• Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • Blog

intellectures

Das Kulturmagazin mit dem Guillemet

Menü
Suche
  • Literatur
  • Sachbuch
  • Comic
  • Film
  • Fotografie
  • Menschen
Menü schiessen
Inhalte filtern
Inhalte schliessen

Jahre

  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
  • 2007

Autoren

  • Bob Sala
  • Constanze Elisabeth Tinawi
  • Jana Friedemann
  • Juliane Hummitzsch
  • Michael Knoll
  • Mischa
  • Sabine Blackmore
  • Stefan Möller
  • Thomas Hummitzsch

Filtern nach Monat

  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • Juli 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • Juli 2011
  • Juni 2011
  • Mai 2011
  • März 2011
  • Februar 2011
  • Januar 2011
  • November 2010
  • Oktober 2010
  • Juni 2010
  • Mai 2010
  • April 2010
  • März 2010
  • Februar 2010
  • Januar 2010
  • Dezember 2009
  • November 2009
  • Oktober 2009
  • Juni 2009
  • Mai 2009
  • April 2009
  • Februar 2009
  • November 2008
  • August 2008
  • April 2008
  • März 2008
  • Januar 2008
  • August 2007

Filtern nach Kategorie

  • Allgemein
  • Anthologie
  • Artbooks
  • Biografie
  • Comic
  • Erzählungen
  • Essay
  • Film
  • Fotografie
  • Gastspiel
  • Geschichte
  • Gesellschaft
  • InSzeniert
  • Interviews & Porträts
  • Klassiker
  • Literatur
  • Lyrik
  • Philosophie
  • Politik
  • Roman
  • Sachbuch
  • Zeitgeist

Filtern nach Schlagwörtern

Alan Moore / Angoulême / Art Spiegelman / Barack Obama / Berlinale / Christophe Blain / Chris Ware / Clemens J. Setz / David Foster Wallace / Deutscher Buchpreis / Dietmar Dath / Donald Trump / Fiona Staples / Frank Heibert / Franz Kafka / George Orwell / Haruki Murakami / James Baldwin / James Joyce / Joann Sfar / Joe Sacco / Jonathan Franzen / Jorge Luis Borges / Lars von Trier / Lewis Trondheim / Manu Larcenet / Marcel Proust / Marjane Satrapi / Michel Houellebecq / Philip Roth / Preis der Leipziger Buchmesse / Reinhard Kleist / Riad Sattouf / Robert Crumb / Robert Musil / Roberto Bolaño / Sasa Stanisic / Thomas Mann / Truman Capote / Ulli Lust / Ulrich Blumenbach / Wes Anderson / William Shakespeare / Wolfgang Herrndorf

Bilder

23. Dezember 2015
709 × 485

Weisse-Wölfe

Nächstes Bild
Vorheriges Bild

Neueste Beiträge

  • Sehen statt erinnern
  • Niemand liebt niemanden
  • Triebgesteuerter Todeswahn
  • Serhij Zhadan im Preisregen
  • Ein Rausch(en)

