• Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • Blog

intellectures

Das Kulturmagazin mit dem Guillemet

Menü
Suche
  • Literatur
  • Sachbuch
  • Comic
  • Film
  • Fotografie
  • Menschen
Menü schiessen
Inhalte filtern
Inhalte schliessen

Jahre

  • 2025
  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
  • 2007

Autoren

  • Bob Sala
  • Constanze Elisabeth Tinawi
  • Jana Friedemann
  • Juliane Hummitzsch
  • Michael Knoll
  • Mischa
  • Sabine Blackmore
  • Christoph Schickl
  • Stefan Möller
  • Thomas Hummitzsch

Filtern nach Monat

  • September 2025
  • August 2025
  • Juli 2025
  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • Juli 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • Juli 2011
  • Juni 2011
  • Mai 2011
  • März 2011
  • Februar 2011
  • Januar 2011
  • November 2010
  • Oktober 2010
  • Juni 2010
  • Mai 2010
  • April 2010
  • März 2010
  • Februar 2010
  • Januar 2010
  • Dezember 2009
  • November 2009
  • Oktober 2009
  • August 2009
  • Juli 2009
  • Juni 2009
  • Mai 2009
  • April 2009
  • Februar 2009
  • November 2008
  • August 2008
  • April 2008
  • März 2008
  • Januar 2008
  • Dezember 2007
  • August 2007

Filtern nach Kategorie

  • Allgemein
  • Anthologie
  • Artbooks
  • Biografie
  • Comic
  • Erzählungen
  • Essay
  • Film
  • Fotografie
  • Gastspiel
  • Geschichte
  • Gesellschaft
  • Hörbuch
  • InSzeniert
  • Interviews & Porträts
  • Klassiker
  • Literatur
  • Lyrik
  • Philosophie
  • Politik
  • Roman
  • Sachbuch
  • Zeitgeist

Filtern nach Schlagwörtern

Alan Moore / Angoulême / Art Spiegelman / Barack Obama / Berlinale / Booker Prize / Chris Ware / Clemens J. Setz / Clemens Meyer / David Foster Wallace / Deutscher Buchpreis / Dietmar Dath / Donald Trump / Frank Heibert / Franz Kafka / George Orwell / Hannah Arendt / Haruki Murakami / James Baldwin / James Joyce / Joann Sfar / Jonathan Franzen / Jorge Luis Borges / Literaturnobelpreis / Manu Larcenet / Marcel Proust / Michel Houellebecq / Philip Roth / Preis der Leipziger Buchmesse / Prix Goncourt / Reinhard Kleist / Riad Sattouf / Robert Crumb / Robert Musil / Roberto Bolaño / Sasa Stanisic / Terezia Mora / Thomas Mann / Toni Morrison / Truman Capote / Ulli Lust / Ulrich Blumenbach / William Shakespeare / Wolfgang Herrndorf
  • © Thomas Hummitzsch

    Kongenial daneben oder: Kritik der Übersetzungskritik

    von Thomas Hummitzsch

    Wenige Adjektive sind so überstrapaziert wie das titelgebende, wenn es darum geht, eine literarische Übersetzung einzuordnen. Ist das noch Lob oder schon Ausdruck einer Unfähigkeit? Wie steht es um die Übersetzungskritik im Land der übersetzten Dichter und Denker? Anlässlich des Hieronymustags habe ich über die Übersetzungskritik nachgedacht und mit einigen Übersetzenden gesprochen.

    29. September 2025
    Allgemein, Literatur
  • Buchpreis-Longlist: Viele Favoriten, wenig Indies

    von Thomas Hummitzsch

    Die Longlist des Deutschen Buchpreis 2025 stellt dessen Geschichte nach. Von den zwanzig bislang ausgezeichneten Romanen sind vier in einem unabhängigen Verlag erschienen. Exakt vier Indie-Titel haben es auch unter die zwanzig für den »Roman des Jahres« nominierten Werke geschafft. Um den konkurrieren in diesem Jahr die aktuellen Romane von Annett Gröschner, Jonas Lüscher, Thomas Melle oder Nava Ebrahimi.

