Jahr: 2009

Verhängnisvolle Leidenschaft

Unausweichlich sind die wenigsten Dinge, die Liebe aber gehört ganz gewiss dazu. Die Liebe ertrage und glaube, hoffe und dulde alles, komme was da wolle. Ungefähr so beschrieb der Apostel Paulus das höchste der Gefühle den Korinthern. Was aber muss das für eine Liebe sein? In seinem fulminanten Roman »Die Vergangenheit« beschreibt der Argentinier Alan Pauls die Liebe zweier Menschen als exzessiv, zerstörerisch und unausweichlich.

Der Ehrliche ist der Dumme

Seine Leser verzauberte der indische Autor Aravind Adigar mit seinem Erstlingsroman »Der weiße Tiger«, indem er seine Heimat entzauberte. Der gerade erschienene zweite Roman steht dem mit dem Man Booker Prize prämierten Debütwerk in nichts nach. Mit »Zwischen den Attentaten« hält Adiga der indischen Gesellschaft erneut schonungslos den Spiegel vor.

Weiter im Bibeltext

Nachdem im letzten Herbst Ralf Königs Version der Schöpfungsgeschichte unter dem Titel »Prototyp« erschien, liegt nun mit »Archetyp« der zweite Teil der Trilogie vor. Man ahnt es schon, es geht um Noah und den Mythos der gigantischen Sintflut.

Die Visionen des Frank Lloyd Wright

Der Taschen-Verlag beginnt mit einem atemberaubenden Prachtfolianten eine Gesamtschau aller rund 1.100 Entwürfe des Stararchitekten Frank Lloyd Wright. Der erste von drei Bänden zeigt bisher unveröffentlichte Entwürfe und präsentiert Wright als kreativen Visionär. Ein gewichtiger und eindrucksvoller Band!

Schwarz-Weißes Afrika

Schwarzafrika ist gemeinhin als Region der ethnischen Auseinandersetzungen und Bürgerkriege bekannt. Der brasilianische Fotograf Sebastião Salgado hat mehr als ein viertel Jahrhundert die Entwicklungen dieses Teilkontinents mit all ihren Erschütterungen und Ruhephasen begleitet. Der Bildband »Africa« dokumentiert seine Beobachtungen zwischen der Grausamkeit des Menschen und der Schönheit der Natur.

Alptraum auf dem Kaukasus

Der ehemalige Tschetschenienveteran Arkadi Babtschenko legt mit »Ein guter Ort zum Sterben« sein zweites Buch über die Folgen seines Einsatzes im Kaukasus vor. Nachdem er in seinem ersten Buch vor allem seine Erlebnisse in autobiografische Erzählungen gebannt hat, setzt er sich in diesem Roman mit seiner Traumatisierung auseinander.

Jeder Verlag heut für ’ne Mark

Der Verleger Christoph Links hat sich in seiner Doktorarbeit mit der Privatisierung der ostdeutschen Verlage nach der Wende auseinandergesetzt. Die ernüchternden Ergebnisse seiner Analyse lautet: nur noch eines von fünfzig Büchern wird in den neuen Ländern hergestellt. Neunzig Prozent der Arbeitsplätze in der Branche sind seit der Wende in Ostdeutschland verschwunden. Sein Buch »Das Schicksal der DDR-Verlage« dokumentiert den systematischen Ausverkauf der ostdeutschen Buchhäuser.