• Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • Blog

intellectures

Das Kulturmagazin mit dem Guillemet

Menü
Suche
  • Literatur
  • Sachbuch
  • Comic
  • Film
  • Fotografie
  • Menschen
Menü schiessen
Inhalte filtern
Inhalte schliessen

Jahre

  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
  • 2007

Autoren

  • Bob Sala
  • Constanze Elisabeth Tinawi
  • Jana Friedemann
  • Juliane Hummitzsch
  • Michael Knoll
  • Mischa
  • Sabine Blackmore
  • Stefan Möller
  • Thomas Hummitzsch

Filtern nach Monat

  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • Juli 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • Juli 2011
  • Juni 2011
  • Mai 2011
  • März 2011
  • Februar 2011
  • Januar 2011
  • November 2010
  • Oktober 2010
  • Juni 2010
  • Mai 2010
  • April 2010
  • März 2010
  • Februar 2010
  • Januar 2010
  • Dezember 2009
  • November 2009
  • Oktober 2009
  • Juni 2009
  • Mai 2009
  • April 2009
  • Februar 2009
  • November 2008
  • August 2008
  • April 2008
  • März 2008
  • Januar 2008
  • Dezember 2007
  • August 2007

Filtern nach Kategorie

  • Allgemein
  • Anthologie
  • Artbooks
  • Biografie
  • Comic
  • Erzählungen
  • Essay
  • Film
  • Fotografie
  • Gastspiel
  • Geschichte
  • Gesellschaft
  • InSzeniert
  • Interviews & Porträts
  • Klassiker
  • Literatur
  • Lyrik
  • Philosophie
  • Politik
  • Roman
  • Sachbuch
  • Zeitgeist

Filtern nach Schlagwörtern

Angoulême / Art Spiegelman / Barack Obama / Berlinale / Booker Prize / Chris Ware / Clemens J. Setz / David Foster Wallace / Deutscher Buchpreis / Dietmar Dath / Donald Trump / Fiona Staples / Frank Heibert / Franz Kafka / George Orwell / Hannah Arendt / Haruki Murakami / James Baldwin / James Joyce / Joann Sfar / Joe Sacco / Jonathan Franzen / Jorge Luis Borges / Juli Zeh / Lewis Trondheim / Literaturnobelpreis / Manu Larcenet / Marcel Proust / Marjane Satrapi / Michel Houellebecq / Philip Roth / Preis der Leipziger Buchmesse / Prix Goncourt / Reinhard Kleist / Riad Sattouf / Robert Crumb / Robert Musil / Roberto Bolaño / Sasa Stanisic / Thomas Mann / Truman Capote / Ulli Lust / William Shakespeare / Wolfgang Herrndorf

Bilder

16. Dezember 2015
480 × 678

9783551728166

Nächstes Bild

Neueste Beiträge

  • Frustriert und abgestempelt
  • Sexualität: »Viele haben das Bedürfnis, zum Objekt zu werden«
  • Vielleicht wird doch alles gut
  • Der Traum einer neuen Weltordnung
  • »Es ist etwas Persönliches«