    19. August 2025
    Literatur, Roman
  • © Thomas Hummitzsch

    Brutalität und Zärtlichkeit

    von Thomas Hummitzsch

    Der 2018 verstorbene brasilianische Autor Victor Heringer hat der Welt nur ein schmales Werk hinterlassen. Nun kann man ihn erstmals auf Deutsch lesen. Sein für die Hotlist der unabhängigen Verlage nominierter Roman »Die Liebe vereinzelter Männer« ist ein bebendes Vermächtnis, ein literarischer Tango, in dem mit Anmut und Grauen von liebenden und hassenden Männern erzählt wird.

    14. August 2025
    Allgemein, Literatur, Roman
  • © Thomas Hummitzsch

    Hardware, Software, Notwehr

    von Thomas Hummitzsch

    In Dietmar Daths neuem Roman »Skyrmionen oder: A Fucking Army« kommt das digitale Zeitalter an sein Ende und eine neue Welt beginnt. Angesichts der autoritären und faschistoiden Techtopien von Peter Thiel, Curtis Yarvin und Co. klingt diese Vision eines Neuanfangs fast vielversprechend.

    7. August 2025
    Literatur, Roman
  • © Thomas Hummitzsch

    Resonanzraum Welt

    von Thomas Hummitzsch

    Eine junge Frau bricht ihre Zelte in Paris ab, um sich selbst im Land ihres Vaters zu suchen. Raphaëlle Reds ausgezeichneter Debütroman »Adikou« verändert den Blick auf gängige Herkunftsdiskurse und zeigt die Verstrickungen von Biografie und Geschichte auf.

    21. Juli 2025
    Allgemein, Literatur, Roman
  • © Thomas Hummitzsch

    Ohrenbetäubende Stille

    von Thomas Hummitzsch

    Birgit Weyhe hat mit ihren Comics schon viele verdrängte Geschichten an die Oberfläche geholt. In ihrer neuen Arbeit erzählt sie von zwei Frauen, die ihren Kampf gegen Diktatur und Gewalt mit dem größtmöglichen Preis bezahlt haben.

    17. Juli 2025
    Comic
  • © Thomas Hummitzsch

    Liebe dich selbst… und andere

    von Thomas Hummitzsch

    Über Sex redet man nicht, Sex hat man, hieß es früher im Volksmund. Inzwischen ist zum Glück beides möglich. Die Bücher von Christopher Ryan und Cacilda Jethá, von Deepa Paul und Susann Rehlein bieten nicht nur eine gute Gesprächsgrundlage, sondern haben das Potential, die Sexualität ihrer Leser:innen nachhaltig zu verändern.

    14. Juli 2025
    Gesellschaft, Sachbuch
  • © Thomas Hummitzsch

    Großes Kopfkino

    von Thomas Hummitzsch

    Am 25. Juli werden auf der San Diego Comic Con die renommierten Eisner Awards vergeben. Der Wahl-Berliner Olivier Schrauwen kann sich Hoffnungen auf drei Comic-Oscars machen. Sein nominiertes Album »Sonntag« ist eine faszinierende Reise in den Kopf eines Mannes, der auf seine Fernbeziehung wartet.

    10. Juli 2025
    Comic
  • © Thomas Hummitzsch

    Die Geometrie der Liebe

    von Thomas Hummitzsch

    In Fabian Sauls Roman »Die Trauer der Tangente« stirbt ein Freund, Wirklichkeit und Erinnerungen beginnen zu verschwimmen. Mit seinem psalmodierenden Textgebäude verbeugt sich der in Berlin lebende Autor und Chefredakteur des Flaneur Magazine vor Walter Benjamins »Passagenwerk« und vermisst die verborgenen Winkel der Erinnerung.

