Alle Artikel mit dem Schlagwort: Joe Sacco

Mütterchen Russlands eiskalte Hand

Eigentlich wollte der sardische Comiczeichner Igort gerade mit seinem vierten Japan-Album »Kokoro« für Furore sorgen. Der völkerrechtswidrige Angriffskrieg, den Wladimir Putin in der Ukraine führt, rückt zwei ältere Alben von ihm aber in den Vordergrund.

Der Zeichner als Reporter

Mit dem Aufschwung der Neunten Kunst ist ein totgeglaubtes Subgenre wiederbelebt worden, dass den herkömmlichen Journalismus herausfordert. Gemeint ist der »Comic Journalism«, der meist in Form der visuellen Reportage daherkommt. Wenn »Zeichner als Reporter« aktiv sind, kann viel passieren, wie ein Blick auf verschiedene Arbeiten zeigt.

Zum Fraß vorgeworfen

Joe Sacco hat sich mit zahlreichen Krisenreportagen einen Ruf als Comicreporter erarbeitet. Zuletzt hat er mit seinem Weltkriegsleporello Geschichte erfahrbar gemacht. In seinem neuesten Werk verarbeitet er im Underground-Stil die moralischen Verfehlungen der Machtpolitik der USA. »BUMF Vol. 1. I buggered the Kaiser« ist DER Comic zum US-Folterbericht.

Faktenreiche Sprechblasen

Der Comicmarkt in Deutschland differenziert sich zunehmend aus. Neben den Serien und Fortsetzungsgeschichten, Crime- und Horrorcomics, SciFi-Sagas und Funny-Tales, Comicreportagen und »Graphic Novels« entsteht mit dem Sachcomic ein neues Genre an den Rändern der Neunten Kunst. Es ist der leichteren Vermittlung komplexer Sachverhalte gewidmet. Das geht jedoch nicht immer gut.

Ein zeichnender Reporter

Joe Sacco reist seit Jahren in die Krisenherde der Welt, um als Comicjournalist vom Schicksal der Menschen zu berichten. Mit »Der Erste Weltkrieg. Die Schlacht an der Somme« hat er ein historisches Panorama vorgelegt, das die Materialschlacht sichtbar macht und zeigt, wie sich das Individuum in der Masse auflöst.

Fußnoten des Grauens

Aufklärerisch, vielschichtig, parteiisch: Comicautor Joe Sacco arbeitet in seiner eindrucksvollen Nahost-Reportage »Footnotes in Gaza« ein dunkles Kapitel der israelisch-palästinensischen Geschichte auf. In Kürze soll der Band auf Deutsch erscheinen.

Beredte Skizzen von Nahost

Der Kanadier Guy Delisle hat mit seinen »Aufzeichnungen aus Jerusalem« den wichtigsten Europäischen Comicpreis gewonnen. Einmal mehr beweist er darin, dass er mit seinen gezeichneten Alltagsbeobachtungen eine Gesellschaft besser versteht als so mancher Soziologe mit Studien und Befragungen.