Jahr: 2015

Der Traum von ewiger »Pralinen-Prosa«

Ulrich Blumenbach ist einer der renommiertesten deutschen Literaturübersetzer. Seine Übersetzungen der Arbeiten von David Foster Wallace sind mit Lobeshymnen bedacht worden, gerade sitzt er an »Witz«, dem Großwerk des amerikanischen Hyper-Intellektuellen Joshua Cohen. Ein Gespräch über das Übersetzen von Hochliteratur, Versäumnisse der Literaturkritik und die notwendige Unterscheidung von dicken und gewichtigen Büchern bei Preisvergaben.

Die Finsternis zwischen Skylla und Charybdis

Stefano d’Arrigos zeitloses Epos »Horcynus Orca« gehört zu den ganz großen Romanen des 20. Jahrhunderts. Auf fast 1.500 Seiten lässt er uns an den letzten Tagen des desertierten Marinebootsmanns `Ndrja Cambrìa und seiner Odyssee an der vom Krieg zerstörten italienischen Küste und in Sizilien teilhaben. Moshe Kahn hat für diesen Solitär der italienischen Literatur eine Sprache gefunden, die deutsch und zugleich nach fernen Welten klingt. Eine übersetzerische Höchstleistung!

Eisner-Awards 2015 für »Saga« und »Hip Hop Family Tree«

In der gestrigen Nacht vom 10. zum 11. Juli wurden auf der Comic-Con in San Diego die renommierten Eisner-Awards vergeben. Einen einzigen großen Gewinner wie in den vergangenen Jahren gab es nicht. Die Serien »Saga« und »Lumberjanes« gewannen zwei Eisners, verschiedene »Little Nemo«-Titel räumten mehrere Preise ab. Einige der mit Amerikas wichtigstem Comicpreis ausgezeichneten Comics liegen auch in deutscher Übersetzung vor.

Das Grauen unter der Oberfläche

»Beweise uns, dass du die Mama bist«, fordern die beiden Brüder Lukas und Elias, als eine ihrer Mutter ähnlich sehende, aber vollkommen fremd wirkende Frau in ihre Ferienidylle eindringt. Ein grauenvolles Spiel um Macht und Vertrauen beginnt. Der Spielfilm »Ich Seh Ich Seh« von Veronika Franz und Severin Fiala, der bei den Filmfestspielen in Venedig lief, lässt wie ein Roman von Stephen King sämtliche Alarmsysteme in unserem Inneren anspringen.

Übersetzte Klassiker und gehobene Schätze

Der Autor des »Dschungelbuchs« Rudyard Kipling wäre in diesem Herbst 150 Jahre alt geworden. Aus diesem Anlass erscheinen gleich sechs seiner klassischen Werke in neuem Gewand. Mit Hochspannung erwartet werden die Übertragungen der Erstlinge von Harper Lee und Truman Capote sowie Neu- und Erstübersetzungen der Schlüsselwerke von Laurence Sterne, Henry David Thoreau, Henry James und Charlotte Brontë. Arno-Schmidt-Liebhaber können sich auf seine Übersetzung von Edward George Bulwer-Lyttons Porträt des viktorianischen Londons freuen.

Dicke Klötze: Sachbuch-Schwergewichte der Saison

Historische Studien und monumentale Biografien bestimmen das Feld der zwanzig voluminösesten Titel im Bereich Sachbuch. Von der Ernst-Jünger-Gesamtausgabe über die Schriften zur Literatur von Gutenberg-Preisträger Jan Philipp Reemtsma sowie zahlreiche historische Studien bis hin zur in Frankreich gefeierten Barthes-Biografie. Ein Überblick über die faktenreichen Schwergewichte des Herbstes.

Literatur im Großformat

In diesem Bücherherbst werden die voluminösen Werke von Jonathan Franzen, Clemens Setz, Feridoun Zaimoglu, Karl Ove Knausgård und Laksmi Pamuntjak für Debatten sorgen. Die Werkausgabe von Wolfgang Herrndorf, die Prosasammlung von Hans Carl Artmann und Siegfried Lenz Erzählungen lassen noch einmal in ihrer Literatur schwelgen. Ein Blick auf die zwanzig literarischen »Schwergewichte« der Herbstsaison.

Die Liebe in Zeiten des totalen Sternenkrieges

Die dystopische Flüchtlingsgeschichte »Saga« gehört zu den besten Comicserien, die man derzeit auf dem Markt finden kann. Brian K. Vaughan und Fiona Staples haben mit ihrer epischen Erzählung in den letzten zwei Jahren sechs Eisner- und sechs Harvey-Awards gewonnen. In diesem Sommer könnten drei weitere Eisners hinzukommen.

Der Botschafter der Eleganz

Starlets wie Marlene Dietrich und Audrey Hepburn gerieten eher zufällig vor seine Linse, Künstler wie Marc Chagall, Pablo Picasso oder Joseph Beuys ließen sich von ihm ins rechte Licht setzen. Der deutsche Fotograf Willy Maywald brachte mit seinen Bildern das mondäne französische Leben ins Nachkriegsdeutschland. Das Museum für Fotografie zeigt noch bis Anfang August eine Retrospektive.

Der neue Spaß am gedruckten Bild

Noch nie wurde so viel fotografiert, aber so wenig ausgedruckt. Für die Berlinerinnen Ul Vohrer und Annette Berr liegen die Ursachen dieses Phänomens auch in der Unkenntnis der Prozesse des Fotodrucks. Mit ihrer Druckwerkstatt wollen sie Kreative für die vielfältigen Möglichkeiten des Fine Art Prints begeistern und Wissenslücken schließen.