Literatur, Roman

Mit allen Wassern gewaschen

© Thomas Hummitzsch

Pieter Waterdrinkers Pageturner »Monsieur Poubelle oder: Der Mülleimer der Geschichte« ist ein rasanter Schelmenroman, der von Sex und Crime im Kunst- und Politikbetrieb erzählt. Einen unterhaltsameren Roman über das politische Europa und sein Verhältnis zum Ukrainekrieg gibt es aktuell nicht.

Im Mittelpunkt dieses mitreißenden Schelmenromans steht der Mittdreißiger Wessel Stols, der Ende der 90er seine Anteile an einer Werbeagentur verkauft und beschließt, als Romanautor durchzustarten. Paris, Biarritz und Moskau bilden die anregenden Kulissen, die seine Literatur beflügeln sollen – aber nichts will ihm gelingen. Der Roman über den titelgebenden Monsieur Poubelle, den Erfinder der Mülltonne, er bleibt ungeschrieben.

Die Hybris kommt hier vor dem Fall, denn im Dotcom-Hype verjubelt der hochfliegende Yuppie sein halbes Vermögen. Doch gerissen wie er ist, kommt er wieder auf die Beine. Mit illegalem Kunsthandel holt er die Verluste wieder rein. Doch welche Galerie läuft schon ewig? Stols sieht zu, dass er seine Schäfchen ins Trockene bekommt und lässt sich für eine Partei im links-grünen Spektrum ins Europaparlament wählen. Über skurrile Umwege, die durch Kiews Rotlichtviertel und zerwühlte Hotelbetten führen, wird er schließlich in die Maidan-Proteste verwickelt.

Pieter Waterdrinker: Monsieur Poubelle oder: Der Mülleimer der Geschichte. Aus dem Niederländischen von Ulrich Faure. März Verlag 2024. 560 Seiten. 28,- Euro. Hier bestellen https://www.maerzverlag.de/shop/buecher/literatur/monsieur-poubelle-oder-der-muelleimer-der-geschichte/
Pieter Waterdrinker: Monsieur Poubelle oder: Der Mülleimer der Geschichte. Aus dem Niederländischen von Ulrich Faure. März Verlag 2024. 560 Seiten. 28,- Euro. Hier bestellen.

Der 1961 im niederländischen Haarlem geborene Pieter Waterdrinker hat in seiner Heimat ein umfangreiches literarisches Werk vorgelegt und gehört zu den großen Stimmen der dortigen zeitgenössischen Literatur. Bislang lagen von ihm nur zwei Romane in deutscher Übersetzung vor: Der in der Nachkriegszeit verortete Schelmenroman »Die Hochzeit von Zandvoort« und der mutmaßlich autobiografisch motivierte Roman »Tschaikowskistraße 40«, der von einem abenteuerlichen Dasein zwischen westlicher Rechts(un)ordnung und russischer Oligarchie handelt. Die Hauptfigur, ein junger Jurist namens Pieter Waterdrinker, erhält einen dubiosen Auftrag, der in die späte Sowjetunion führt. Als diese zusammenbricht, wird er dort Korrespondent einer großen niederländischen Zeitung.

Waterdrinker hat nach seinem Studium der Rechtswissenschaften und der russischen Sprache und Literatur tatsächlich viele Jahre in der Russischen Föderation gelebt. Von 1996 bis 2020 arbeitete er als Korrespondent für verschiedene niederländische Medien in Moskau und St. Petersburg. Seit dem Ausbruch des Krieges in der Ukraine lebt er mit seiner Frau in Südfrankreich.

Pieter Waterdrinker: Tschaikowskistraße 40. Aus dem Niederländischen von Ulrich Faure. Matthes & Seitz Berlin 2020. 390 Seiten. 25,- Euro. Hier bestellen https://www.matthes-seitz-berlin.de/buch/tschaikowskistrasse-40.html?lid=2
Pieter Waterdrinker: Tschaikowskistraße 40. Aus dem Niederländischen von Ulrich Faure. Matthes & Seitz Berlin 2020. 390 Seiten. 25,- Euro. Hier bestellen.

Sein neuer Roman baut in Teilen auf den Vorgänger auf, der mitreißende Plot führt recht schnell aus den Beneluxstaaten nach Osteuropa. »Monsieur Poubelle oder: Der Mülleimer der Geschichte« ist voller skurriler Figuren und überraschender Volten, der in die dekadente Welt der Schönen und Reichen eintauchen lässt, auch wenn Wessel Stols nur zu Letzteren gehört.

Auf seinem Weg nach oben stolpert er immer wieder über das, was in der deutschen Übertragung zufällig in seinem Namen anklingt: seinen Stolz. Er jagt ständig seinen intellektuellen und amourösen Ambitionen hinterher, scheitert verlässlich, um sich dann mit den sexuellen und monetären Verlockungen zu trösten. Beide führen ihn immer wieder in prekäre Situationen. Mal ist er in seiner politischen Funktion in Korruptions- und Spendenaffären verwickelt, dann wieder werden unerwartet Vaterschaftsansprüche an ihn gestellt.

Die Übersetzung von Ulrich Faure, der auch schon »Tschaikowskistraße 40« übersetzt hat, ist tadellos, wenngleich die Lebenswelten, durch die Wessel schweift – vom Marketing geht es in die Politik und von dort in die Kunstszene, um wieder im knallharten Business zu landen –, sprachlich etwas verwischen.

Pieter Waterdrinker: Die Hochzeit von Zandvoort. Aus dem Niederländischen von Rainer Kersten. Aufbau Verlag 2007. 437 Seiten. Vergriffen
Pieter Waterdrinker: Die Hochzeit von Zandvoort. Aus dem Niederländischen von Rainer Kersten. Aufbau Verlag 2007. 437 Seiten. Vergriffen

Aber dass einen dieser rasante Text nicht loslassen will, ist nicht nur der irren Handlung zu verdanken, sondern auch dem Punch und dem Sound der deutschen Übertragung. Der greift nicht nur den Zynismus und Spott des Erzählers auf, sondern auch die unterschiedlichen Register, zu denen diese Erzählung strebt. » Monsieur Poubelle oder: Der Mülleimer der Geschichte« wechselt zwischen Politthriller und Comédie humaine, ist Abenteuer- und Schelmenroman in einem. Politische Machtstrukturen werden ebenso dekonstruiert wie zwischenmenschliche Abgründe offengelegt werden.

Dabei profitiert Waterdrinker von seinen jahrelangen Erfahrungen als politischer Journalist, egal ob es um die undurchsichtigen Strukturen auf europäischer Ebene oder um die Machenschaften russischer Oligarchen geht. Der Niederländer weiß aber nicht nur, wovon er schreibt, sondern auch wie er zu schreiben hat. Mit schnellen Wechseln und harten Schnitten erzählt er direkt und schnörkellos vom skandalösen Leben eines Narzissten, der mit allen Wassern gewaschen ist.