die Wäsche-, Party- und SM-Keller der Republik Österreich und hat ihren Kern entschlüsselt.

Comics im Preisregen

In den USA wurden im Herbst die wichtigsten US-amerikanischen Comicpreise vergeben. Aus hiesiger Sicht erfreulich war nicht nur, dass viele der ausgezeichneten und nominierten Bände auch in deutscher Übersetzung vorliegen, sondern dass in allen drei Wettbewerben auch deutschsprachige Kunstschaffende vertreten waren.

»War das jetzt Scheiße? Oder war das quasi wahnsinnig, groß und frei?«

1989 schrieb David Foster Wallace ein Buch über die »Antimusik« der damaligen Stunde: Rap. Dieses erscheint nun mit dem vielsagenden Untertitel »Warum Rap, den Sie hassen, nicht Ihren Vorstellungen entspricht, sondern scheißinteressant ist und wenn anstößig, dann bei dem, was heute so abgeht, von nützlicher Anstößigkeit«. Ein Text, der Antwort gibt, ob sich die Lektüre eines 25 Jahre alten Buches lohnt, und eine Zitatensammlung, wie David Foster Wallace 1989 die ihn umgebende Subkultur wahrnahm.

Ein Leben in Ketten

Donna Tartts »Der Distelfink« ist eine Hommage an das Schöne und Hässliche im Leben. Ganz nebenbei ist die fulminante Geschichte des Theo Decker herausragend unterhaltsam als Coming of Age- und Gesellschafts- wie auch als Kunst- und Kriminalroman.

Dem Alles auf der Spur

Es geht neben vielen anderen Dingen um das Risiko rollender Walkadaver, die artgerechte Haltung von Fahrzeugen und die schreckliche Unglaubwürdigkeit der Wahrheit. Heinrich Steinfests »Der Allesforscher« ist ein vergnüglicher Unterhaltungsroman, in dem sich der Erzähler im Chaos der Globalisierung zu behaupten versucht.

Selbstfindungstrip nach Italien

Der französische Comiczeichner Alfred erzählt in »Come Prima« von zwei Brüdern, die nach Jahren der Trennung eine Reise nach Italien unternehmen und sich dabei selbst finden. Mit diesem preisgekrönten Album beweist sich Alfred als souveräner Meister seines Genres.