Alle Artikel in: Sachbuch

Reportage aus Katholistan

Der Theologe David Berger galt in der erzkonservativen katholischen Szene als Wunderknabe. In seinem Enthüllungsbuch »Der heilige Schein« spricht er über seine Erfahrungen und Beobachtungen als schwuler Theologe in der katholischen Kirche und behauptet, dass die verdrängte Sexualität Ursache der enormen Schwulenfeindlichkeit unter gläubigen Katholiken sei.

Amerikas falsche Saubermänner

Sie hassen Homosexuelle, sind gegen Abtreibungen und die Pille und machen mit religiösem Eifer gegen alles mobil, was fremd scheint. In der so genannten Tea Party versammelt sich der weiße Mob. Die Journalistin Eva C. Schweitzer hat die Bewegung untersucht. In ihrem Buch »Tea Party. Die weiße Wut. Was Amerikas Rechte so gefährlich macht« durchleuchtet sie die Bewegung.

© Thomas Hummitzsch

Kann ein Buch alle Fragen stellen?

Wie viele Seiten braucht es, um alle Fragen zu stellen? Ist ein solches Vorhaben nicht grundsätzlich kühn? Und ist »Fragen, über Fragen« nicht eine schreckliche Floskel? Und wie verhält es sich mit Mark Kurlansky und seinem heimlichen Bestseller »Ein Buch, das alle Fragen stellt«.

Von Gottes Gnaden

Giorgio Agamben stellt die Welt auf den Kopf, um die politische Tradition der Gewaltenteilung einem theologischen Prinzip zu unterstellen. Die Lehre von den Dingen, die das Wesen Gott nicht vermag, wird bei ihm zum »Paradigma der Unterscheidung« von Herrschaft und Regierung.

© Thomas Hummitzsch

Der Lächerlichkeit preisgeben

Maria Luise Knott erklärt in ihrem klugen Essay » Verlernen. Denkwege bei Hannah Arendt«, warum das konventionelle Denken zur Seite gelegt werden muss, um Eichmann als empörend dummen und beliebigen Hanswurst zu identifizieren. Zwei weitere Titel gehen der Rolle von Hannah Arendt in der Aufarbeitung der NS-Verbrechen nach.

© Thomas Hummitzsch

Wenn Du geschwiegen hättest

Der italienische Schriftsteller und Kulturjournalist Corrado Augias ist in seiner Heimat dafür bekannt, lokalen Legenden auf den Grund zu gehen. Sein Buch »Die Geheimnisse Roms. Eine andere Geschichte der Ewigen Stadt«, vor zwei Jahren im Osburg Verlag erschienen, begeisterte das Feuilleton. Nun hat sich der Italiener den Mythen einer römischen Enklave gewidmet.