Der Kampf der Angela Davis
Das Comic-Duo Fabien Grolleau und Nicolas Pitz zeichnen in ihrem Comic »Gejagt« das Leben von Angela Davis nach und zeigen ihre Bedeutung für die Bürgerrechtsbewegung – damals wie heute.
Das Comic-Duo Fabien Grolleau und Nicolas Pitz zeichnen in ihrem Comic »Gejagt« das Leben von Angela Davis nach und zeigen ihre Bedeutung für die Bürgerrechtsbewegung – damals wie heute.
Nie war die postkoloniale Literatur so präsent wie in diesen Tagen. Ein Comic aus Frankreich erinnert an den Vordenker des Antikolonialismus Frantz Fanon und zeichnet die Denkbewegungen des Psychiaters, Politikers und Schriftstellers anhand seiner Biografie nach.
Der Comic »Im Spiegelsaal« der schwedischen Feministin Liv Strömquist zeigt, warum wir so besessen von Körpernormen sind. Es ist die konsequente Fortsetzung von Strömquists spielerischen Nachdenken über die weibliche Existenz in der Welt.
Die 18. Ausgabe der Comic-Anthologie »SPRING« widmet sich den Möglichkeiten und Grenzen der Freiheit aus weiblicher Perspektive.
Ziggie Stardust alias David Bowie war eine Lichtgestalt der Popkultur der frühen 70er Jahre – auch für Comiczeichner Reinhard Kleist. Nun erscheint der visuell spektakuläre erste Band seines zweiteilig geplanten Bowie-Comics.
Mit »Asterix und der Greif« schließen Jean-Yves Ferri und Didier Conrad an die frühen gallischen Abenteuer an. Während die Verbreitung von Verschwörungstheorien Berücksichtigung findet, findet die Debatte um Geschlechterrollen trotz Matriarchat wenig Niederschlag.
Bianca Schaalburg geht in ihrem Graphic Memoir »Der Duft der Kiefern« den Biografien ihrer Ahnen auf den Grund und findet die Schattenseiten einer verschwiegenen Geschichte.
Taiyo Matsumoto ist ein außergewöhnlicher Manga-Zeichner, dessen Herz insbesondere für Kinder schlägt. Seine magisch-realistischen Werke können endlich auch hier entdeckt werden.
Der Berliner Zeichner Hannes Richert führt in seine zweiten Sammelband »Die Party ist vorbei« die Absurdität des Alltags vor Augen.
Nestor Burma ist einer der bekanntesten Ermittler Frankreichs. Über 20 Bände hat Léo Malet seinem Helden gewidmet. Vier davon hat der große Jacques Tardi als Comic adaptiert, die nun in einem edlen Sammelband erscheinen.
Wesen von der anderen Seite drängend in Taiyo Matsumotos »GoGo Monster« in die Welt eines Jungen. Was nach »Stranger Things« und »Dark« klingt, entpuppt sich als berührende Geschichte vom Ende der Kindheit.
Der Weltbestseller »Eine kurze Geschichte der Menschheit« wurde in einen kurzweiligen Comic übersetzt, der nicht nur in Schulen die Vermittlung historischen Wissens revolutionieren könnte. Dass er dabei auch noch dem Genre Comic alle Ehren erweist, spricht für sich.
Mit »Gogo Monster« und »Sunny« entdecken gerade viele deutschsprachige Comicfans den japanischen Zeichner Taiyo Matsumoto. Der Durchbruch ist ihm aber mit »Tekkon Kinkreet« gelungen. In Japan millionenfach verkauft liegt das Epos um die Ereignisse in Tankara Town hierzulande in einer eindrucksvollen Master Edition vor.
Der Vater von Jimmy Corrigan, Quimby der Maus und Rusty Brown, Comiczeichner und Geschichtenarchitekt Chris Ware, wird mit dem Hauptpreis des größten Europäischen Comicfestivals ausgezeichnet. Im kommenden Jahr soll er in Frankreich zu Gast sein.
Tillie Walden legt mit »Auf einem Sonnenstrahl« eine fantastisch-optimistische Weltraumerzählung vor, die nicht nur einen anderen Blick auf queere Positionen wirft, sondern auch als gelungene Allegorie auf das Erwachsenwerden fasziniert.