    1. Juli 2025
    Allgemein, Literatur, Roman
  • © Thomas Hummitzsch

    Die Beschädigung der eigenen Seele

    von Thomas Hummitzsch

    Der kanadische Journalist und Autor Omar El Akkad hat mit »Eines Tages werden alle immer schon dagegen gewesen sein« eine leidenschaftliche Antwort auf den Krieg Israels in Gaza verfasst, in der er die Doppelmoral des Westens anklagt. Dass nicht jedes seiner Argumente das Ziel trifft, beweist der Blick in Bob Woodwards »Krieg«.

    27. Juni 2025
    Allgemein, Essay, Politik, Sachbuch

Literatur

© Thomas Hummitzsch

Kongenial daneben oder: Kritik der Übersetzungskritik

von Thomas Hummitzsch

Wenige Adjektive sind so überstrapaziert wie das titelgebende, wenn es darum geht, eine literarische Übersetzung einzuordnen. Ist das noch Lob oder schon Ausdruck einer Unfähigkeit? Wie steht es um die Übersetzungskritik im Land der übersetzten Dichter und Denker? Anlässlich des Hieronymustags habe ich über die Übersetzungskritik nachgedacht und mit einigen Übersetzenden gesprochen.

29. September 2025
Allgemein, Literatur
Ulrich Blumenbach | © Thomas Hummitzsch

Die universale Dummheit der »Kongenialität«

von Thomas Hummitzsch

Ulrich Blumenbach hat das bahnbrechende Werk von David Foster Wallace fulminant ins Deutsche gebracht und sich als Sprachartist durch Joshua Cohens Welten geturnt. Die Gedichte von Dorothy Parker überträgt er ebenso rhythmisch wie die Romane von Jonatham Lethem und Raymond Chandler. Aktuell brütet er über die Übersetzung von James Joyce unübersetzbarem Roman »Finnegans Wake«. Die Übersetzungskritik ist in seinen Augen besser geworden, er sieht...

28. September 2025
Interviews & Porträts, Literatur
Übersetzerin Karen Nölle | © Thomas Hummitzsch

»Das ist mir zu schulmeisterlich beurteilend«

von Thomas Hummitzsch

Karen Nölle ist eine Grande Dame der Literaturübersetzung. Nobelpreisträgerinnen wie Alice Munro oder Doris Lessing gehören ebenso zu ihrem Portfolio wie Natur-Essayistin Annie Dillard oder Ursula K. Le Guin, die das Genre der Science Fiction in die Hochliteratur geführt hat. Zuletzt hat sie im Team die unübersetzbare Utopie »Immer nach Hause« übertragen, in wenigen Wochen erscheint der Erzählungsband »Der Tag vor der Revolution« in...

28. September 2025
Interviews & Porträts, Literatur
Übersetzer Frank Heibert | © Christa Holka

Es herrscht überwiegend Unsicherheit

von Thomas Hummitzsch

Frank Heibert übersetzt aus dem amerikanischen Englisch die Werke von Don DeLillo, George Saunders und Richard Ford, zu seinen europäischen Autoren gehören Boris Vian, Raymond Queneau oder Curzio Malaparte. Er hat zahlreiche Übersetzerpreise erhalten und schreibt aktuell an einem eigenen Buch über das Literatur-Übersetzen. Ihm fehlen eine grundlegende literaturkritische Theorie des Übersetzens sowie eine fundierte Stilkritik in der Praxis.

28. September 2025
Interviews & Porträts, Literatur
Patricia Klobusiczky | © Ebba Drolshagen

Es geht um die Gestaltung der Sprache

von Thomas Hummitzsch

Patricia Klobusiczky übersetzt aus dem Französischen und Englischen. Ihre rhythmische Übertragung von Raphaëlle Reds Debütroman »Akidou« ist kürzlich mit dem Prix Premiere des Institut Français ausgezeichnet worden. Sie verleiht so unterschiedlichen Autor:innen wie Anne Serre, Marie Darrieussecq, William Boyd oder Petina Gappah eine deutsche Stimme. Sie bemängelt die Ignoranz der schöpferischen Arbeit der Übersetzer:innen und wünscht sich eine stärkere Auseinandersetzung mit der Form und...

