Jahr: 2023

Berlin-Gropiusstadt im Rekordsommer 2003. In den Parks stinkt es nach Hundescheiße, überall Scherben, in den Ecken stehen Dealer. Wer hier lebt, ist in »Sonne und Beton« von David Wnendt Gangster oder Opfer | © Constantin Film Verleih

Sackgasse Ghetto

David Wnendt zeigt in seinem Berlin-Film »Sonne und Beton« schonungslos und realistisch die ganze Härte des Lebens in der Neuköllner Gropiusstadt. Zugleich ist der vierte Film des in Berlin lebenden Filmemachers ein mitreißender Film über Freundschaft und das Erwachsenwerden.

Biografie zu Wolfgang Herrndorf neben der Gesamtausgabe seines Werks | © Thomas Hummitzsch

Herrndorfs Himmel

Heute vor zehn Jahren hat sich Wolfgang Herrndorf das Leben genommen. Der Germanist und FAZ-Redakteur Tobias Rüther legt zum 10. Todestag eine erste Biografie vor. Darin zeichnet er Herrndorfs Weg aus der Provinz Schleswig-Holsteins nach Berlin nach und präsentiert den Autor von »Tschick« und »Sand« als Porträtmaler, Erzähler und Menschenfreund.

Jung, bunt, überraschend

Die Longlist zum Deutschen Buchpreis kann sich sehen lassen. Neben den Romanen einiger erwartbarer Kandidat:innen enthält sie überraschende Titel, die bislang noch nicht oder kaum entdeckt wurden. Jeweils exakt die Hälfte der nominierten Romane sind aus den Frühjahrs- und den Herbstprogrammen.

Mina Hasanlou in »Critical Zone« von Ali Ahmadzadeh | © counterintuitive film / Luxbox Films

Der Freiheitsdealer

Der Hauptpreis des Filmfestivals in Locarno geht an den deutsch-iranischen Spielfilm »Critical Zone« von Ali Ahmadzadeh. Im Mittelpunkt steht der Dealer Amir, der in Teherans Untergrund High Society und Junkies mit Drogen versorgt.

Signe (Kristine Kujath Thorp) in »Sick of Myself« von Kristoffer Borgli | © Oslo Pictures / Garagefilm / Film i Väst 2022

Von Posern und Impostern

Kristoffer Borglis schwarze Komödie »Sick of Myself« geht dahin, wo es weh tut. Seine skurrile Heldin will ihre Mittelmäßigkeit hinter sich lassen und geht dafür radikale Wege. Ein satirischer Genre-Mix, der keine Angst hat, den Body-Horror unserer Zeit im Schaufenster des Kinos bloßzustellen.

Romane von Éric Vuillard | © Thomas Hummitzsch

Kalkuliertes Debakel

Der französische Autor Éric Vuillard ist einer der prominentesten Vertreter der engagierten Literatur seines Landes. In seinem neuen Buch geht er dem eiskalten Kalkül der bourgeoisen Elite im Rahmen des Indochina-Feldzugs auf den Grund.

Belmondo-Collection | © Thomas Hummitzsch

Ein Meister seines Fachs

Anderthalb Jahre nach seinem Tod ist im Frühjahr eine »Belmondo Collection« mit einigen der wichtigsten Filme des Franzosen erschienen. Sie zeigt die Wandlungsfähigkeit der Schauspiel-Ikone Jean-Paul Belmondo, der die Nouvelle Vague ritt wie kein anderer, um schließlich auf dem Pferd des Unterhaltungskinos dem Sonnenuntergang entgegen zu reiten.