Zwischen Gegenwartskritik und Weltflucht
Das Comic(früh)jahr 2020 wird so bunt wie die Szene. Ein Blick auf die wichtigsten Themen, Genres und Publikationen – vom Newcomer bis zum Klassiker.
Das Comic(früh)jahr 2020 wird so bunt wie die Szene. Ein Blick auf die wichtigsten Themen, Genres und Publikationen – vom Newcomer bis zum Klassiker.
Tommy Oranges fulminanter Debütroman »Dort Dort« wird selbst von Barack Obama empfohlen. Sein vielstimmiger Roman lebt von der immensen Authentizität der Figuren und dem unglaublichen Punch der Erzählung.
Rebecca Solnit beweist in ihren emanzipierten Texten, dass sie Lautstärke und Intelligenz zu verbinden vermag. Ihre Bücher »Wenn Männer mir die Welt erklären« und »Die Mutter aller Fragen« versammeln ihre feministischen Essays, mit »Wanderlust« erscheint demnächst eine Erkundung des Menschen in der Natur.
Wir werfen einen Blick auf den Auftakt einer hedonistischen Biker-Serie, eine klassische Coming-of-Age-Story, einen 800 Seiten starken Dankesbrief sowie die Robinsonaden eines Comic-Pioniers. Außerdem: Scott McClouds »The Sculptor« soll von Scott Rudin verfilmt werden. Craig Thompson kündigt seinen neuen Comic »Space Dumplings« an. Mit »Howard the Duck« kehrt ein Klassiker in neuer Grafik zurück auf die Comicbühne.