28. September 2025
Interviews & Porträts, Literatur
Thomas Weiler bei der Verleihung des Paul-Celan-Preises 2024 | © Thomas Hummitzsch

Übersetzende sind ansprechbar

von Thomas Hummitzsch

Eine Buchmesse wie in diesem Frühjahr wird Thomas Weiler so schnell nicht wieder erleben. Für seine Übersetzung der »Feuerdörfer« erhielt er den Preis der Leipziger Buchmesse. Seine mit dem Celan-Preis ausgezeichnete Übertragung des Romans »Europas Hunde« stand ebenfalls im Fokus, weil der belarusische Autor Alhierd Bacharevic den Preis der Leipziger Buchmesse für Europäische Verständigung erhielt. Bei der literaturkritischen Betrachtung von Übersetzungen vermisst Weiler eine...

28. September 2025
Interviews & Porträts, Literatur
Übersetzerin Verena von Koskull © Anja Reinbothe-Occhipinti

Es braucht einen anderen Blick

von Thomas Hummitzsch

Verena von Koskull war mit ihrer Übersetzung von Gian Marco Griffis Schelmenroman »Die Eisenbahnen Mexikos« für den Preis der Leipziger Buchmesse 2025 nominiert. Gerade sind die Debütromane »Die Insel und die Zeit« von Claudia Lanteri und »Verehrung« von Alice Urciuolo in ihrer Übertragung erschienen, im Frühjahr erscheint der letzte der fünf Mussolini-Romane von Antonio Scurati. Von einer echten Übersetzungskritik wagt sie kaum zu sprechen,...

28. September 2025
Interviews & Porträts, Literatur

Suchen

Archive

Kategorien

  • Allgemein
    • Gastspiel
  • Artbooks
    • Fotografie
  • Comic
  • Film
  • InSzeniert
    • Hörbuch
  • Interviews & Porträts
  • Literatur
    • Erzählungen
    • Klassiker
    • Lyrik
    • Roman
  • Sachbuch
    • Anthologie
    • Biografie
    • Essay
    • Geschichte
    • Gesellschaft
    • Philosophie
    • Politik
  • Zeitgeist

Schlagwörter

Alan Moore Angoulême Art Spiegelman Barack Obama Berlinale Booker Prize Chris Ware Clemens J. Setz Clemens Meyer David Foster Wallace Deutscher Buchpreis Dietmar Dath Donald Trump Frank Heibert Franz Kafka George Orwell Hannah Arendt Haruki Murakami James Baldwin James Joyce Joann Sfar Jonathan Franzen Jorge Luis Borges Literaturnobelpreis Manu Larcenet Marcel Proust Michel Houellebecq Philip Roth Preis der Leipziger Buchmesse Prix Goncourt Reinhard Kleist Riad Sattouf Robert Crumb Robert Musil Roberto Bolaño Sasa Stanisic Terezia Mora Thomas Mann Toni Morrison Truman Capote Ulli Lust Ulrich Blumenbach William Shakespeare Wolfgang Herrndorf
© Thomas Hummitzsch
29. September 2025

Kongenial daneben oder: Kritik der Übersetzungskritik

Ulrich Blumenbach | © Thomas Hummitzsch
28. September 2025

Die universale Dummheit der »Kongenialität«

Übersetzerin Franka Reinhart | © privat
28. September 2025

Beim Sachbuch herrscht wenig Bewusstsein

Übersetzerin Karen Nölle | © Thomas Hummitzsch
28. September 2025

»Das ist mir zu schulmeisterlich beurteilend«

Übersetzer Frank Heibert | © Christa Holka
28. September 2025

Es herrscht überwiegend Unsicherheit

Patricia Klobusiczky | © Ebba Drolshagen
28. September 2025

Es geht um die Gestaltung der Sprache

Thomas Weiler bei der Verleihung des Paul-Celan-Preises 2024 | © Thomas Hummitzsch
28. September 2025

