Alle Artikel in: Comic

© Thomas Hummitzsch

Echoräume des Wahnsinns

Daniel Clowes »Monica« war eines der meisterwarteten Comics des Jahres 2024. Die Erzählung folgt der Suche einer Frau nach ihrer Mutter zwischen seltsamen Sektierern und Verschwörungstheoretikern. Die unterschiedlichen Stationen von Monicas Lebens springen von Genre zu Genre und Idiotie zu Idiotie. Mit dem Album »Patience« fügt sich dieses neue Werk von Daniel Clowes zum Psychogramm einer paranoiden Gegenwart.

© Thomas Hummitzsch

Vom Obdachlosen zum Guru

Endlich, endlich: Der zweite Band der großartigen Comic-Adaption von »Vernon Subutex« aus der Feder von Luz liegt vor. Das leicht größenwahnsinnige und großartige Comicprojekt des Ex-Charlie Hebdo-Karikaturisten interpretiert die Romantrilogie neu und kongenial. Auch im zweiten Band hält Luz die beeindruckende Qualität, mit der er die Adaption begonnen hat.

Ginseng – Wurzeln im doppelten Sinne

Der US-amerikanische Comicautor Craig Thompson beweist mit seinem neuen Band »Ginsengwurzeln«, das er nach wie vor zu den ganz großen Comic-Autoren aus den USA zählt. Die Opulenz seiner Zeichnungen ist beeindruckend, wie auch seine Art, sich dem Stoff zu nähern. Dass dies sein letztes Comic gewesen sein könnte, will man am Ende kaum glauben.

Schwarzwaldgeister, reloaded

Der Hamburger Comicautor Sascha Hommer hat eine neue Version des Märchens »Das kalte Herz« von Wilhelm Hauff vorgelegt. Dabei ist ein ansprechendes und atmosphärisch sehr stimmiges Werk herausgekommen. Manche Änderungen gegenüber dem Original von 1827 werfen allerdings Fragen auf.

Tobi Dahmen: Columbusstraße | © Thomas Hummitzsch

Eine Familie im Krieg

Wie erzählt man von den physischen und psychischen Verheerungen des Krieges? Und wie schleichen sich Schuld und Traumata in Familienlinien ein? Der deutsche Comiczeichner Tobi Dahmen geht diesen Fragen in seinem monumentalen Comic »Columbusstraße« am Beispiel der eigenen Familie nach.

© Thomas Hummitzsch

Diese Straße lässt einen nicht mehr los

Der französische Comic-Star Manu Larcenet hat die Dystopie »The Road« von Cormac McCarthy adaptiert. Sicherlich ist er mit seinem bisherigen Werk dafür der ideale Autor, die Wucht dieser bande dessinée ist dennoch überraschend. Das vermutlich beste Comic des Jahres 2024 kommt jetzt auch in deutscher Übersetzung heraus.

Anke Feuchtenbergerowa: Genossin Kuckuck | © Thomas Hummitzsch

Schneckenprinzessinnenbad

Die Berliner Comiczeichnerin Anke Feuchtenberger hat ihre Kindheit und Jugend in der DDR in spektakulären Bildern auf Papier gebracht. Nach der Nominierung für den Belletristik-Preis der Leipziger Buchmesse muss sie nun als Favoritin für den Max und Moritz-Preis beim Comicsalon in Erlangen gelten, weil sie in diesem Meisterwerk der Neunten Kunst das autofiktionale Erzählen auf völlig neue Gleise setzt.

»Jeder hat sofort ein Bild von Kafka«

Seit einigen Jahren setzt sich der Wiener Comiczeichner Nicolas Mahler mit der Hochkultur auseinander. Als Freibeuter im Meer der Weltliteratur macht er sich ein Werk nach dem anderen zu eigen. Zum 100. Todestag von Franz Kafka sind gleich zwei Arbeiten von ihm erschienen. Bereits im Vorjahr konnte ich mit ihm über Faszinierendes und Skurriles in Leben und Werk des Prager Schriftstellers austauschen.

Filmstill aus »Der Junge und der Reiher« von Hayao Miyazaki | Wildbunch Germany

Sagen Graureiher die Wahrheit?

In seinem nun mutmaßlich allerletzten Film führt der Begründer der längst legendären Ghibli-Studios Hayao Miyazaki zu den allerletzten Fragen. In diesem fantasievollen Alterswerk schimmert, schwirrt und wimmelt es in allen Ecken. Es ist gut möglich, dass der Japaner mit »Der Junge und der Reiher« seinen zweiten Oscar gewinnt.

Werkausgabe Gaston | © Thomas Hummitzsch

Urgestein der Bande Dessinée

Der Schöpfer von »Spirou und Fantasio«, »Gaston« und dem »Marsupilami«, einer der Gründungsväter des europäischen Comics, der Belgier André Franquin, wäre am 3. Januar 2024 einhundert Jahre alt geworden. Anlässlich des Jubiläums erleben seine Arbeiten ein prächtiges Revival.

© Thomas Hummitzsch

Geschichtenerzähler mit Herz

25 Jahre hat der türkische Karikaturist Ersin Karabulut die Politik aufs Korn genommen. Inzwischen lebt er in Paris, im europäischen Zentrum der Neunten Kunst. In seinem Comic »Das Tagebuch der Unruhe«, dem ersten von drei geplanten Bänden, erzählt er seine Lebensgeschichte und die seines Landes. Ich konnte mich im Oktober mit ihm über die Geschichte der türkischen Satire-Zeitschriften, seinen Werdegang und den richtigen Ton für schwierige Themen unterhalten.

Gesamtausgabe »Der Araber von Morgen« von Riad Sattouf | © Thomas Hummitzsch

Der Araber von Morgen wird erwachsen

Die ersten fünf Bände von »Der Araber von Morgen« bestachen durch ihren Erzählreichtum, ihre facettenreichen Schilderungen des Lebens in Libyen und Syrien, die guten Beobachtungen des Alltags und Charakterisierungen der Personen, vor allem des Vaters des Erzählers. Mit dem sechsten Band schließt Riad Sattouf nun dieses Epos aus Beobachtungen, Details und großen Linien. Und auch wenn es verständlich ist, dass die Erzählung endet, schade ist es. Nach sechs Bänden möchte man nicht mehr von der Geschichte lassen.