intellectures

Done by @hummitzsch

intellectures
Landschaft und Beziehung(en) stehen in dem vor Som Landschaft und Beziehung(en) stehen in dem vor Sommerhitze flirrenden Debütroman von @mirjamwittig in einem Spannungsverhältnis. Gibt eine Seite Ruhe, lärmt die andere und umgekehrt. Dass man beidem nachspüren will, liegt an den faszinierend genauen Beobachtungen der Ich-Erzählerin. Ihren detaillierten Naturkunden wohnt auch immer ein Moment der Unruhe und Nervosität inne. In »An der Grasnarbe« @suhrkampverlag trifft die Angst vor dem Fremden auf den Klimawandel, die widerspenstige Landschaft auf den empfindlichen Körper, die Utopie der unangetasteten Natur auf die Dystopie des alles verändernden Kapitalismus. Mehr zum Buch im Blog, Link in Bio
Heute ist International Female Orgasm Day. Macht d Heute ist International Female Orgasm Day. Macht dem Tag ruhig alle Ehre. Und für alle, die vorher etwas gutes Lesen wollen, finden in »Sexuelle Revolution« @lauriepenny @edition_nautilus , »Das Recht auf Sex« @amia.srinivasan @klettcottaverlag , Maggie Nelson »Freiheit« @hanserberlin , den Wiederauflagen von @bell.hooks Büchern @harpercollinsde , Audre Lorde »Sister Outsider« @hanserliteratur und den Anthologien »Das Paradies ist weiblich« @keinundaberverlag sowie »Sie sagte« @hanserberlin 
@female_orgasm_ @the_female_reader @female_orgasm__
Post-Harlem-Renaissance: mit Ann Petrys Romanen, übersetzt von Pieke Biermann und Uda Strätling, taucht man tief ein in die Lebensverhältnisse der Black Community der ausgehenden 40er und 50er Jahre, liest von der Lebenswirklichkeit von Schwarzen Frauen, von Rassismus, Sexismus und Gewalt, aber auch von Selbstermächtigung, Würde und Schönheit. Großartige Literatur @nagel_und_kimche !!!
Meine fünf Top-Leseempfehlungen im Sommer 2022: N Meine fünf Top-Leseempfehlungen im Sommer 2022: Nino Haratischwili: Das mangelnden Licht @frankfurter_verlagsanstalt , Andrea Tompa: Omertà @suhrkampverlag , George Saunders: Bei Regen in einem Teich schwimmen @luchterhand_verlag , Saidiya Hartman: Aufsässige Leben, Schöne Experimente @ullsteinbuchverlage , Birgit Weyhe: Rude Girl @avant_verlag 
Mehr zu den Büchern im Blog, Link in Bio
Sommerliche Leseempfehlung 25/2022: Nino Haratisch Sommerliche Leseempfehlung 25/2022: Nino Haratischwili hat mit ihrem Epos »Das Achte Leben (für Brilka)« einen so tiefgreifenden und facettenreichen Mehrgenerationenroman geschrieben, der wie kaum ein anderer deutschsprachiger Wälzer fast nur begeisterte Leser:innen zurückgelassen hat. In ihrem neuen Roman »Das mangelnde Licht« @frankfurter_verlagsanstalt führt eine Fotoausstellung drei von vier Freundinnen wieder zusammen. Dies ist Auslöser eines Gedanken- und Erinnerungsstroms, der uns nicht nur in die letzten kommunistischen Jahre Georgiens, sondern von dort immer weiter der Gegenwart entgegen trägt, durch Krieg und Verrohung, Mord und Vergewaltigung, Drogenexzesse und andere existenzielle Erfahrungen. Die harte Wirkmächtigkeit der zu Geschichte gewordenen Wirklichkeit brennt sich in Form von Schicksalsschlägen in Haratischwilis Charaktere ein, die von Freiheit träumen und dafür – jede für sich – einen hohen Preis zahlen müssen. Mehr zum Buch im Blog, Link in Bio
Sommerliche Leseempfehlung 24/2022: Saidiya Hartma Sommerliche Leseempfehlung 24/2022: Saidiya Hartmans Porträt »Aufsässige Leben, schöne Experimente« hat den National Book Critics Circle Award in Criticism, den PEN/John Kenneth Galbraith Award for Nonfiction und den Judy Grahn Award for Lesbian Nonfiction gewonnen, zahlreiche Bestsellerlisten gerockt und zu einer gigantischen Eloge im @newyorkermag geführt. Darin stellt die Professorin für afroamerikanische Literatur und Kulturgeschichte @svh2102 Frauen wie Edna Thomas, Ida B. Wells, Olivia Wyndham und Eleanora Fagan alias Billie Holiday, die sich ab dem ausgehenden 19. Jahrhundert gegen die Unfreiheiten ihrer Zeit stemmten. Hartman blättert kenntnisreich Geschichte auf und lässt – mithilfe ihrer kritischen Fabulierkunst – ganze Biografien vor dem inneren Auge entstehen, die von einer aufsässigen kulturellen Bewegung erzählen, die in den »schönen Experimenten« mit Sehnsucht und Verlangen, Lust und Begehren ihre eigene Definition von Freiheit findet. Mehr zu Hartmans grandiosen Texten im aktuellen @freitag und auf dem Blog, Link in Bio
Auf Instagram folgen
  • Literatur
    • Roman
    • Erzählungen
    • Klassiker
    • Lyrik
    • Anthologie
    • Essay
    • Sachbuch
    • Philosophie
  • Menschen
    • Politik
    • Zeitgeist
  • Film
  • Comic
  • Fotografie
    • Artbooks

Blogverzeichnis - Bloggerei.de

Neueste Beiträge

  • Sehen statt erinnern
  • Niemand liebt niemanden
  • Triebgesteuerter Todeswahn
  • Serhij Zhadan im Preisregen
  • Ein Rausch(en)

INFO

© 2020 intellectures

Theme: Zuki by Elmastudio

Impressum

SOCIAL

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • LinkedIn
  • Pinterest
  • Tumblr
  • Reddit
  • RSS Feed

SEITEN

  • Autor_innen
  • Berlinale 2021 – Favoriten
  • Blogpage
  • Frontpage
  • Impressum
    • Hinweis zum Datenschutz
  • Kontakt
  • Sachbuch
  • Über diesen Blog

ARCHIV

META

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org

Das Kulturmagazin mit dem Guillemet

Folge uns

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • Tumblr
  • Reddit
  • RSS Feed
  • Berlinale 2021 – Favoriten
  • Sachbuch
  • Copyright © 2022 intellectures
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Proudly powered by WordPress
  • Theme: Zuki von Elmastudio