Übersetzende sind ansprechbar

Übersetzerin Verena von Koskull © Anja Reinbothe-Occhipinti
28. September 2025

Es braucht einen anderen Blick

Übersetzer Hinrich Schmidt-Henkel | © Gorm K. Gaare
28. September 2025

Die Suche nach dem Haar in der Suppe

© Thomas Hummitzsch
27. August 2025

Relativ kafkaesk

© Thomas Hummitzsch
22. August 2025

Ins Glas geschaut

19. August 2025

Buchpreis-Longlist: Viele Favoriten, wenig Indies

© Thomas Hummitzsch
14. August 2025

Brutalität und Zärtlichkeit

© Thomas Hummitzsch
7. August 2025

Hardware, Software, Notwehr

© Thomas Hummitzsch
21. Juli 2025

Resonanzraum Welt

Sachbuch | Essayistik

Übersetzerin Franka Reinhart | © privat
Interviews & Porträts, Sachbuch

Beim Sachbuch herrscht wenig Bewusstsein

Franka Reinhart übersetzt aus dem Englischen, vor allem aus dem Genre Sachbuch und der so genannten unterhaltenden Literatur. Michelle Obama oder die finnische Ministerpräsidentin Sanna Marin bringt sie ebenso...

28. September 2025
© Thomas Hummitzsch
Gesellschaft, Sachbuch

Liebe dich selbst… und andere

Über Sex redet man nicht, Sex hat man, hieß es früher im Volksmund. Inzwischen ist zum Glück beides möglich. Die Bücher von Christopher Ryan und Cacilda Jethá, von Deepa...

14. Juli 2025
Politik, Sachbuch

Postkoloniale Wirklichkeit

Der Journalist und Fotograf Issio Ehrich zeichnet in »Putsch. Der Aufstand gegen Europas Kolonialismus in Afrika« die jüngere (gesellschafts-)politische Entwicklung in Ländern wie Mali, Mauretanien, Senegal, Burkina Faso, Niger...

4. Juli 2025
© Thomas Hummitzsch
Allgemein, Essay, Politik, Sachbuch

Die Beschädigung der eigenen Seele

Der kanadische Journalist und Autor Omar El Akkad hat mit »Eines Tages werden alle immer schon dagegen gewesen sein« eine leidenschaftliche Antwort auf den Krieg Israels in Gaza verfasst,...

27. Juni 2025
© Thomas Hummitzsch
Comic, Sachbuch

Deutscher Sachbuchpreis geht an Comic

Mit Ulli Lusts »Die Frau als Mensch. Am Anfang der Geschichte« war erstmals überhaupt ein Comic für den seit fünf Jahren bestehenden Deutschen Sachbuchpreis nominiert. Die Jury hat den...

18. Juni 2025

Comic

© Thomas Hummitzsch

Relativ kafkaesk

von Thomas Hummitzsch

Nachdem der New Yorker Cartoonist über Hannah Arendt philosophiert hat, nimmt er sich nun Albert Einstein vor. In Prag lässt er ihn nicht nur an seiner Relativitätstheorie feilen, sondern auch auf einen berühmten Sohn der Stadt treffen.

27. August 2025
Comic
© Thomas Hummitzsch
Comic

Relativ kafkaesk

Nachdem der New Yorker Cartoonist über Hannah Arendt philosophiert hat, nimmt er sich nun Albert Einstein vor. In Prag lässt er ihn nicht nur an seiner Relativitätstheorie feilen, sondern...

27. August 2025
© Thomas Hummitzsch
Comic

Ins Glas geschaut

In »Joe’s Bar« kommen sie alle zusammen – die Glückssucher und Abgestürzten, die Exzentriker und die Outlaws. Das argentinische Comicduo Muñoz und Sampayo hat mit dieser Geschichtensammlung, die in...

22. August 2025
© Thomas Hummitzsch
Comic

Ohrenbetäubende Stille

Birgit Weyhe hat mit ihren Comics schon viele verdrängte Geschichten an die Oberfläche geholt. In ihrer neuen Arbeit erzählt sie von zwei Frauen, die ihren Kampf gegen Diktatur und...

