An dieser Stelle bietet sich ein kurzer Exkurs zu Robert Stockhammers Erkundungen der Afrikanischen Philologie an, mit denen er ausgehend von der größten Bibliothek des Altertums in Alexandrina nachzuweisen sucht, dass nicht die griechischen Argonauten die Kultur nach Afrika getragen, sondern die afrikanische Kultur mit nach Europa genommen haben. Vor allem wirft er in dem Suhrkamp Wissenschaftsband viele Fragen auf, etwa die, wann Philologie – übrigens ebenso wie Philosophie – eurozentrisch bleibt und wann sie, trotz Berufung auf Griechisch, Latein, Englisch und Französisch über den postkolonialen Bezug hinaus Eigenständigkeit erlangt. Er geht der Frage nach, wie die afrikanische Philologie im europäischen Roman aufgegriffen worden ist und fragt, was denn afrikanische Literatur sein kann, um abschließend mit den Romanen von Literaturnobelpreisträger J. M. Coetzee den Rand der afrikanischen Philologie zu erkunden.
Im Grunde reist Stockhammer durch die Praktiken im Umgang mit Schrift und Schriftgut auf dem afrikanischen Kontinent. Doch weil er zu lange in den altsprachlichen Bezügen hängenbleibt – Herodot, Erathostenes, Heliodor, Homer, Augustinus – und die afrikanischen Sprachen und Autoren nicht in ausreichendem Maße berücksichtigt, bekommt er die Philologie des Kontinents doch nicht wirklich zu fassen. Wer möchte, wird auf den knapp 300 Seiten seiner Studie dennoch eine Antwort auf Saul Bellows provokante Frage finden.
Man kann aber auch ganz einfach zum neuen Roman des somalischen Schriftstellers Nuruddin Farah greifen. Jenes andere Leben (Aus dem Englischen von Susann Urban. 382 Seiten. 24,95 Euro), ist gerade im Suhrkamp-Verlag erschienen und handelt ebenso von Somalia und den Lebensverhältnissen in dem vom Bürgerkrieg zermürbten Land wie auch vom Leben in der Diaspora, den durch die Globalisierung in alle Winde verstreuten Exil-Somalis und den Auswirkungen ihrer Erfahrungen auf die somalische Gesellschaft.
Ta-Nehisi Coates schließt mit seinem kraftvollen Duktus schließt an das Werk von James Baldwin an. Es ist gleichermaßen persönlich wie grundsätzlich, voller Erinnerungen, Beobachtungen und historischer Fakten. Er zeichnet ein Panorama der amerikanischen Gegenwart, das auf schmerzvolle Weise alle Sinne für den anhaltenden Angriff auf den schwarzen Körper öffnet. Die Wirklichkeit des Rassismus sei »eine zutiefst körperliche Erfahrung, die das Hirn erschüttert, die Atemwege blockiert, Muskeln zerreißt, Organe entfernt, Knochen bricht, Zähne zerschlägt«, schreibt Coates. Dass diese Wirklichkeit immer noch zwischen der black nation und der Welt steht, stellt – ob aus Gewohnheit oder Tradition – den moralischen ground zero der amerikanischen Nation dar.
Coates hat sich bei Robert Hayden einen Satz geliehen, mit dem er seinem Sohn erklärt, warum der Traum der USA, das jedem alle Türen offen stünden und alles möglich sei, seiner schwarzen Identität zuwider laufe: You cannot stare the hatred down or chain the fear that stalks the watches. »Es tut mir leid, dass ich dich nicht retten kann – aber so sehr auch wieder nicht. Denn andererseits glaube ich, dass es gerade deine Verwundbarkeit ist, die dich dem Sinn des Lebens näherbringt, so wie das Bestreben, sich für weiß zu halten, die anderen davon entfernt.« Der Tod von Alton Sterling und Philando Castile ist ein trauriger Beleg dafür.
[…] von dem, was diese Filme offenlegen, kann man auch bei Ta-Nehisi Coates, Tony Morrison oder Nuruddin Farah lesen. Die Veranschaulichung der Gewalt über den schwarzen […]
[…] der Shortlist für den Man Booker Prize, Shortlist für den National Book Award und gewann neben Ta-Nehisi Coates Zwischen mir und der Welt 2015 den hoch dotierten Kirkus Prize. Dennoch wurde kaum ein Buch in den USA derart kontrovers […]
[…] amerikanische Journalist und Essayist Ta-Nehisi Coates ist spätestens seit seinem bahnbrechenden Essay »Zwischen mir und der Welt« einer der profiliertesten Kritiker des US-amerikanischen Rassismus. In dem als Brief verfassten […]
[…] weißen Rassisten, dem der Teenager »verdächtig« vorkam, auf offener Straße erschossen wurde. Der Publizist Ta-Nehisi Coates schrieb nach diesem und anderen rassistischen Morden einen Brief an s…, in dem er von der amerikanischen Tradition sprach, »den schwarzen Körper zu zerstören«. Die […]
[…] das man als das Gute erkennt«) und Tomas Espedal mit der Lesart wütender Mütter konfrontiert, Ta-Nehisi Coates Texte an der pazifistischen Ethik Martin Luther Kings und der literarischen Finesse James Baldwins […]
[…] das man als das Gute erkennt«) und Tomas Espedal mit der Lesart wütender Mütter konfrontiert, Ta-Nehisi Coates Texte an der pazifistischen Ethik Martin Luther Kings und der literarischen Finesse James Baldwins […]
[…] Der Treibstoff der schwarzen Vernunft […]
[…] Ende der 80er in den USA über die kulturellen Schätze des Westens wild debattiert wurde, soll der amerikanische Romancier Saul Bellow enerviert den westlichen Kanon gegenüber anderen Kultu…. Der ihm zugeschriebene Satz »Wenn die Zulus einen Tolstoi hervorbringen, werden wir ihn lesen« […]
[…] Juni 1979 beginnt der bedeutende US-Autor James Baldwin seinen letzten, unvollendet gebliebenen Text »Remember This House«. Mit persönlichen […]
[…] Land geborene Schwarze Verlegerin Großbritanniens bot sie Autor:innen wie Buchi Emecheta, Nuruddin Farah, C.L.R. James oder Ishmael Reed eine verlegerische Heimat. Einige der von ihr verlegten Autorinnen […]
[…] zuzulassen. Die Essays des radikalen Humanisten James Baldwin dienten vielen als Vorbild, Ta-Nehisi Coates’ Brief an seinen Sohn »Zwischen mir und der Welt« ist an Baldwins Brief an seinen Neffen »Nach der Flut das Feuer« angelehnt, gleiches gilt für […]