Verschwörerisch gut
Der 30-jährige Nick Drnaso war mit »Sabrina« als erster Comiczeichner überhaupt für den Man Booker Prize nominiert. Seine gezeichnete Erzählung porträtiert eine verbitterte Gesellschaft am Rande des Abgrunds.
Der 30-jährige Nick Drnaso war mit »Sabrina« als erster Comiczeichner überhaupt für den Man Booker Prize nominiert. Seine gezeichnete Erzählung porträtiert eine verbitterte Gesellschaft am Rande des Abgrunds.
Auf dieser Reise durch die besten Werke der Neunten Kunst aus dem laufenden Kalenderjahr werden Sie ebenso klassische wie etwas andere Superhelden sowie tragische Figuren kennenlernen. Sie alle haben gemeinsam, dass ihre Geschichten unsere Aufmerksamkeit magisch anziehen.
Europas wichtigste Comicpreise sind am Samstagabend vergeben worden. Als Album des Jahres wurde Richard McGuires »Hier« ausgezeichnet, es krönt einen starken nordamerikanischen Auftritt beim diesjährigen Festival. Nach dem Eklat rund um die Nominierungen für den Großen Preis von Angoulême und der #WomenDoBD-Initiative fiel allerdings auch die Vergabe der Preise aus der offiziellen Auswahl männlich aus.
Die Nominierungen für Europas wichtigsten Comicpreis sind raus. Unter den Ausgewählten, die sich am 31. Januar Hoffnungen auf eine der Trophäen beim Comicfestival im französischen Angoulême machen können, sind zahlreiche Künstler, die in Deutschland verlegt werden. Der Berliner Zeichner Jakob Hinrichs ist der einzige Deutsche unter den nominierten Comickünstlern.
Der prächtige und voluminöse Jubiläumsband »Twenty-Five years of contemporary cartooning, comics, and graphic novels« lässt die einmalige Erfolgsgeschichte des kanadischen Verlags »Drawn and Quarterly« informativ, vielfältig und kunstvoll nachvollziehen.
Wir werfen einen Blick auf den Auftakt einer hedonistischen Biker-Serie, eine klassische Coming-of-Age-Story, einen 800 Seiten starken Dankesbrief sowie die Robinsonaden eines Comic-Pioniers. Außerdem: Scott McClouds »The Sculptor« soll von Scott Rudin verfilmt werden. Craig Thompson kündigt seinen neuen Comic »Space Dumplings« an. Mit »Howard the Duck« kehrt ein Klassiker in neuer Grafik zurück auf die Comicbühne.
Zines sind ein Kulturgut der Neunten Kunst, das dank Hipstertum und Kunsthochschulen an Aufmerksamkeit gewinnt. In dieser unterschätzten Subkultur wächst seit Jahren der Comic-Nachwuchs heran. Porträt einer Szene, die sich am Wochenende bei der Comicinvasion Berlin versammelt.
Der Gegenstand des Erotischen in der Neunten Kunst unterliegt in hohem Maße der Subjektivität des Autors. Erotik liegt schließlich im Auge der Betrachtenden und ist dem nagenden Zahn der Zeit sowie den kulturgesellschaftlichen Wandlungsprozessen unterworfen. Die hier vorgestellten Comics sind im offenen Deutungsraum von Erotik, Sex und Porno zu verorten und könnten Ausgangspunkt einer Debatte sein, die überfällig ist. Auf die teils explizite Illustration des Beitrags sei an dieser Stelle ausdrücklich hingewiesen.