17. Juli 2025
© Thomas Hummitzsch
Comic

Großes Kopfkino

Am 25. Juli werden auf der San Diego Comic Con die renommierten Eisner Awards vergeben. Der Wahl-Berliner Olivier Schrauwen kann sich Hoffnungen auf drei Comic-Oscars machen. Sein nominiertes Album...

10. Juli 2025
© Thomas Hummitzsch
Comic, Sachbuch

Deutscher Sachbuchpreis geht an Comic

Mit Ulli Lusts »Die Frau als Mensch. Am Anfang der Geschichte« war erstmals überhaupt ein Comic für den seit fünf Jahren bestehenden Deutschen Sachbuchpreis nominiert. Die Jury hat den...

18. Juni 2025

Film

Adrien Brody als László Toth in Brady Corbets »The Brutalist« | © Universal Studios. Alle Rechte vorbehalten.

Betonierte Traumata

Veröffentlicht von Thomas Hummitzsch

Brady Corbet bringt mit »Der Brutalist« die fiktive Biografie eines jüdischen Architekten auf die Leinwand, der dem Holocaust entkommen ist und in Amerika seine (Alb)Träume in Beton meißelt.

11. Juni 2025
Film
Ella Øverbye und Selome Emnetu in »Träume« von Dag Johan Haugerud | © Motlys

Träume, Liebe und Begehren

Veröffentlicht von Thomas Hummitzsch

Dag Johan Haugerud hat mit den Filmen »Liebe«, »Sehnsucht« und »Träume« eine beeindruckende Filmreihe über die Lust auf Berührung geschaffen. Der Abschlussfilm der »Oslo-Trilogie« gewann im Frühjahr den Goldenen...

5. Juni 2025
Film
Der mysteriöse Woland (August Diehl) kommt als Tourist nach Moskau | © capelight pictures

»Manuskripte brennen nicht«

Veröffentlicht von Thomas Hummitzsch

Michael Lockshins »Der Meister und Margarita« ist in Russland ein absoluter Publikumserfolg. Jetzt ist die mutige Romanadaption mit Anklängen an die totalitäre russische Gegenwart endlich in den deutschen Kinos...

9. Mai 2025
Allgemein, Film
Mikey Madison in Sean Bakers »Anora« | © Universal Pictures

Sean Bakers »Anora« dominiert Oscars

Veröffentlicht von Thomas Hummitzsch

Die Geschichte eines amerikanischen Escort-Girls, das sich gegen die Familie eines russischen Oligarchensohns durchsetzt, gewinnt fünf Oscars. Adrien Brody gewinnt mit Brady Corbets Holocaust-Survivorstory »The Brutalist« seinen zweiten Oscar....

3. März 2025
Film
Ella Øverbye, Selome Emnetu in »Dreams (Sex Love)« von Dag Johan Haugerud | © Motlys

»Dreams (Sex Love)« gewinnt Goldenen Bären

Veröffentlicht von Thomas Hummitzsch

Das Liebesdrama »Dreams (Sex Love)« des Norwegers Dag Johan Haugerud ist völlig zurecht zum besten Film der 75. Berlinale gekürt worden. Damit gewann nach zwei Jahren erstmals wieder ein...

25. Februar 2025
Film
»Timestamp« von Kateryna Gornostai | © Oleksandr Roshchyn

»Morgen treffen wir uns im Schutzraum«

Veröffentlicht von Thomas Hummitzsch

Die einzige Dokumentation im Wettbewerb zeigt den Schulalltag in der Ukraine unter Kriegsbedingungen. »Timestamp« von Kateryna Gornostai ist der erste Film einer ukrainischen Filmemacherin, der um die Berlinale-Bären konkurriert....

21. Februar 2025
Film
Soyi Kang, Ha Seongguk, Cho Yunhee, Park Miso, Kwon Haehyo in »What Does that Nature Say to You« von Hong Sangsoo | © Jeonwonsa Film Co.

Bourbon, Wein und Makgeolli oder: Großes Kino

Veröffentlicht von Thomas Hummitzsch

Die 75. Berlinale biegt auf ihre Zielgerade ein. Mit Richard Linklater, Radu Jude und Hong Sang-soo präsentierten einige bereits ausgezeichnete Filmemacher ihre neuen Werke im Wettbewerb. Dabei erzählen sie...