intellectures

Done by @hummitzsch

intellectures
»Ich war die Erbin der Steine und des Anwesens, d »Ich war die Erbin der Steine und des Anwesens, der toten, aussortierten und verschwundenen Frauen, ob ich es wollte oder nicht«, gibt die Ich-Erzählerin in dem wunderbaren Roman »Männer sterben bei uns nicht« @reich.annika @hanserliteratur zu. Die Berliner Autorin Annika Reich, die hinter dem @weiterschreiben Projekt von @wirmachendas.jetzt steckt, kehrt mit dieser mitreißenden Geschichte von den Frauen einer Familie und einem geheimnisvollen Anwesen fulminant auf die literarische Bühne zurück. Ausgehend vom Tod der alles beherrschenden Großmutter geht die Ich-Erzählerin den traumatischen Geschichten ihrer weiblichen Verwandten und ihrer eigenen Verbindung zur Großmutter nach. Zu diesem Comeback als Autorin kann man nur gratulieren, wie auch zum Geburtstag, den Annika Reich heute feiert. 💐🎂📚
Heute vor 53 Jahren ist Tarjei Vesaas gestorben. G Heute vor 53 Jahren ist Tarjei Vesaas gestorben. Gerade ist sein Roman »Der Keim« @guggolzverlag in der Übersetzung von Hinrich Schmidt-Henkel @hinrichberlin erschienen. Darin beschreibt Vesaas eine Gruppe von Inselbewohnern, die eine verschworene Gemeinschaft bilden. Ein Neuankömmling auf der Insel bricht in dieses fest gefügte familiäre Miteinander ein und wirft einen dunklen Schatten auf den sonnigen Sommertag. Sein triebhafter Wahnsinn lässt ihn zum Mörder werden – der Mord führt unvermeidlich zu einem zweiten, und die ganze Insel lädt Schuld auf sich.
Die äthiopisch-amerikanische Politologin Adom Get Die äthiopisch-amerikanische Politologin Adom Getachew zeigt in ihrer Studie »Die Welt nach den Imperien« (in der Übersetzung von Frank Lachmann @suhrkampverlag erschienen) eindrucksvoll, wie antikoloniale Aktivist:innen vergeblich eine gerechtere Welt gestalten wollten. Von W.E.B. Dubois @w.e.b.dubois und C.L.R. James, zwei der wichtigsten Intellektuellen der Antikolonialist:innen, sind bei @c.h.beckliteratur und im @karl_dietz_verlag gerade Werke von ihnen in den sehr guten Übersetzungen von Johanna von Koppenfels und Jen Theodor erschienen. Meine Kritik von Getachews Werk, dass Klassiker-Potenzial besitzt, könnt ihr auf dem Blog (Link in Bio) nachlesen.
Der Debütroman „Sommer in Odessa“ von Irina K Der Debütroman „Sommer in Odessa“ von Irina Kilimnik @keinundaberverlag ist eine flirrende Liebeserklärung an die ukrainische Metropole am Schwarzen Meer und ihre Menschen. Politik spielt nur eine Nebenrolle. Auf dem Blog findet ihr ein Gespräch mit der Autorin über Kindheitserinnerungen, knorrige Patriarchen, emanzipierte Frauen und die Odessiter Unbeschwertheit. Toller Roman, sehr zu empfehlen
Habt ihr schon einmal vom Green Narrative New Deal Habt ihr schon einmal vom Green Narrative New Deal gehört? Nein? Zeit wirds. Denn der Klimawandel hat auch die Literaturszene erreicht. Ob das Revival des Nature Writing oder die Erfindung der Climate Fiction – Literatur hat das Potenzial, unseren Blick auf die Welt entscheidend zu verändern. Ich habe mir das Schaffen von Autor:innen aus Berlin und Brandenburg wie @emmabraslavsky @nis_momme_stockmann @samelou @friedemannkarig @draesnerulrike @annikascheffel @ulrikealmut für @tipberlin angesehen.

Mit @rowohltverlag @luchterhand_verlag @eichbornverlag @suhrkampverlag @wallsteinverlag @matthesundseitzberlin @strauhof @kiwi_verlag @ullsteinbuchverlage @kjonaverlag @penguin_verlag @verbrecherverlag @wortmeldungenliteraturpreis @c.h.beckliteratur @galiani_verlag @hanserberlin @dumontbuchverlag @aufbau_verlage @sfischerverlage @literaturmagazinbremen @kookbooks_berlin @satyrverlag @writing_climate @literaturhausberlin23
Der Dreisatz der von Anette Grube und Ilija Trojan Der Dreisatz der von Anette Grube und Ilija Trojanow ins Deutsche übersetzten Titel »Aufbrechen | Verleugnen | Überleben« @orlandabuchverlag zeigt, dass sich die Trilogie von @tsitsidangarembga existenziellen Fragen nähert. Entlang dieser Bewegung sind auch die Schauplätze (Dorf – Schule – Stadt), Themen (Armut – Rassismus – Frauen) und Kampffelder (Klasse – Hautfarbe – Gender) angeordnet, die die in Simbabwe lebende Autorin untersucht. Der Blick auf die Originaltitel offenbart noch mehr. Der Dreischritt »Nervous Conditions | The Book of Not | This Mournable Body« führt von den psychischen Deformationen (des Rassismus) zur Bedrohung des Körpers. #blackhistorymonth 
Mehr im Blog, Link in Bio
Auf Instagram folgen
  • Literatur
    • Roman
    • Erzählungen
    • Klassiker
    • Lyrik
    • Anthologie
    • Essay
    • Sachbuch
    • Philosophie
  • Menschen
    • Politik
    • Zeitgeist
  • Film
  • Comic
  • Fotografie
    • Artbooks

Blogverzeichnis - Bloggerei.de

Neueste Beiträge

  • Frustriert und abgestempelt
  • Sexualität: »Viele haben das Bedürfnis, zum Objekt zu werden«
  • Vielleicht wird doch alles gut
  • Der Traum einer neuen Weltordnung
  • »Es ist etwas Persönliches«

INFO

© 2020 intellectures

Theme: Zuki by Elmastudio

Impressum

SOCIAL

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • LinkedIn
  • Pinterest
  • Tumblr
  • Reddit
  • RSS Feed

SEITEN

  • Autor_innen
  • Berlinale 2021 – Favoriten
  • Blogpage
  • Frontpage
  • Impressum
    • Hinweis zum Datenschutz
  • Kontakt
  • Sachbuch
  • Über diesen Blog

ARCHIV

META

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org

Das Kulturmagazin mit dem Guillemet

Folge uns

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • Tumblr
  • Reddit
  • RSS Feed
  • Berlinale 2021 – Favoriten
  • Sachbuch
  • Copyright © 2023 intellectures
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Proudly powered by WordPress
  • Theme: Zuki von Elmastudio