Logbuch aus dem Dunkeln
Mit bitterer Ironie durchdringt der Kanadier Guy Delisle in seinem neuen Comic »Aufzeichnungen aus Birma« die Verhältnisse in dem südostasiatischen Absurdistan.
Mit bitterer Ironie durchdringt der Kanadier Guy Delisle in seinem neuen Comic »Aufzeichnungen aus Birma« die Verhältnisse in dem südostasiatischen Absurdistan.
In seinem neuen Roman »Empörung« hält Philip Roth den modernen Gesellschaften unserer Zeit einen Spiegel vor. Deren Sicherheits- und Ordnungsdenken bereitet nur den Weg, um zu Unfreiheit und Zerstörung zu gelangen.
Als Auftragsarbeit lichtete die renommierte französische Fotografin Bettina Rheims das russische Modell Olga Rodionow ab. Das Ergebnis ist »The Book of Olga«, der exklusivste und sinnlichste Fotoband des Jahres.
Warum tragen Apfelbäume nicht keine Äpfel? Und warum ist die Erde nicht der Mittepunkt von allem? Und was hält die Welt im Innersten zusammen? Schwer zu sagen? Ralf König erklärt es in seinem neuesten Werk »Prototyp«.
New York erholt sich langsam von den Erschütterungen der Welt-Wirtschaftskrise. Während die junge Generation mit allen Mitteln aufsteigen will, feiert die High-Society weiter Cocktailparties. John O’Haras Roman »BUtterfield 8« ist ein Sittenbild der dreißiger Jahre.
Die Fotografien der französischen Künstlerin Bettina Rheims beherrschen das kaiserliche Postfuhramt in Berlin. »Can you find happiness?« lautet der Titel der Ausstellung mit Bildern rund um die weibliche Sexualität.
Die mehr als dreißig Jahre alten New York-Impressionen des deutschen Fotografen Dirk Reinartz eröffnen einen Blick auf die Stadt, der aktueller kaum sein könnte.
Philip Roth macht seinem Alter Ego in »Exit Ghost« ein Ende. Nathan Zuckermann erliegt schlussendlich den drängenden Gefühlen eines sinnlosen Begehrens und damit einer Eigenschaft, die all seine Werke prägen – dem menschlichen Makel.
Marjane Satrapis jüngste Erzählungen geben nicht nur einen Einsicht in die iranische Gesellschaft, sondern lassen vor allem tief in die menschliche Seele blicken. Satrapi macht dabei die Würde und den Stolz einer vorschnell verurteilten Gesellschaft sichtbar.
Mit »Monsieur Lambert« ist Jean-Jacques Sempé ein Meisterwerk gelungen, in dem er nicht nur ein literarisches, sondern zugleich auch ein künstlerisches Ausrufezeichen setzt.
Das »Russische Tagebuch« von Anna Politkovskaja zeigt den gleitenden Niedergang der russischen Verhältnisse auf und belegt, wie ein machtsüchtiger Herrscher im Kreml mit Schauprozessen, Repression und staatlicher Gewalt ein ganzes Land in seine eiserne Faust genommen hat.