21. Februar 2025
Film
Rose Byrne in »If I Had Legs I’d Kick You« von Mary Bronstein | © Logan White / © A24

Mütter am Rand des Nervenzusammenbruchs

Veröffentlicht von Thomas Hummitzsch

Im Wettbewerb der Berlinale spielen Mütter und ihre Nerven eine große Rolle. Mary Bronstein und Johanna Moder zeigen in ihren Filmen, wie schrecklich, überfordernd, bedrängend und beängstigend Mutterschaft sein...

19. Februar 2025
Film

Blogverzeichnis - Bloggerei.de

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentar-Feed
  • WordPress.org

RSS RSS Feed

  • Kongenial daneben oder: Kritik der Übersetzungskritik
    Wenige Adjektive sind so überstrapaziert wie das titelgebende, wenn es darum geht, eine literarische Übersetzung einzuordnen. Ist das noch Lob oder schon Ausdruck einer Unfähigkeit? Wie steht es um die Übersetzungskritik im Land der übersetzten Dichter und Denker? Anlässlich des Hieronymustags habe ich über die Übersetzungskritik nachgedacht und mit einigen Übersetzenden gesprochen.
  • Die universale Dummheit der »Kongenialität«
    Ulrich Blumenbach hat das bahnbrechende Werk von David Foster Wallace fulminant ins Deutsche gebracht und sich als Sprachartist durch Joshua Cohens Welten geturnt. Die Gedichte von Dorothy Parker überträgt er ebenso rhythmisch wie die Romane von Jonatham Lethem und Raymond Chandler. Aktuell brütet er über die Übersetzung von James Joyce unübersetzbarem Roman »Finnegans Wake«. Die […]
  • Beim Sachbuch herrscht wenig Bewusstsein
    Franka Reinhart übersetzt aus dem Englischen, vor allem aus dem Genre Sachbuch und der so genannten unterhaltenden Literatur. Michelle Obama oder die finnische Ministerpräsidentin Sanna Marin bringt sie ebenso ins Deutsche wie den irischen Sänger Rea Garvey. Als eine der Organisator:innen des Übersetzerzentrums in Leipzig erwartet sie, dass die intensive Arbeit von Übersetzenden nicht nur […]
  • »Das ist mir zu schulmeisterlich beurteilend«
    Karen Nölle ist eine Grande Dame der Literaturübersetzung. Nobelpreisträgerinnen wie Alice Munro oder Doris Lessing gehören ebenso zu ihrem Portfolio wie Natur-Essayistin Annie Dillard oder Ursula K. Le Guin, die das Genre der Science Fiction in die Hochliteratur geführt hat. Zuletzt hat sie im Team die unübersetzbare Utopie »Immer nach Hause« übertragen, in wenigen Wochen […]
  • Es herrscht überwiegend Unsicherheit
    Frank Heibert übersetzt aus dem amerikanischen Englisch die Werke von Don DeLillo, George Saunders und Richard Ford, zu seinen europäischen Autoren gehören Boris Vian, Raymond Queneau oder Curzio Malaparte. Er hat zahlreiche Übersetzerpreise erhalten und schreibt aktuell an einem eigenen Buch über das Literatur-Übersetzen. Ihm fehlen eine grundlegende literaturkritische Theorie des Übersetzens sowie eine fundierte […]

Arts

Kate Winslet als Kriegsreporterin Lee Miller. | © Sky UK Ltd / Kimberley French

Die Ikone in Hitlers Badewanne

von Thomas Hummitzsch

In dem neuen Film von Ellen Kuras spielt Oscar-Preisträgerin Kate Winslet mit aller Überzeugung die Fotografin und Kriegsreporterin Lee Miller.

16. Dezember 2024
Film, Fotografie
Kate Winslet als Kriegsreporterin Lee Miller. | © Sky UK Ltd / Kimberley French
Film, Fotografie

Die Ikone in Hitlers Badewanne

In dem neuen Film von Ellen Kuras spielt Oscar-Preisträgerin Kate Winslet mit aller Überzeugung die Fotografin und Kriegsreporterin Lee Miller.

16. Dezember 2024
Nan Goldin, Thora on my white bed, Brooklyn, NY, 2020 Archival pigment print (76,2 x 102 cm) | Courtesy of the artist and Marian Goodman Gallery © Nan Goldin
Film, Fotografie, InSzeniert

»Es ist etwas Persönliches«

Die amerikanische Fotografin Nan Goldin hat am Freitag den Käthe-Kollwitz-Preis 2022 der Akademie der Künste erhalten. Aus diesem Anlass zeigt die Akademie einiger Arbeiten der Amerikanerin in ihren Räumen....

6. März 2023
© Thomas Hummitzsch
Artbooks, Fotografie

»Understanding that nude is not naked«

Die internationale Anthologie für zeitgenössische Akt-Fotografie »The Opéra« feiert seinen zehnjährigen Geburtstag. Die Jubiläumsausgabe schmückt erstmals ein Male-Model und versammelt einmal mehr aufregende künstlerische Standpunkte.

10. September 2022
Kim Campbell (American, born 1970), Perceiving, from the Deep In Between series, 2017. Archival pigment print on fiber paper, 10 x 15 in. Collection of Kim Campbell.
Artbooks, Fotografie

Twinka Thiebaud – Strike A Pose

Siebzig Jahre posiert Twinka Thiebaud schon vor den Kameras zahlreicher Fotograf:innen. Eine Ausstellung in den USA und der begleitende Bildband lassen nicht nur eine aufregende Künstlerin entdecken, sondern zeigen,...

24. August 2022
Thomas Hoepker in »Dear Memories« von Nahuel Lopez | © DCM
Artbooks, Film, Fotografie

Sehen statt erinnern

Als der deutsche Fotograf Thomas Hoepker erfährt, dass er an Alzheimer erkrankt ist, beschließt er, noch einmal durch die USA zu fahren. Ein Film und ein Bildband erzählen von...

25. Juli 2022
© Thomas Hummitzsch

Der Sound eines Jahrhunderts

Veröffentlicht von Thomas Hummitzsch

Die Edition »Jahrhundertstimmen« des Hörverlags versammelt nicht nur bekannte und unbekannte Perlen aus den Originalton-Archiven, sondern versteht es, durch die Einordnung der kundigen Herausgeber:innen, ihre Bedeutung im Kontext der...

24. April 2024
Geschichte, Hörbuch, InSzeniert, Sachbuch
Preis der Leipziger Buchmesse 2024 | © Thomas Hummitzsch

Horror, Flüche und die Siebziger

Veröffentlicht von Thomas Hummitzsch

Barbi Markovics »Minihorror«, Tom Holerts »ca. 1972« und Ki-Hyang Lees Übersetzung von Bora Chungs »Der Fluch des Hasen« gewinnen beim Preis der Leipziger Buchmesse. Das Gruselige, Abgründige und Dunkle,...

27. März 2024
Hörbuch, InSzeniert, Literatur, Roman, Sachbuch

Preis der Leipziger Buchmesse: Von Comic bis Hörbuch

Veröffentlicht von Thomas Hummitzsch

Die Jury für den Preis der Leipziger Buchmesse unter dem Vorsitz von Insa Wilke versteht es einmal mehr zu überraschen. Unter den 15 nominierten Titeln sind auch ein Comic...

29. Februar 2024
Hörbuch, InSzeniert, Literatur, Roman, Sachbuch

INFO

© 2020 intellectures

Theme: Zuki by Elmastudio

Impressum

Das Kulturmagazin mit dem Guillemet

Folge uns

  • Facebook
  • Instagram
  • Bluesky
  • Mastodon
  • RSS Feed
  • Youtube
  • LinkedIn
  • Tumblr
  • Reddit
  • Pinterest
  • Copyright © 2025 intellectures
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Proudly powered by WordPress
  • Theme: Zuki von Elmastudio